Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Nachhaltige Aktien, Meldungen, Finanzdienstleister
Australische Bank aus Natur Aktien Index verbannt
Einen Wechsel gibt es im ethisch-ökologisch ausgerichteten Natur Aktien Index (NAI). Weil die australische Bank Westpac in jüngster Zeit gegen die Kriterien des Nachhaltigkeitsindex‘ verstoßen habe und verstärkt in die Finanzierung von Kohle- und Bergbau-Projekten eingestiegen sei, werde das Kreditinstitut zum 1. Januar 2011 aus dem Index ausgeschlossen, teilt der NAI-Betreiber Securvita nun mit. Der NAI-Ausschuss, der die Zusammenstellung des Index vornimmt, habe dafür das niederländische Finanzinstitut SNS Reaal in den NAI aufgenommen, so der Hamburger Finanzdienstleister weiter.
Die strengen Nachhaltigkeitskriterien der niederländischen Nachhaltigkeitsbank hätten den NAI-Ausschuss überzeugt, hieß es. Demnach schließt das 1997 gegründete Bankhaus Finanzierung von Kinder- und Zwangsarbeit, Korruption sowie Waffenhandel aus. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 7.500 Mitarbeiter und verwaltete 2009 eine Bilanzsumme von 129 Milliarden Euro.
Der Natur-Aktien-Index NAI wurde ebenfalls 1997 ins Leben gerufen. In dem Index sind 30 börsennotierte Unternehmen notiert, die den Nachhaltigkeitskriterien des unabhängigen NAI-Ausschusses, in dem Experten vom Wuppertal Institut, Südwind, Germanwatch, Katalyse-Institut und natur+kosmos vertreten sind, entsprechen. Diese 30 Werte sind nach Branchen und Ländern gestreut. Der NAI ist seit der Gründung um mehr als 520 Prozent gestiegen. Der Kurs des NAI ist im Internet unter der ISIN-Nummer DE000A1A4ZT2 abrufbar.
Die strengen Nachhaltigkeitskriterien der niederländischen Nachhaltigkeitsbank hätten den NAI-Ausschuss überzeugt, hieß es. Demnach schließt das 1997 gegründete Bankhaus Finanzierung von Kinder- und Zwangsarbeit, Korruption sowie Waffenhandel aus. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 7.500 Mitarbeiter und verwaltete 2009 eine Bilanzsumme von 129 Milliarden Euro.
Der Natur-Aktien-Index NAI wurde ebenfalls 1997 ins Leben gerufen. In dem Index sind 30 börsennotierte Unternehmen notiert, die den Nachhaltigkeitskriterien des unabhängigen NAI-Ausschusses, in dem Experten vom Wuppertal Institut, Südwind, Germanwatch, Katalyse-Institut und natur+kosmos vertreten sind, entsprechen. Diese 30 Werte sind nach Branchen und Ländern gestreut. Der NAI ist seit der Gründung um mehr als 520 Prozent gestiegen. Der Kurs des NAI ist im Internet unter der ISIN-Nummer DE000A1A4ZT2 abrufbar.