Erneuerbare Energie

Ausbau der deutschen Solarstromleistung stockt

In den ersten fünf Monaten des laufenden Jahres ist die Installation von neuen Solarstromanlagen deutlich geringer ausgefallen als im Vorjahr. Darauf weist der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) hin und beruft sich dabei auf noch unveröffentlichte Zahlen der Bundesnetzagentur. Demnach gingen im laufenden Jahr bis Ende Mai insgesamt neue Solaranlagen mit zusammen nur 881 Megawatt (MW) Leistung ans Netz. Das seien 45 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Setze sich der Trend fort, werde man den von der Bundesregierung festgelegten Zubaukorridor für die Photovoltaik von 2,5 bis 3,5 Gigawatt in diesem Jahr erstmals verfehlen. „Mit einem so geschrumpften Heimatmarkt sind weder die Klimaziele erreichbar, noch bietet dieser ausreichende Entwicklungsperspektiven für Solarunternehmen in Deutschland“, stellt dazu Jörg Mayer fest, Geschäftsführer des BSW-Solar.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x