Aktientipps, Nachhaltige Aktien, Aktien-Favoriten, Meldungen

Austausch von Dividendenkönigen: IBM macht Platz für Laborausrüster Thermo Fisher Scientific

Der Computerspezialist IBM muss seinen Platz in der Liste der nachhaltigen Dividendenkönige räumen. Dafür gibt es mehrere Gründe: Das US-Unternehmen verkündete im vergangenen Quartalsbericht den mittlerweile 20. Umsatzrückgang. IBM leidet nach wie vor unter der Schwäche im traditionellen Computergeschäft und die Wandlung zum modernen Dienstleister geht nur schleppend voran (wir berichteten darüber und über den massiven Verkauf von IBM-Aktien durch US-Großinvestor Warren Buffett).

IBM wird ersetzt durch Thermo Fisher Scientific aus den USA, einem weltweiten Marktführer im Bereich Laborausstattung und -dienstleistungen. Thermo Fisher Scientific hat eine Marktkapitalisierung von mehr als 67 Milliarden US-Dollar, umgerechnet 60 Milliarden Euro, und beschäftigt aktuell etwa 55.000 Mitarbeiter.       

2016 belief sich der Umsatz des Unternehmens auf knapp 18,3 Milliarden US-Dollar, das sind 16,3 Milliarden Euro (2015: 17 Milliarden Dollar bzw. 15,2 Milliarden Euro). Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) steigerte sich von 2015 auf 2016 von 1,9 Milliarden Dollar, umgerechnet 1,7 Milliarden Euro, auf 2 Milliarden Dollar (1,8 Milliarden Euro). Das Ergebnis je Aktie kletterte von 4,92 auf 5,09 Dollar und damit von 4,39 auf 4,54 Euro.                               

Dividende von Thermo Fisher Scientific steigt stetig

Die Dividendenrendite liegt seit 2012 zwischen 0,25 und 0,85 Prozent. 2012 betrug die Dividende je Aktie und Quartal 0,13 US-Cent. Ende 2012 wurde sie auf 0,15 US-Cent je Quartal erhöht. Das Unternehmen prognostiziert für 2017 eine Jahresdividende von 0,61 US-Cent, für 2018 von 0,62 US-Cent und für 2019 von 0,64 US-Cent.

2016 lag die Ausschüttungsquote bei 11 Prozent. In den nächsten Jahren soll sie nicht mehr als 20 Prozent betragen. Das ist ein sehr guter Wert. Denn je niedriger die Ausschüttungsquote ausfällt, desto mehr Geld aus dem Gewinn kann das Unternehmen beispielsweise in die Entwicklung neuer Anlagen, den Rückkauf eigener Aktien oder in die Rückzahlung von Verbindlichkeiten investieren.

2017 sprang der Aktienkurs von etwa 144 Dollar (129 Euro) am Jahresbeginn auf nunmehr rund 176 Dollar, umgerechnet 157 Euro (Stand: 7.6.2017).

Mehr über Thermo Fishers Engagement in Sachen Nachhaltigkeit erfahren Sie in unserem  Portrait des US-Unternehmens (Link entfernt). 

Thermo Fisher Scientific ist neu in der Liste der  nachhaltigen Dividendenkönige (Link entfernt)  und eine  ECOreporter-Favoriten-Aktie. (Link entfernt)

Thermo Fisher Scientific Inc.: ISIN US8835561023 / WKN 857209
IBM Corp.: ISIN US4592001014 / WKN 851399
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x