Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Canadian Solar stärkt Position im japanischen Markt
Die chinesisch-kanadische Canadian Solar setzt verstärkt auf den boomenden Photovoltaikmarkt in Janan. Wie der Solarkonzern Solarkonzern mit Hauptsitz in Guelph in der kanadischen Provinz Ontario bekannt gab, hat er in dem Inselstaat zwei weitere Niederlassungen eröffnet. Künftig betreut das Unternehmen japanische Kunden aus der Mitte und dem Osten des Landes von Tokio aus, von Fukuoka aus Kunden aus dem Süden, von Osaka aus Kunden aus dem Westen und von Sendai aus Kunden aus dem Westen.
Bislang entfällt jeweils ein Viertel des Auftragsbestandes von Canadian Solar auf die großen Absatzmärkte China und Nordamerika, doch die Bedeutung des Vertriebs nach Japan ist deutlich gewachsen. Nach eigenen Angaben hat der Solarkonzern dort in 2013 Solartechnik im Umfang von 508 Megawatt (MW) ausgeliefert und damit einen Marktanteil von seiben Prozent erreicht. Damit rangiere Canadian Solar vor allen anderen ausländischen Marktakeuren in Japan, dessen Solarmarkt weiter stark von einheimischen Unternehmen dominiert wird. Weil aber durch die Einführung hoher Einspeisetarife im Sommer 2012 die Nachfrage für Solarkomponenten massiv angestiegen ist, haben sich die Marktchancen für ausländische Anbieter deutlich verbessert. Denn zum einen können die großen Solarhersteller wie Canadian Solar oder Yingli Green Energy aus China ihre Solarmodule günstiger produzieren und anbieten, zum anderen können die japanischen Konkurrente ihre Produktionskapazitäten gar nicht so schnell steigern wie sich die Nachfrage in Japan erhöht.
Canadian Solar ist nach eigenen Angaben in Japan auch als Solarprojektierer aktiv, setzt dort also für Kunden Photovoltaikprojekte um und kann dabei Module aus eigener Produktion verbauen. Die Projekt-Pipeline in Japan beziffert der Soalrkonzern aktuell mit 330 MW nach 278 MW zum Ende des dritten Quartals 2013.
Canadian Solar Inc: ISIN CA1366351098 / WKN A0LCUY
Bislang entfällt jeweils ein Viertel des Auftragsbestandes von Canadian Solar auf die großen Absatzmärkte China und Nordamerika, doch die Bedeutung des Vertriebs nach Japan ist deutlich gewachsen. Nach eigenen Angaben hat der Solarkonzern dort in 2013 Solartechnik im Umfang von 508 Megawatt (MW) ausgeliefert und damit einen Marktanteil von seiben Prozent erreicht. Damit rangiere Canadian Solar vor allen anderen ausländischen Marktakeuren in Japan, dessen Solarmarkt weiter stark von einheimischen Unternehmen dominiert wird. Weil aber durch die Einführung hoher Einspeisetarife im Sommer 2012 die Nachfrage für Solarkomponenten massiv angestiegen ist, haben sich die Marktchancen für ausländische Anbieter deutlich verbessert. Denn zum einen können die großen Solarhersteller wie Canadian Solar oder Yingli Green Energy aus China ihre Solarmodule günstiger produzieren und anbieten, zum anderen können die japanischen Konkurrente ihre Produktionskapazitäten gar nicht so schnell steigern wie sich die Nachfrage in Japan erhöht.
Canadian Solar ist nach eigenen Angaben in Japan auch als Solarprojektierer aktiv, setzt dort also für Kunden Photovoltaikprojekte um und kann dabei Module aus eigener Produktion verbauen. Die Projekt-Pipeline in Japan beziffert der Soalrkonzern aktuell mit 330 MW nach 278 MW zum Ende des dritten Quartals 2013.
Canadian Solar Inc: ISIN CA1366351098 / WKN A0LCUY