Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Asse oder Nieten? – Wie Experten die Aktien von Canadian Solar, Capital Stage, Chorus Clean Energy, SolarWorld und Wacker Chemie bewerten
Analysten haben etliche nachhaltige Aktien aus dem Bereich der erneuerbaren Energien neu unter die Lupe genommen. Die Aussichten der Aktien von Canadian Solar, Capital Stage, Chorus Clean Energy, SolarWorld und Wacker Chemie schätzen sie unterschiedlich gut ein. Oft sehen sie eine Gelegenheit zum günstigen Einstieg. Wir berichten darüber, welche Stärken und welche Schwächen diese Unternehmen haben. Die Favoriten von ECOreporter.de aus dieser Riege sind Canadian Solar und Capital Stage.
Aktie von Canadian Solar ist stark unterbewertet
Wir bewerten die Kurschancen von Canadian Solar als sehr gut. Im August 2015 hatte ECOreporter.de in einem Aktientipp den Anteilsschein von Canadian Solar bereits zum Kauf empfohlen. Damals hatte der Solarkonzern mit Hauptsitz in der kanadischen Provinz Ontario mit einer schwachen Zwischenbilanz für das zweite Quartal viele Börsianer verschreckt. Die Kosten des Unternehmens waren gestiegen und die Einnahmen gesunken. Wir aber sahen eine günstige Gelegenheit zum Einstieg und verwiesen auf die Stärke des Geschäftsmodels. Von August bis Dezember legte die Aktie des Solarkonzerns dann auch über 25 Prozent zu. Doch im Januar brachen dann aufgrund der Börsenturbulenzen die Aktienkurse auf breiter Front ein, vor allem bei Unternehmen, die wie Canadian Solar stark in China aktiv sind, wo sich die wirtschaftlichen Aussichten verschlechtert haben. Canadian Solar produziert vor allem in chinesischen Fabriken Solarmodule, verkauft sie dort aber in vergleichsweise geringem Umfang. Dennoch stürzte die Aktie des Solarkonzerns seit Jahresbegin um über 30 Prozent ab. Sie notiert im Tradegate mit 18,0 Euro heute Mittag um fünf Prozent über dem Vorjahreskurs.
Damit ist die Aktie klar unterbewertet. Die Aussichten für Canadian Solar haben sich seit unserer Kaufempfehlung vor sechs Monaten noch verbessert, etwa dadurch, dass die staatliche Solarförderung in den USA im Dezember deutlich verlängert wurde. Bis mindestens 2020 herrschen in diesem wichtigen Absatzmarkt von Canadian Solar attraktive Rahmenbedingungen für Solarinvestments, nachdem die Solarförderung eigentlich ab 2017 deutlich verringert werden sollte (hier informieren wir über die Verlängerung der US-Solarförderung). Wir raten weiter dazu, in die Aktie von Canadian Solar zu investieren.
Auch der US-Analyst Philip Shen vom Investmenthaus Roth Capital empfiehlt die Aktie des Solarkonzerns zum Kauf. Er verweist unter anderem auf das „beeindruckend starke Modulgeschäft“ des Unternehmens, das zu den größten Solarherstellern der Welt zählt. Daneben sei Canadian Solar auch ein großer Solarprojektierer mit einer Pipeline von zehn Gigawatt (GW). Zum Vergleich: nur in China, dem größten Solarmarkt der Welt, wurde in 2015 ingesamt mehr Solarstromkapazität als zehn GW neu installiert. In Deutschland waren es 1,3 GW. Zehn GW entsprechen einem Viertel der gesamten deutschen Solarstromkapazität. Laut Philip Shen ist kaum ein Solarunternehmen derzeit besser aufgestellt als Canadian Solar. Er verbindet seine Kaufempfehlung für die Aktie mit einem Kursziel auf Jahressicht von 40 US-Dollar. Das sind umgerechnet 36,6 Euro.
Ist Wacker Chemie eine aussichtsreichere Solaraktie als SolarWorld?
