Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Bundesverband Solarwirtschaft rechnet mit weiterem Wachstum bei Solarstrom und -wärme
Die Installation von mindestens 35 Prozent mehr Solarstrom und 100 Prozent mehr Solarwärme prognostiziert der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) für 2008. Wie der Interessensverband aus Berlin anlässlich des 9. Forums Solarpraxis vom 20. bis 21. November mitteilt, rechnet er mit einem anhaltenden Branchenwachstum. Der Großteil der Verbandsmitglieder gehe vorerst von keinen gravierenden Auswirkungen der Finanzkrise auf ihre Geschäftstätigkeit aus, darauf deuteten unter anderem die jüngst vorgelegten Ausblicke der börsennotierten Photovoltaik-Unternehmen hin.
Die in diesem Jahr neuinstallierte Solarstromleistung wächst laut Verbandsprognose auf rund 1,5 Gigawatt, ein Plus von 35 Prozent gegenüber 1,1 Gigawatt im Vorjahr. Der Finanzkrise und sinkenden Subventionen zum Trotz erwartet der BSW-Solar auch 2009 ein weiteres Anziehen der Nachfrage. Verbandsgeschäftsführer Carsten Körnig: „Signale aus Industrie und Handwerk deuten darauf hin, dass die Preise für Solarstromanlagen im kommenden Jahr deutlich sinken werden.“ Der Absatz von Solarheizungen werde sich im laufenden Jahr mit rund 1,6 Millionen Quadratmetern Kollektorfläche gegenüber 2007 verdoppeln, so der BSW-Solar.
Körnig: „Vermutlich kann die Branche sogar von den in Krisenzeiten üblichen Investitionen in Sachwerte profitieren. Stabilisierend wirkt auf jeden Fall das Erneuerbare-Energien-Gesetz als Konjunkturstütze für den Sektor und als Sicherheit bei der Kreditvergabe im Projektgeschäft.“
Das 9. Forum Solarpraxis findet vom 20. bis 21. November im Berliner Hotel Hilton statt.
Die in diesem Jahr neuinstallierte Solarstromleistung wächst laut Verbandsprognose auf rund 1,5 Gigawatt, ein Plus von 35 Prozent gegenüber 1,1 Gigawatt im Vorjahr. Der Finanzkrise und sinkenden Subventionen zum Trotz erwartet der BSW-Solar auch 2009 ein weiteres Anziehen der Nachfrage. Verbandsgeschäftsführer Carsten Körnig: „Signale aus Industrie und Handwerk deuten darauf hin, dass die Preise für Solarstromanlagen im kommenden Jahr deutlich sinken werden.“ Der Absatz von Solarheizungen werde sich im laufenden Jahr mit rund 1,6 Millionen Quadratmetern Kollektorfläche gegenüber 2007 verdoppeln, so der BSW-Solar.
Körnig: „Vermutlich kann die Branche sogar von den in Krisenzeiten üblichen Investitionen in Sachwerte profitieren. Stabilisierend wirkt auf jeden Fall das Erneuerbare-Energien-Gesetz als Konjunkturstütze für den Sektor und als Sicherheit bei der Kreditvergabe im Projektgeschäft.“
Das 9. Forum Solarpraxis findet vom 20. bis 21. November im Berliner Hotel Hilton statt.