centrotherm photovoltaics AG: Übernahme der Michael Glatt Maschinenbau vertieft Fertigung im Siliziumbereich

Die untenstehende Meldung ist eine Original-Meldung des Unternehmens. Sie ist nicht von der ECOreporter.de-Redaktion bearbeitet. Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt bei dem meldenden Unternehmen.

Die  centrotherm photovoltaics AG übernimmt die Michael Glatt Maschinenbau GmbH aus dem bayrischen Abensberg. Das Unternehmen hat sich als  Marktführer bei Druckbehältern und Apparaten unter anderem für die  Biotechnologie-, die Chemie- und Pharmaindustrie einen Namen gemacht  und beschäftigt derzeit 80 Mitarbeiter. Die besondere Stärke der  Abensberger liegt in ihrer langjährigen Erfahrung im  Chlorsilan-Behälterbau und in der Schweißtechnik. Die gefertigten  Behälter können besonderen Belastungen wie hohen oder niedrigen  Drücken und Temperaturen standhalten und kommen somit auch in der  Produktion von Solarsilizium zum Einsatz. Bisheriger Eigentümer war  die Büechl Handels- und Beteiligungs KG in Regensburg. Michael Glatt  Maschinenbau erwirtschaftete im vergangenen Jahr einen Umsatz von  rund 13 Mio. Euro. Der vereinbarte Kaufpreis für das Unternehmen  bewegt sich im einstelligen Millionenbereich.

Als ein führender Anbieter von Technologie, Equipment und  Dienstleistungen zur Herstellung von Solarsilizium, Solarzellen und  Dünnschichtmodulen strebt die centrotherm photovoltaics an, den  kompletten Herstellungsprozess von der Siliziumproduktion bis zur  Solarzelle unter einem Dach abzubilden. Die Übernahme der Michael  Glatt Maschinenbau erfolgt im Rahmen der Unternehmensstrategie,  entlang der solaren Wertschöpfungskette zu wachsen, Kapazitäten zu  erweitern und Produktionsstandards durch neue Techniken  kontinuierlich zu optimieren. Den Bereich Solarsilizium, in den die  Übernahme fällt, sieht die centrotherm photovoltaics auch weiterhin  als Wachstumsbereich.

"Mit der Integration der Michael Glatt Maschinenbau ergänzen wir  unser Leistungsspektrum im Bereich Solarsilizium um Spezialtechnik  für den Druckbehälterbau für Reaktoren, Konverter und weitere  Schlüsselkomponenten in der Siliziumherstellung. Zusätzlich sichern  wir uns Fertigungskapazitäten und Erfahrung für technische  Entwicklungen in diesem Bereich", erläutert Dr. Albrecht Mozer,  Vorsitzender der Geschäftsführung der centrotherm SiTec GmbH. "Wir  erreichen damit eine größere Fertigungstiefe und verlängern unsere  Wertschöpfungskette." In der centrotherm SiTec, dem im Oktober 2008  gegründeten, hundertprozentigen Tochterunternehmen, bündelt die  centrotherm photovoltaics ihre Siliziumkompetenz. Das Unternehmen  plant, mit den gewonnenen Produktionskapazitäten künftig auch die  Neuentwicklungen bei Reaktoren und Konvertern vermehrt im eigenen  Haus umzusetzen und zusätzlich Teile des Silizium-Equipments in  Abensberg zu fertigen.

Über centrotherm photovoltaics AG
Die centrotherm photovoltaics AG  mit Sitz in Blaubeuren ist einer der weltweit führenden Technologie-  und Dienstleistungsanbieter für die Herstellung von Solarsilizium und Solarzellen. Das breite Leistungsspektrum umfasst Schlüsselequipment  und schlüsselfertige ("Turnkey") Produktionslinien für kristalline  und Dünnschicht-Solarzellen. Die Produktpalette wird durch Reaktoren  und Konverter für die Herstellung von Solarsilizium ergänzt.  centrotherm photovoltaics garantiert seinen Kunden wichtige  Leistungsparameter wie Produktionskapazität, Wirkungsgrad und  Fertigstellungstermin für Turnkey-Linien. Inklusive der jüngsten  Akquise der centrotherm Thermal Solutions beschäftigt die centrotherm photovoltaics an den Standorten Blaubeuren, Burghausen, Konstanz und  Dresden nun rund 900 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist weltweit in  Europa, Asien und den USA aktiv. Im Geschäftsjahr 2007 erzielte  centrotherm photovoltaics bei einem Umsatz von 166,2 Mio. Euro ein  EBIT von 21,1 Mio. Euro und ist im TecDAX an der Frankfurter  Wertpapierbörse gelistet.

Unternehmenskontakt:
Saskia Schultz-Ebert
Senior Managerin Investor Relations
Tel: +49 7344 918-8890
E-Mail: [email protected]

Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x