Sven Diermeier von der WGZ Bank hat die Aktie von SolarWorld neu bewertet. ECOreporter.de hatte sie kürzlich zum Verkauf empfohlen. Diermeier hatte sie früher zum Kauf empfohlen und rät nun nur noch, die Beteiligung zu halten. Der Analyst weist darauf hin, dass SolarWorld nach vorläufigen Berechungen die Jahresprognose für den Absatz und den Umsatz in 2015 „komfortabel erfüllt“ hat. Sie sollen in 2016 um 20 Prozent steigen. SolarWorld hatte in 2015 beim Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) erneut ein Minus erwirtschaftet. Für 2016 sieht Diermeier den Ergebnistrend aber positiv. Der Bonner Solarkonzern könne davon profitieren, dass die Solarförderung in den USA zu gleichen Bedingungen bis 2010 verlängert wurde. SolarWorld erwirtschaftete in den Vereinigten Staaten zuletzt die Hälfte des Umsatzes. Der Analyst rechnet aber auch für 2016 beim Ergebnis je Aktie noch nicht mit einem Gewinn; hier kalkuliert er mit einem Fehlbetrag von 0,15 Euro je Aktie. Für 2017 sagte er ein positives Ergebnis je Aktie von 1,06 Euro voraus.
Bernhard Weininger, ein weiterer Analyst der WGZ Bank, beurteilt mit Wacker Chemie eine andere Solaraktie noch zuversichtlicher. Der Konzern aus München ist einer der weltweit größten Hersteller von Solarsilizium, dem wichtigsten Rohstoff für Solarhersteller.
ECOreporter.de hatte vor einer Woche über die Kaufempfehlung von Weininger für die Aktie berichtet. Weininger sieht sich durch die guten vorläufigen Zahlen bestätigt, die Wacker Chemie gestern für 2015 veröffentlicht hat. Demnach erreichte das Unternehmen einen Umsatzrekord und ein verbessertes Ergebnis (hier lesen Sie die Zahlen). Dennoch hatte sich die Solaraktie gestern verbilligt. Mit 60,4 Euro notiert sie heute um fast 38 Prozent unter dem Vorjahreskurs. Weininger rät weiterhin mit Kursziel 80 Euro zum Kauf des Wertpapieres.
Bildhinweis: Solarhersteller brennen aus Silizium sogenannte Solar-Ingots, die sie in Wafer zerschneiden. Daraus gewinnen sie Solarzellen, die sie in Solarmodulen bündeln. / Foto: Wacker Chemie AG
Auch Thorsten Strauß von der Nord LB hält die Aktie von Wacker Chemie für unterbewertet. Er weist darauf hin, dass sie seit zweieinhalb Jahren nicht mehr so billig gehandelt wurde. Das sei „übertrieben“. Seine Kaufempfehlung enthält das Kursziel von 73 Euro. Strauß vermerkt unter anderem positiv, dass der Konzern eine gute Anlagenauslastung erreicht habe. Dadurch könne er das Ergebnis noch stärker verbessern als den Umsatz. In 2015 hätten Anlaufkosten für einen neuen Standort in den USA ein noch besseres Ergebis verhindert. Für 2016 erwartet der Experte der Nord LB zwar eine schwächere Ergebnisentwicklung von Wacker Chemie. Nach seiner Einschätzung wird der Konzern in 2017 aber dafür weitaus mehr Gewinn erwirtschaften als in 2015.
Capital Stage und Chorus Clean Energy punkten mit stabilen Einnahmen durch den Betrieb von Solar- und Windparks
Die Aktie von Capital Stage hat sich auf Monatssicht verbilligt, im Tradegate um drei Prozent auf 7,8 Euro. Auf Jahressicht liegt sie damit aber immer noch 63 Prozent im Plus. ECOreporter.de hatte die Aktie des Hamburger Betreibers von Solar- und Windparks im November 2012 ausführlich vorgestellt und die Aktie zum Kauf empfohlen (per Mausklick gelangen Sie zu diesem Aktientipp). Damals wurde der Anteilsschein noch mit 3,3 Euro gehandelt. Seither haben wir unsere Kaufempfehlung wiederholt bekräftigt. Unser Kursziel setzten wir zuletzt im November 2015 auf 10,0 Euro. Daran halten wir weiter fest und bekräftigen unsere Kaufempfehlung. In unserer letzten Analyse vom November hatten wir unter anderem auf das stark ausgebaute Anlagenprotfolio von Capital Stage hingewiesen und darauf, dass genug Kapital für weitere Zukäufe zur Verfügung steht.
