Die Energieeffizienz von Immobilien spielt beim Bau und Kauf eine wichtige Rolle. Auch andere Bewertungssysteme geben Orientierung. / Foto: fotoflash, Fotolia

  Gut erklärt - Nachhaltige Immobilien

BREEAM, LEED: Bewertung von Green Buildings

Zertifizierungen von nachhaltigen Gebäuden liegen im Trend. Ob BREEAM, LEED oder DGNB - wofür stehen die Siegel, was zeichnet sie aus?


BREEAM bedeutet "Building Research Establishment Environmental Assessment Method": Das britische Bewertungssystem BREEAM wurde Anfang der 1990er Jahre eingeführt und ist das weltweit am meisten angewandte Programm zur Zertifizierung.

Kriterien: Prozesse in Planung und Bau; Gesundheit und Behaglichkeit; Energiebedarf; Infrastruktur im und zum Gebäude; Wasserbedarf; verwendete Baumaterialien; Flächenverbrauch; Schadstoffemissionen. Bewertungsstufen: bestanden – gut – sehr gut – exzellent. Ab 70 Prozent Erfüllungsgrad wird die Stufe "exzellent" vergeben.
www.breeam.org

DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen): Das Bewertungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. wurde Anfang 2009 erstmals vergeben. Bisher wurden weltweit über 280 Objekte zertifiziert, 250 weitere sind vorzertifiziert (Stand: März 2014). Zertifiziert wird die herausragende Erfüllung von bis zu 50 Nachhaltigkeitskriterien aus den Themenfeldern Ökologie, Ökonomie, soziokulturelle Aspekte, Technik, Prozessabläufe und Standort.

Sind die Kriterien über die Norm erfüllt, vergibt die DGNB das DGNB Zertifikat in Bronze, Silber, Gold. Zudem gibt es die Möglichkeit der einfachen Vorzertifizierung in der Planungsphase. Für das DGNB Zertifikat in Gold ist ein Erfüllungsgrad von 85 Prozent Voraussetzung.
www.dgnb.de

LEED (Leadership in Environmental & Energy Design: Das LEED-System wurde vom amerikanischen Green Building Council 1998 als System zu Klassifizierung für Nachhaltigkeit entwickelt. Kriterien: Standort und Außenraum; Wasserbedarf; Energiebedarf; verwendete Baumaterialien; Gesundheit und Behaglichkeit; Innovation & Design.

Bewertungsstufen: zertifiziert, Silber, Gold und Platin. Um Platin zu erreichen, müssen 73 Prozent der Punkte erfüllt werden, für Gold sind 55 Prozent erforderlich.
www.usgbc.org

Viele Länder haben eigene Standards für energieeffiziente Gebäude. Beispiele sind:

  • Australien: Nabers, Green Star
  • Brasilien: AQUA, LEED Brasil
  • China: GBAS
  • Deutschland: DGNB, BNB
  • Finnland: PromisE
  • Frankreich: HQE
  • Großbritannien: BREEAM
  • Hong Kong: HK-BEAM
  • Indien: LEED India, TerriGriha
  • Italien: Protocollo Itaca
  • Kanada: LEED Canada, Green Globes
  • Malaysia: GBI Malaysia
  • Mexiko: LEED Mexico
  • Niederlande: BREEAM Netherlands
  • Neuseeland: Green Star NZ
  • Österreich: ÖGNB - TQB (seit 1998 TQB; seit 2009 ÖGNB); klima:aktiv (seit 2005, Umweltministerium); DNGB, seit 2009 - adaptiert durch ÖGNI
  • Philippinen: BERDE, PHILGBC
  • Portugal: Lider A
  • Schweiz: Minergie
  • Singapur: Green Mark
  • Spanien: VERDE
  • Südafrika: Green Star SA
  • Vereinigte Staaten: LEED, Green Globes
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x