Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Börsendebüt von chinesischer Solaraktie für morgen angekündigt
Nun steht der Starttermin für das Börsendebüt des chinesischen Solarunternehmens Trony Solar Holdings Company Limited fest. Er soll morgen an der New Yorker Börse erfolgen. Die Preisspanne der 15 Millionen angebotenen Aktien beträgt 9 bis 11 US-Dollar, rund 5 Millionen weitere Anteilsscheine stammen von Altaktionären. Zu diesen zählt etwa der Investmentarm des IT-Riesen Intel, der sich 2008 nach Unternehmensangaben mit 20 Millioen Dollar an Trony beteiligt hat. Unter anderem begleiten J.P. Morgan und Credit Suisse den Börsengang. Als Tickersymbol wurde „TRO“ kommuniziert.
Die Spezialistin für Dünnschicht-Solartechnologie aus Shenzhen hofft auf einen Emissionserlös von mindestens 135 Millionen Dollar. Sie ist 1993 gegründet worden und produziert seit 2006 Solarmodule auf Siliziumbasis, zuletzt mit einer jährlichen Produktionskapazität von 115 Megawatt. Diese soll bis zum Jahresende auf 145 Megawatt ansteigen. Ende September betrugen die Produktionskosten laut Trony 1,09 Dollar je Watt. Das Unternehmen hat im Ende Juni abgeschlossenen Geschäftsjahr 2009 den Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum von umgerechnet 27 Millionen auf rund 45 Millionen Euro gesteigert, nach 2,6 Millionen Euro Umsatz in 2007. Der Nettogewinn kletterte von 2008 auf 2007 von 0,5 auf 8,5 Millionen Euro und dann in 2009 auf 16,4 Millionen Euro.
Die Spezialistin für Dünnschicht-Solartechnologie aus Shenzhen hofft auf einen Emissionserlös von mindestens 135 Millionen Dollar. Sie ist 1993 gegründet worden und produziert seit 2006 Solarmodule auf Siliziumbasis, zuletzt mit einer jährlichen Produktionskapazität von 115 Megawatt. Diese soll bis zum Jahresende auf 145 Megawatt ansteigen. Ende September betrugen die Produktionskosten laut Trony 1,09 Dollar je Watt. Das Unternehmen hat im Ende Juni abgeschlossenen Geschäftsjahr 2009 den Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum von umgerechnet 27 Millionen auf rund 45 Millionen Euro gesteigert, nach 2,6 Millionen Euro Umsatz in 2007. Der Nettogewinn kletterte von 2008 auf 2007 von 0,5 auf 8,5 Millionen Euro und dann in 2009 auf 16,4 Millionen Euro.