Christoph Schlienkamp beobachtet als Analyst für das Bankhaus Lampe die Aktie des Betreibers von Solar- und Windparks. Er lobt ebenfalls dessen starke Projektpipeline mit Grünstromkraftwerken in mehreren europäischen Ländern. Das Geschäftsmodell sei stabil, ermögliche verlässliche Umsätze mit attraktiven Erträgen. Als Kursziel nennt Schlienkamp10,60 Euro und empfiehlt ebenfalls das Investment.
Ein ähnliches Geschäftsmodell wie die Capital Stage AG verfolgt die Chorus Clean Energy AG aus Neubiberg bei München. Sie war bis zur Umwandlung in eine AG ein auf Ökostromprojekte spezialisiertes Emissionshaus. 6.500 Anleger von 22 geschlossenen Fonds hatten der Umwandlung in eine AG mehrheitlich zugestimmt und ihre Fondsanteile in Aktien getauscht. Die Chorus Clean Energy AG ist aber erst seit Oktober 2015 an der Börse notiert. Der Emissionspreis für die angebotenen Anteilsscheine hatte bei 9,75 Euro je Stück gelegen. Der Aktienkurs war nach dem Börsengang schnell auf 8,10 Euro gefallen, hatte sich dann aber bis zum Jahresende wieder auf 9,75 Euro erholt und notiert heute Mittag bei 9,5 Euro. Schlienkamp bewertet auch diese Aktie positiv. Der Experte vom Bankhaus Lampe rät zum Kauf mit Kursziel 12,00 Euro. ECOreporter.de empfiehlt dagegen lediglich, die Chorus-Aktie zu halten und zunächst die weitere Entwicklung abzuwarten, bis man die Geschäftschancen von Chorus besser einschätzen kann. Der Börsengang war 2015 holprig verlaufen und erst im zweiten Anlauf gelungen.
Canadian Solar Inc.: ISIN CA1366351098 / WKN A0LCUY
Capital Stage AG: ISIN DE0006095003 / WKN 609500
Chorus Clean Energy AG: ISIN DE000A12UL56 / WKN A12UL5
SolarWorld AG: ISIN DE000A1YCMM2 / WKN A1YCMM
Wacker Chemie AG: ISIN DE000WCH8881 / WKN WCH888
Aktie von Canadian Solar ist stark unterbewertet
Wir bewerten die Kurschancen von Canadian Solar als sehr gut. Im August 2015 hatte ECOreporter.de in einem Aktientipp den Anteilsschein von Canadian Solar bereits zum Kauf empfohlen. Damals hatte der Solarkonzern mit Hauptsitz in der kanadischen Provinz Ontario mit einer schwachen Zwischenbilanz für das zweite Quartal viele Börsianer verschreckt. Die Kosten des Unternehmens waren gestiegen und die Einnahmen gesunken. Wir aber sahen eine günstige Gelegenheit zum Einstieg und verwiesen auf die Stärke des Geschäftsmodels. Von August bis Dezember legte die Aktie des Solarkonzerns dann auch über 25 Prozent zu. Doch im Januar brachen dann aufgrund der Börsenturbulenzen die Aktienkurse auf breiter Front ein, vor allem bei Unternehmen, die wie Canadian Solar stark in China aktiv sind, wo sich die wirtschaftlichen Aussichten verschlechtert haben. Canadian Solar produziert vor allem in chinesischen Fabriken Solarmodule, verkauft sie dort aber in vergleichsweise geringem Umfang. Dennoch stürzte die Aktie des Solarkonzerns seit Jahresbegin um über 30 Prozent ab. Sie notiert im Tradegate mit 18,0 Euro heute Mittag um fünf Prozent über dem Vorjahreskurs.
