Aktientipps, Nachhaltige Aktien, Meldungen

Biolebensmittel-Aktie Whole Foods Market aussichstreich?

In den letzten zwölf Monaten hat sich der Aktienkurs von Whole Foods Market fast halbiert. Nun hat der Bio-Lebensmittelhändler ein leichtes Wachstum im laufenden Geschäftsjahr versprochen. Steigt die Aktie bald wieder aus dem Kurskeller?

Whole Foods Market hat eine Zwischenbilanz für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2015/2016 veröffentlicht. Dieses beendete das Unternehmen mit Hauptsitz im texanischen Austin am 17. Januar 2016. In dem ersten Vierteljahr stieg der Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum zwar um 3,4 Prozent auf 4,83 Milliarden US-Dollar. Doch das gelang dem der Bio-Lebensmittelhändler nur durch die Eröffnung neuer Filialen. Auf Basis der länger laufenden Standorte berechnet ist der Quartalsumsatz um 1,8 Prozent geschrumpft.  Zudem sank der Nettogewinn im ersten Quartal um sechs Prozent auf 157 Millionen US-Dollar. Je Aktie belief er sich auf 0,46 US-Dollar.

Unternehmensführung verspricht leichtes Wachstum nach schwachem Vorjahr

An der Nasdaq reagierten die Börsianer aber gelassen auf diese Nachrichten. An der US-Börse hielt sich die Aktie von Whole Foods Market stabil. Sie notiert dort mit 28,9 Dollar nun rund 46 Prozent unter dem Vorjahreskurs. Offenbar verhinderte eine recht zuversichtliche Prognose der Unternehmensführung, dass die Aktie weiter an Wert verlor. Für das Gesamtjahr stellte sie ein Umsatzplus von drei bis fünf Prozent in Aussicht und ein Ergebnis je Aktie von 1,53 Dollar. Damit erhöhte sie die bisherige Gewinnprognose um drei Dollarcents.

Das Geschäftsjahr 2014/2015 hatte der Bio-Lebensmittelhändler lediglich mit einem Umsatzplus von 2,5 Prozent auf 15,39 Milliarden Dollar abgeschlossen. Dabei hatte das Unternehmen lange ein Umsatzplus von über fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr angestrebt und und dieses Ziel erst nach dem dritten Quartal die Umsatzprognose für das Gesamtjahr gekappt. Überdies war der Jahresgewinn um rund sieben Prozent auf 536 Millionen Dollar oder 1,49 Dollarcent je Aktie gesunken.

Weiter hoher Kostendruck durch starke Konkurrenz

Nach Einschätzung von ECOreporter.de ist die zuversichtliche Prognose für das laufende Jahr noch kein ausreichender Grund, um in die Aktie von Whole Foods Market zu investieren. Umsatzverbesserungen erreicht das Unternehmen schon länger nur durch die Eröffnung neuer Filialen. Zugleich steht Whole Foods Market weiterhin vor der Herausforderung, dass die Konkurrenz stark gewachsen ist. Etwa durch herkömmliche Wettbewerber, die Bio-Lebensmittel neben ihrem sonstigen Sortiment anbieten und das zu geringeren Preisen. Whole Foods Market hat in der Vergangenheit vergleichsweise hohe Preise durchsetzen und vor allem deshalb hohe Gewinne erwirtschaften können. Nun aber muss das Unternehmen Preise senken, um zu verhindern, dass Kunden zur Konkurrenz gehen. Bislang hat der Bio-Lebensmittelhändler dies durch eine Verringerung der Kosten nicht ausreichend ausgleichen können. Die Bruttomarge, also der Erlös nach Abzug der Kosten, ist weiter rückläufig. Nur wenn es Whole Foods Market gelingt, die Kosten deutlicher als zuletzt zu senken, kann das Unternehmen auch wieder profitabler werden. Noch ist offen, wie es das erreichen will. Zumal der Preisdruck kaum nachlassen dürfte.

Es wäre fatal, wenn es Whole Foods Market den Gewinn im laufenden Geschäftsjahr nicht wie angekündigt verbessern kann. Denn bereits im letzten Jahr die Prognose verfehlt wurde, wäre das Vertrauen der Börsianer dann wohl für lange Zeit verspielt und würde es lange dauern, bis die Aktie den Kurskeller wieder verlassen kann.

Bildhinweis: Backwaren von Whole Foods Market. / Foto: Unternehmen


Neues Vertrauen muss Whole Foods Market auch bei den Kunden gewinnen. Im Juni 2015 waren bei einer großen Filiale in New York verpackte Waren falsch abgewogen und daher überhöhte Preise etikettiert worden. Das hat für Negativschlagzeilen gesorgt. Hinzu kamen Rückrufaktionen wie die im Herbst 2015, als Käse und Fertigsalate von Whole Foods Market mit gesundheitsgefährdenden Listerien befallen waren und zurückgerufen werden mussten. Diese Vorfälle über mehrere Monate hinweg und bis in den Januar 2016 hinein nähren den Verdacht, dass die eingeleiteten Kosteneinsparungen von Whole Foods Market zu Lasten der Service-Qualität gehen. Das aber würde das Image der Marke gefährden und damit die Wachstumschancen des Unternehmens nachhaltig beinträchtigen.

Angesichts dieser Unsicherheiten raten wir vom Kauf der Aktie von Whole Foods Market ab. Das Risiko von Kursrückschlägen ist zu hoch.

Whole Foods Market Inc. ISIN US9668371068 / WKN 886391
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x