Erneuerbare Energie

Branchenverband sieht noch viel Potenzial für Biogas

Bis Ende 2016 sollen ungefähr 150 neue Biogasanlagen ans Netz gegangen sein. Eine ähnlich niedrige Zahl erwartet der Fachverband Biogas e.V. auch für 2017. Dies sind vor allem Güllekleinanlagen, die eine maximale elektrische Leistung von 75 Kilowatt (KW) aufbringen können. Zusammen mit den Anlagenerweiterungen wurden in diesem Jahr knapp 150 Megawatt (MW) installiert. Allerdings erzeugen davon nur 10 MW Leistung regelmäßig Strom. Addiert man nun noch die Stilllegungen von Biogasanlagen, so geht der Zuwachs gegen Null.

Verbandspräsident Horst Seide vermutet, dass sich Biogasanlagen langfristig nicht nur über den Verkauf von Strom finanzieren lassen können. Seide fordert, dass auch andere klimarelevante Vorteile von Biogas mit in die Finanzierung eingebunden werden sollten. Vor allem in der Landwirtschaft, wo durch die Vergärung von Gülle in Biogasanlagen das klimarelevante Gas Methan in Strom und Wärme umgewandelt wird.

Vizepräsident Hendrik Becker ergänzt, dass wenn alle klimarelevanten Leistungen von Biogas mit in die Finanzen eingerechnet würden, die Anlagen zu besseren Konditionen betrieben werden könnten und der Markt wieder Aufwind bekommt.



Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x