Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Buchtipp: Wegweiser für die Aktienauswahl
Dieses Buch ist zwar kein Baukasten dafür, sich mit dem Erwerb von Aktien ein Vermögen zu basteln. Aber es kann helfen, viele Stolpersteine zu umgehen, die es an der Börse für Privatanleger gibt. Der US-amerikanische Bestseller-Autor Ken Fisher und Kolumnist des ‚Forbes Magazine’ erläutert in „Die Kunst der richtigen Aktienauswahl“, worauf bei der Titelauswahl zu achten ist. Wann sollte man aus einer Aktie aussteigen, wie erkenne ich die günstige Gelegenheit? Welche Faktoren sind wesentlich für die Beurteilung eines Unternehmens. Auf diese und weitere Fragen geht Fisher, der eine weltweit operierende Vermögensverwaltung aufgebaut hat und zu den 300 reichsten US-Amerikanern zählt, mit anschaulichen Ausführungen ein.
So erläutert er unter anderem, warum ihm Kurs-Gewinn-Verhältnisse zu wenig aussagen, nennt Regeln für die Analyse der Margen eines Unternehmens und wie man Marktrisiken erkennt. Dabei stürzt er manche populäre Gewissheit um und bürstet Lehrmeinungen gegen den Strich. All dies unterfüttert der Autor mit konkreten Beispielen. Vor allem gelingt es ihm, die auf den ersten Blick trockenen und komplexe Thematik auf leicht verständliche und interessante Weise abzuhandeln, so dass auch der Durchschnittsleser ihm ohne weiteres folgen kann. Der erfolg bei künftigen Aktiengeschäften ist damit aber nicht garantiert, auch das macht dieses Buch klar. Doch Fisher hat auch eine eigen Definition von Fehlern. „Fehler sind kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Anzeichen für Entwicklung“.
Ken Fisher: „Die Kunst der richtigen Aktienauswahl“,
ISBN 978-3-89879-358-2
FinanzbuchVerlag, München 2008
So erläutert er unter anderem, warum ihm Kurs-Gewinn-Verhältnisse zu wenig aussagen, nennt Regeln für die Analyse der Margen eines Unternehmens und wie man Marktrisiken erkennt. Dabei stürzt er manche populäre Gewissheit um und bürstet Lehrmeinungen gegen den Strich. All dies unterfüttert der Autor mit konkreten Beispielen. Vor allem gelingt es ihm, die auf den ersten Blick trockenen und komplexe Thematik auf leicht verständliche und interessante Weise abzuhandeln, so dass auch der Durchschnittsleser ihm ohne weiteres folgen kann. Der erfolg bei künftigen Aktiengeschäften ist damit aber nicht garantiert, auch das macht dieses Buch klar. Doch Fisher hat auch eine eigen Definition von Fehlern. „Fehler sind kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Anzeichen für Entwicklung“.
Ken Fisher: „Die Kunst der richtigen Aktienauswahl“,
ISBN 978-3-89879-358-2
FinanzbuchVerlag, München 2008