Damit ist die Aktie klar unterbewertet. Die Aussichten für Canadian Solar haben sich seit unserer Kaufempfehlung vor sechs Monaten noch verbessert, etwa dadurch, dass die staatliche Solarförderung in den USA im Dezember deutlich verlängert wurde. Bis mindestens 2020 herrschen in diesem wichtigen Absatzmarkt von Canadian Solar attraktive Rahmenbedingungen für Solarinvestments, nachdem die Solarförderung eigentlich ab 2017 deutlich verringert werden sollte (hier informieren wir über die Verlängerung der US-Solarförderung). Wir raten weiter dazu, in die Aktie von Canadian Solar zu investieren.
Auch der US-Analyst Philip Shen vom Investmenthaus Roth Capital empfiehlt die Aktie des Solarkonzerns zum Kauf. Er verweist unter anderem auf das „beeindruckend starke Modulgeschäft“ des Unternehmens, das zu den größten Solarherstellern der Welt zählt. Daneben sei Canadian Solar auch ein großer Solarprojektierer mit einer Pipeline von zehn Gigawatt (GW). Zum Vergleich: nur in China, dem größten Solarmarkt der Welt, wurde in 2015 ingesamt mehr Solarstromkapazität als zehn GW neu installiert. In Deutschland waren es 1,3 GW. Zehn GW entsprechen einem Viertel der gesamten deutschen Solarstromkapazität. Laut Philip Shen ist kaum ein Solarunternehmen derzeit besser aufgestellt als Canadian Solar. Er verbindet seine Kaufempfehlung für die Aktie mit einem Kursziel auf Jahressicht von 40 US-Dollar. Das sind umgerechnet 36,6 Euro.
Ist Wacker Chemie eine aussichtsreichere Solaraktie als SolarWorld?
Sven Diermeier von der WGZ Bank hat die Aktie von SolarWorld neu bewertet. ECOreporter.de hatte sie kürzlich zum Verkauf empfohlen. Diermeier hatte sie früher zum Kauf empfohlen und rät nun nur noch, die Beteiligung zu halten. Der Analyst weist darauf hin, dass SolarWorld nach vorläufigen Berechungen die Jahresprognose für den Absatz und den Umsatz in 2015 „komfortabel erfüllt“ hat. Sie sollen in 2016 um 20 Prozent steigen. SolarWorld hatte in 2015 beim Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) erneut ein Minus erwirtschaftet. Für 2016 sieht Diermeier den Ergebnistrend aber positiv. Der Bonner Solarkonzern könne davon profitieren, dass die Solarförderung in den USA zu gleichen Bedingungen bis 2010 verlängert wurde. SolarWorld erwirtschaftete in den Vereinigten Staaten zuletzt die Hälfte des Umsatzes. Der Analyst rechnet aber auch für 2016 beim Ergebnis je Aktie noch nicht mit einem Gewinn; hier kalkuliert er mit einem Fehlbetrag von 0,15 Euro je Aktie. Für 2017 sagte er ein positives Ergebnis je Aktie von 1,06 Euro voraus.
Bernhard Weininger, ein weiterer Analyst der WGZ Bank, beurteilt mit Wacker Chemie eine andere Solaraktie noch zuversichtlicher. Der Konzern aus München ist einer der weltweit größten Hersteller von Solarsilizium, dem wichtigsten Rohstoff für Solarhersteller.

