Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Nachhaltige Aktien, Erneuerbare Energie, Meldungen
Bürgeraktiengesellschaft baut weiteres Bioenergiedorf
Den Baubeginn eines eines Bioenergie-Wärmenetzes für die Ortschaft Lautenbach im baden-würtembergischen Landkreis Sigmaringen gibt die Bürgeraktiengesellschaft solarcomplex bekannt. Demnach wird dort bis September ein rund zwei Kilometer langes Wärmenetzwerk samt einer Heizzentrale entstehen.
Gespeist werden soll das Netzwerk für das „Bioernergiedorf Lautenbach“ mit Abwärme einer ortsnahen Biogasanlage sowie zusätzlich mit Wärme aus mehreren Holzhackschnitzelkesseln, teilt das Bürgerunternehmen mit. Finanziert werde das 1,5-Millionen-Euro-Projekt zu einem Viertel aus Mitteln der staatlichen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Nach der Fertigstellung werde das Netzwerk rund 200.000 Liter Heizöl durch Bioenergie ersetzen.
Der Jährliche Stromertrag der nahe gelegenen Biogasanlage in Höhe von rund zwei Millionen Kilowattstunden (kW/h) übersteige den Bedarf des Ortes um ein vielfaches, so die solarcomplex weiter. Zusätzlich lieferten zahlreiche Photovoltaikanlagen Energie für das Bioenergiedorf-Projekt.
Das regionale Bürgerunternehmen hat sich nach eigenen Angaben den Umbau der Energieversorgung am Bodensee weitgehend auf auf erneuerbare Energien bis 2030 zum Ziel gesetzt. Die solarcomplex betreibe bereits große Nahwärmenetze in den Bioenergiedörfern Mauenheim im Landkreis Tuttlingen, Lippertsreute (Bodenseekreis) sowie Schlatt und Randegg (beide im Landkries Konstanz). In Gailingen, ebenfalls in Konstanz, werde seit Herbst 2008 eine Reha-Klinik mit Wärme aus einem Biogas-Blockheizkraftwerk versorgt.
Gespeist werden soll das Netzwerk für das „Bioernergiedorf Lautenbach“ mit Abwärme einer ortsnahen Biogasanlage sowie zusätzlich mit Wärme aus mehreren Holzhackschnitzelkesseln, teilt das Bürgerunternehmen mit. Finanziert werde das 1,5-Millionen-Euro-Projekt zu einem Viertel aus Mitteln der staatlichen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Nach der Fertigstellung werde das Netzwerk rund 200.000 Liter Heizöl durch Bioenergie ersetzen.
Der Jährliche Stromertrag der nahe gelegenen Biogasanlage in Höhe von rund zwei Millionen Kilowattstunden (kW/h) übersteige den Bedarf des Ortes um ein vielfaches, so die solarcomplex weiter. Zusätzlich lieferten zahlreiche Photovoltaikanlagen Energie für das Bioenergiedorf-Projekt.
Das regionale Bürgerunternehmen hat sich nach eigenen Angaben den Umbau der Energieversorgung am Bodensee weitgehend auf auf erneuerbare Energien bis 2030 zum Ziel gesetzt. Die solarcomplex betreibe bereits große Nahwärmenetze in den Bioenergiedörfern Mauenheim im Landkreis Tuttlingen, Lippertsreute (Bodenseekreis) sowie Schlatt und Randegg (beide im Landkries Konstanz). In Gailingen, ebenfalls in Konstanz, werde seit Herbst 2008 eine Reha-Klinik mit Wärme aus einem Biogas-Blockheizkraftwerk versorgt.