"Brennstoffzellen. Entwicklung, Technologie, Anwendung." - Hrsg: Konstantin Ledjeff-Hey, Falko Mahlendorf, Jürgen Roes

Konstantin Ledjeff-Hey, Falko Mahlendorf, Jürgen Roes (Hrsg.):
Brennstoffzellen. Entwicklung, Technologie, Anwendung. 2001.
C.F. Müller Verlag, Heidelberg. 2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 222 Seiten, broschiert
ISBN: 3-7880-7629-1
42,00 EURO

Zu den Autoren (Copyright: www.energiefachbuchhandel.de):
Die Herausgeber haben selber das erste Kapitel "Überblick" verfaßt, das Buch an sich ist von einer Reihe verschiedener Autoren aus den verschiedensten Spezialgebieten zusammengestellt worden. Prof. Dr. rer.nat. Konstantin Ledjeff-Hey (gest. 1999) war zunächst am Fraunhofer-Institut Solare Energiesysteme ISE in Freiburg tätig und übernahm später den Lehrstuhl für Energietechnik im Fachbereich Maschinenbau der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg. Er war gleichzeitig Moderator der Arbeitsgruppe Brennstoffzellen der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, die mittlerweile zu einem Kompetenznetzwerk Brennstoffzelle NRW entwickelt wurde. Die beiden Mitherausgeber Falko Mahlendorf und Dr.-Ing. Jürgen Roes sind ebenfalls im Fachgebiet Energietechnik der Universität Duisburg tätig.

Zu den Autoren gehören: Rioji Anahara, Joachim Berg, Ludger Blum, Günther Dietrich, Wolfgang Drenckhahn, Oliver Füher, Helmut Geipel, Andreas Heiming, Angelika Heinzel, Gerald Hornburg, Gerhard Huppmann, Joachim Kail, Alex Lezuo, Georg Menzen, Walter Preidel, Werner Tillmetz, August Winsel, Manfred Waidhas, Günter Wisman.

Zum Buch (Copyright: www.energiefachbuchhandel.de):
Das Buch liefert einen umfassenden Überblick über die gesamte Thematik "Brennstoffzellen" und ist dabei auf dem allerneuesten Stand von Forschung und Entwicklung. Den Herausgebern ist es gelungen, Autoren aus den führenden Unternehmen und Forschungsinstitutionen zu gewinnen, so daß verschiedenste Brennstoffzellentypen und -systeme kompetent dargestellt werden (Alkalische BSZ (AFC), Polymer-Electrolyte-Membrane-BSZ (PEMFC), Direkt-Methanol-BSZ (DMFC), Phosphorsäure-BSZ (PAFC), Karbonat-BSZ (MCFC) und oxidkeramische BSZ (SOFC)). Die einzelnen Konzepte werden auf jeweils ca. 20 Seiten eingehend dargestellt hinsichtlich der technischen Grundlagen, möglicher Anwendungen, es werden Ausblicke für die weitere Entwicklung und meist auch weiterführende Literatur angegeben. Je ein eigenes, in der ersten Auflage noch nicht enthaltenes Kapitel ist den Themen "portable Anwendungen und Batterieersatz" sowie "Hausenergieversorgung" gewidmet. Trotz nicht immer einfacher Thematik ist das Buch weitestgehend sehr verständlich gefaßt, wobei die Detailbeschreibungen technisches Verständnis erfordern. Es wird damit durchaus dem Anspruch gerecht, sowohl für energiepolitisch interessierte Personen als auch Fachleute aus der Energiebranche eine wertvolle Lektüre zu bieten. Bei einigen Abbildungen hätte man sich anstelle des durchgängigen s/w-Drucks etwas Farbe gewünscht. Hinsichtlich der kompletten Aufbereitung des Themas und insbesondere der Aktualität ist das Buch derzeit wohl einmalig.
Das Buch können Sie auf www.energiefachbuchhandel.de bestellen.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x