Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Bleibt die Aktie der VTG AG auch in der Krise stabil? Analyst: Klarer Kauf
Der aktuellen Unsicherheiten an den internationalen Finanzmärkten zum Trotz hat die Aktie des Hamburger Waggonvermieters VTG AG weiter kurspotenzial nach oben. Davon geht Sebastian Hain aus. Der Analyst des Bankhaus Lampe ist der Meinung das Geschäftsmodell der Schienenlogistik-Spezialistin sei so „wetterfest“, dass das operative Geschäft auch unter in einem verschlechteterten Marktumfeld stabil bleibe. Beim aktuellen Kursstand von 14,15 Euro im Xetra (heute um 15 Uhr) stuft er die Aktie als „klaren Kauf ein. Sein Kursziel 20 Euro. Auf Jahressicht hat die VTG-Aktie bislang mehr als neun Prozent hinzugewonnen.
Laut Hein gibt es mehrere Gründe die für weiteren Kurszuwachs des Beteiligungspapiers sprechen: Zum einen habe bereits das Krisenjahr 2009 gezeigt, dass die Bilanzen der VTG dadurch nur schwer ins schwanken zu bringen seien. Die Mietflotte sei auch in dieser Zeit immer deutlich über der mindestens erforderlichen Auslastungsgrenze von 80 Prozent geblieben. Der Umsatz dieser Zeit sei deshalb lediglich um 4,5 Prozent zurückgeganagen und auch der krisenbedingte Gewinneinbruch sei damals vergleichsweise moderat ausgefallen.
Zum anderen sehe die VTG selbst in der aktuellen wieder angespannten Situation keine Eintrübung bei der Waggonvermietung. Auch die Tatsache, dass die Mietverträge in der Regel über drei Jahre laufen verringere die Schwankungsanfälligkeit.
Vor diesem Hintergrund rechnet Hein mit für 2011 mit einem Umsatzanstieg von 19 Prozent auf 750,5 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern werde auf Jahressicht 14,7 Prozent zulegen und 73,4 Millionen Euro erreichen. Für das Folgejahr soll der Umsatz um 4,5 Prozent auf 784 Millionen Euro klettern, während sich das EBIT um 7,1 Prozent auf 78,2 Millionen Euro verbessern soll. 2013 prognostiziert Hein einen Umsatzzuwachs um 3,1 Prozent auf 808,5 Millionen Euro und mit 82,5 Millionen Euro 5,5 Prozent mehr EBIT als noch 2012.
VTG AG: ISIN DE000VTG9999 / WKN VTG999
Laut Hein gibt es mehrere Gründe die für weiteren Kurszuwachs des Beteiligungspapiers sprechen: Zum einen habe bereits das Krisenjahr 2009 gezeigt, dass die Bilanzen der VTG dadurch nur schwer ins schwanken zu bringen seien. Die Mietflotte sei auch in dieser Zeit immer deutlich über der mindestens erforderlichen Auslastungsgrenze von 80 Prozent geblieben. Der Umsatz dieser Zeit sei deshalb lediglich um 4,5 Prozent zurückgeganagen und auch der krisenbedingte Gewinneinbruch sei damals vergleichsweise moderat ausgefallen.
Zum anderen sehe die VTG selbst in der aktuellen wieder angespannten Situation keine Eintrübung bei der Waggonvermietung. Auch die Tatsache, dass die Mietverträge in der Regel über drei Jahre laufen verringere die Schwankungsanfälligkeit.
Vor diesem Hintergrund rechnet Hein mit für 2011 mit einem Umsatzanstieg von 19 Prozent auf 750,5 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern werde auf Jahressicht 14,7 Prozent zulegen und 73,4 Millionen Euro erreichen. Für das Folgejahr soll der Umsatz um 4,5 Prozent auf 784 Millionen Euro klettern, während sich das EBIT um 7,1 Prozent auf 78,2 Millionen Euro verbessern soll. 2013 prognostiziert Hein einen Umsatzzuwachs um 3,1 Prozent auf 808,5 Millionen Euro und mit 82,5 Millionen Euro 5,5 Prozent mehr EBIT als noch 2012.
VTG AG: ISIN DE000VTG9999 / WKN VTG999