Bildhinweis: Solarhersteller brennen aus Silizium sogenannte Solar-Ingots, die sie in Wafer zerschneiden. Daraus gewinnen sie Solarzellen, die sie in Solarmodulen bündeln. / Foto: Wacker Chemie AG
Auch Thorsten Strauß von der Nord LB hält die Aktie von Wacker Chemie für unterbewertet. Er weist darauf hin, dass sie seit zweieinhalb Jahren nicht mehr so billig gehandelt wurde. Das sei „übertrieben“. Seine Kaufempfehlung enthält das Kursziel von 73 Euro. Strauß vermerkt unter anderem positiv, dass der Konzern eine gute Anlagenauslastung erreicht habe. Dadurch könne er das Ergebnis noch stärker verbessern als den Umsatz. In 2015 hätten Anlaufkosten für einen neuen Standort in den USA ein noch besseres Ergebis verhindert. Für 2016 erwartet der Experte der Nord LB zwar eine schwächere Ergebnisentwicklung von Wacker Chemie. Nach seiner Einschätzung wird der Konzern in 2017 aber dafür weitaus mehr Gewinn erwirtschaften als in 2015.
Capital Stage und Chorus Clean Energy punkten mit stabilen Einnahmen durch den Betrieb von Solar- und Windparks
Die Aktie von Capital Stage hat sich auf Monatssicht verbilligt, im Tradegate um drei Prozent auf 7,8 Euro. Auf Jahressicht liegt sie damit aber immer noch 63 Prozent im Plus. ECOreporter.de hatte die Aktie des Hamburger Betreibers von Solar- und Windparks im November 2012 ausführlich vorgestellt und die Aktie zum Kauf empfohlen (per Mausklick gelangen Sie zu diesem Aktientipp). Damals wurde der Anteilsschein noch mit 3,3 Euro gehandelt. Seither haben wir unsere Kaufempfehlung wiederholt bekräftigt. Unser Kursziel setzten wir zuletzt im November 2015 auf 10,0 Euro. Daran halten wir weiter fest und bekräftigen unsere Kaufempfehlung. In unserer letzten Analyse vom November hatten wir unter anderem auf das stark ausgebaute Anlagenprotfolio von Capital Stage hingewiesen und darauf, dass genug Kapital für weitere Zukäufe zur Verfügung steht.
Christoph Schlienkamp beobachtet als Analyst für das Bankhaus Lampe die Aktie des Betreibers von Solar- und Windparks. Er lobt ebenfalls dessen starke Projektpipeline mit Grünstromkraftwerken in mehreren europäischen Ländern. Das Geschäftsmodell sei stabil, ermögliche verlässliche Umsätze mit attraktiven Erträgen. Als Kursziel nennt Schlienkamp10,60 Euro und empfiehlt ebenfalls das Investment.
Ein ähnliches Geschäftsmodell wie die Capital Stage AG verfolgt die Chorus Clean Energy AG aus Neubiberg bei München. Sie war bis zur Umwandlung in eine AG ein auf Ökostromprojekte spezialisiertes Emissionshaus. 6.500 Anleger von 22 geschlossenen Fonds hatten der Umwandlung in eine AG mehrheitlich zugestimmt und ihre Fondsanteile in Aktien getauscht. Die Chorus Clean Energy AG ist aber erst seit Oktober 2015 an der Börse notiert. Der Emissionspreis für die angebotenen Anteilsscheine hatte bei 9,75 Euro je Stück gelegen. Der Aktienkurs war nach dem Börsengang schnell auf 8,10 Euro gefallen, hatte sich dann aber bis zum Jahresende wieder auf 9,75 Euro erholt und notiert heute Mittag bei 9,5 Euro. Schlienkamp bewertet auch diese Aktie positiv. Der Experte vom Bankhaus Lampe rät zum Kauf mit Kursziel 12,00 Euro. ECOreporter.de empfiehlt dagegen lediglich, die Chorus-Aktie zu halten und zunächst die weitere Entwicklung abzuwarten, bis man die Geschäftschancen von Chorus besser einschätzen kann. Der Börsengang war 2015 holprig verlaufen und erst im zweiten Anlauf gelungen.
Canadian Solar Inc.: ISIN CA1366351098 / WKN A0LCUY
Capital Stage AG: ISIN DE0006095003 / WKN 609500
Chorus Clean Energy AG: ISIN DE000A12UL56 / WKN A12UL5
SolarWorld AG: ISIN DE000A1YCMM2 / WKN A1YCMM
Wacker Chemie AG: ISIN DE000WCH8881 / WKN WCH888