Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Anleihe Solar Sprint Festzins: MEP Werke im Plan
Im März haben die MEP Werke Solaranlagen mit über 1,5 Megawatt peak (MWp) Kapazität verbaut. Dies sei ein neuer Meilenstein, teilte das Unternehmen aus München mit. Es ist nach eigenen Angaben Deutschlands Marktführer im Bereich private Hausdach-Solaranlagen, mit einem Marktanteil über 7 Prozent.
Die MEP Werke haben Solaranlagen für Hauseigentümer zur Miete angeboten. "Unsere Entwicklung verläuft nach Plan", sagte Unternehmensgründer und Geschäftsführer Konstantin Strasser, der mit den MEP Werken 2013 das Solaranlagen-Mietmodell einführte. Mit derzeit rund 5.000 installierten Anlagen und über 4.600 Kunden sei er zufrieden: Das Unternehmen verbaue mittlerweile ca. 2 MW Solaranlagenkapazität jeden Monat, was über 100 Solaranlagen pro Woche entspricht.
"Langfristige Finanzierung gesichert"
Vor kurzem hätten sich die MEP Werke mit der Muttergesellschaft Strasser Capital die langfristige Finanzierung für das Geschäftsmodell gesichert: Durch Europas ersten Climate-Bond-zertifizierten und mit Solarmietforderungen besicherten Green Loan in Höhe von 30 Millionen Euro (wir haben darüber berichtet).
Zudem hat das Emissionshaus UDI aus Nürnberg in den vergangenen drei Jahren vier Anleihen platziert, die Produkte Solar Sprint Festzins I bis IV. Bei diesen Angeboten investierten Anleger über Nachrangdarlehen in Unternehmen. Diese wiederum leiteten das Anlegerkapital an Projektgesellschaften weiter, die zur MEP Werke-Gruppe gehören. Beim Solar Sprint Festzins I steht die Rückzahlung der Nachrangdarlehen der Anleger bereits für Ende 2017 an.
ECOreporter.de hat alle vier Solar Sprint Festzins-Angebote umfassend analysiert. Im ECOanlagecheck zum letzten Solar Sprint Festzins-Angebot erfahren Sie unter anderem, wie das Geschäftsmodell genau funktioniert und welche Risiken trotz der erfolgten Green-Loan-Transaktion noch bestehen: Lesen Sie hier die umfangreiche Analyse.
Die MEP Werke haben Solaranlagen für Hauseigentümer zur Miete angeboten. "Unsere Entwicklung verläuft nach Plan", sagte Unternehmensgründer und Geschäftsführer Konstantin Strasser, der mit den MEP Werken 2013 das Solaranlagen-Mietmodell einführte. Mit derzeit rund 5.000 installierten Anlagen und über 4.600 Kunden sei er zufrieden: Das Unternehmen verbaue mittlerweile ca. 2 MW Solaranlagenkapazität jeden Monat, was über 100 Solaranlagen pro Woche entspricht.
"Langfristige Finanzierung gesichert"
Vor kurzem hätten sich die MEP Werke mit der Muttergesellschaft Strasser Capital die langfristige Finanzierung für das Geschäftsmodell gesichert: Durch Europas ersten Climate-Bond-zertifizierten und mit Solarmietforderungen besicherten Green Loan in Höhe von 30 Millionen Euro (wir haben darüber berichtet).
Zudem hat das Emissionshaus UDI aus Nürnberg in den vergangenen drei Jahren vier Anleihen platziert, die Produkte Solar Sprint Festzins I bis IV. Bei diesen Angeboten investierten Anleger über Nachrangdarlehen in Unternehmen. Diese wiederum leiteten das Anlegerkapital an Projektgesellschaften weiter, die zur MEP Werke-Gruppe gehören. Beim Solar Sprint Festzins I steht die Rückzahlung der Nachrangdarlehen der Anleger bereits für Ende 2017 an.
ECOreporter.de hat alle vier Solar Sprint Festzins-Angebote umfassend analysiert. Im ECOanlagecheck zum letzten Solar Sprint Festzins-Angebot erfahren Sie unter anderem, wie das Geschäftsmodell genau funktioniert und welche Risiken trotz der erfolgten Green-Loan-Transaktion noch bestehen: Lesen Sie hier die umfangreiche Analyse.