Nachhaltige Aktien, Meldungen

Ceramic Fuel Cells: Strategische Partnerschaft mit Alliander

Der australische Brennstoffzellen- und KWK-Hersteller Ceramic Fuel Cells Ltd (CFC) hat einen Partner in Deutschland gefunden. Er hat eine Absichtserklärung für eine strategische Partnerschaft mit der Alliander AG unterzeichnet. Wir veröffentlichen die Unternehmensmitteilung hierzu im wortlaut.

Die untenstehende Meldung ist eine Original-Meldung des Unternehmens. Sie ist nicht von der ECOreporter.de-Redaktion bearbeitet. Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt bei dem meldenden Unternehmen.

Heinsberg, 13. März 2013. Ceramic Fuel Cells, einer der führenden Entwickler und Hersteller von Mikrokraftwerken auf Basis von Brennstoffzellen, hat heute gemeinsam mit der Alliander AG, einem innovativen Verteilnetzbetreiber, eine Absichtserklärung für eine strategische Partnerschaft unterzeichnet. Bis 2015 sollen in einem ersten Schritt bis zu 600 BlueGEN-Anlagen in die regionalen Netze von Alliander in Deutschland integriert werden. Mit der breitangelegten Markteinführung will Alliander ein zusätzliches Alleinstellungsmerkmal für seine Dienstleistung aufbauen. Zugleich leistet Alliander so einen wesentlichen Beitrag zum Ausbau der dezentralen Energieversorgung und der Markteinführung der innovativen Brennstoffzellentechnologie in Deutschland.

Alliander gehörte bereits zu den ersten Testkunden von CFC in Deutschland. 2010 hat das Unternehmen zunächst eine, später drei BlueGEN-Anlagen in der deutschen Unternehmenszentrale installiert. Das Tochterunternehmen des größten Gas- und Stromnetzbetreibers der Niederlande hat durch den mehrjährigen Einsatz der Brennstoffzellentechnologie wertvolle praktische Erfahrung gesammelt und sich hierdurch von der Alltagstauglichkeit überzeugen können.

„BlueGEN hat uns mit einer nahezu 100-prozentigen Verfügbarkeit beeindruckt“, sagt Ton Doesburg, Vorstandsvorsitzender der Alliander AG. „Nach drei Jahren positiver Erfahrung werden wir nun den nächsten Schritt gehen und die Verbreitung dieser innovativen und umweltfreundlichen Technologie in unseren Netzen aktiv unterstützen.“ Jakob Wöllenweber, Vorstand der Alliander AG, ergänzt: „Wir sind überzeugt, dass diese  Form der dezentralen Energieerzeugung vor ihrem Marktdurchbruch steht und wollen frühzeitig unser Know-how für den Volumenmarkt ausbauen.“

„Die Entscheidung von Alliander, den Ausbau unserer Technologie in ihren Netzen zu forcieren, hat Signalwirkung“, sagt Frank Obernitz, Geschäftsführer von CFC. „Unsere Anlagen haben damit erfahrene Netzexperten endgültig von ihrer Marktreife überzeugt.“

Zunächst soll die Installation von Anlagen in der Modellregion Heinsberg und in einem weiteren Schritt in ganz Deutschland von Alliander gefördert werden. Hierzu beabsichtigt Alliander Endkunden mit Anbindung an ein Alliander-Netz eine ergänzende Förderung zu Programmen auf Landes- und Bundesebene zu gewähren, um die Installation von BlueGEN-Anlagen finanziell attraktiver zu machen. Dieses neuartige Mehrwertangebot schafft ein Bindeglied zwischen Kunden und Netzbetreiber.

Alliander sieht die dezentrale Stromerzeugung als wichtige Herausforderung und Chance der Energiewende. Die BlueGEN-Technologie kann dabei eine wichtige Rolle übernehmen: Im Gegensatz zu Solar-, Wind- und Wasserkraft sind BlueGENs wetterunabhängig konstant verfügbar und können Schwankungen im Stromnetz ausgleichen. Dadurch verbessert ihr Einsatz die Stabilität dezentraler Netzwerke. Über die zentrale Steuerung der Geräte kann die Energie optimal genutzt und in regionale Strukturen eingebunden werden.


Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Alliander AG                                                               Tel.: +49 030 409 022 19
Jan Rüsel (Projektmanager Netzintegration)                   E-Mail: jan.ruesel@alliander.com     

Ceramic Fuel Cells                                                     Tel.: +49 2452 15 37 63
Frank Obernitz (Geschäftsführer)                                 E-Mail: frank.obernitz@cfcl.com.au

CFC-Ansprechpartner für Medien                                Tel.: +49 211 430 79 26
Sebastian Mewißen, Hering Schuppener Consulting       E-Mail: smewissen@heringschuppener.com

Über BlueGEN™:

BlueGEN ist das erste marktreife erdgasbetriebene Mikrokraftwerk auf Brennstoffzellenbasis zur Strom- und Wärmeversorgung von Wohngebäuden, öffentlichen Einrichtungen und kleinen Unternehmen. Die sehr zuverlässige Brennstoffzellentechnologie liefert bis zu 13.000 kWh Strom pro Jahr – ganzjährig emissionsarm und dezentral, dort wo die Energie benötigt wird. In mehr als zwei Millionen Betriebsstunden haben Brennstoffzellen-Anlagen von CFC einen Verfügbarkeitsgrad von 99 Prozent nachgewiesen.

Durch den weltweit einzigartig hohen elektrischen Wirkungsgrad von bis zu 60 Prozent können Endkunden ihre laufenden Stromkosten in etwa halbieren. Der Gesamtwirkungsgrad steigt bei zusätzlicher Nutzung der thermischen Energie für die Warmwasserbereitung sogar auf bis zu 85 Prozent.

Bei der Stromproduktion mit BlueGEN-Anlagen fallen im Vergleich zum deutschen Strommix bis zu 50 Prozent weniger CO2-Emissionen an. Da die Anlagen zuverlässig, wetterunabhängig sowie konstant verfügbar sind, können sie zum Ausgleich von Schwankungen im Stromnetz eingesetzt werden. Damit sind sie das optimale Gegenstück zu unsteten Energiequellen wie Solar- und Windenergie. Das erste virtuelle Brennstoffzellen-Kraftwerk Deutschlands mit 25 BlueGEN-Einheiten ist bereits im vergangenen Jahr erfolgreich gestartet.


Über Ceramic Fuel Cells:

Ceramic Fuel Cells (CFC) ist einer der weltweit führenden Entwickler und Hersteller von Mikrokraftwerken auf der Basis von Festoxid-Brennstoffzellen, die zuverlässige, energiesparende und emissionsarme Elektrizität aus gut verfügbarem Erdgas liefern.

Seit 2006 ist CFC auf dem deutschen Markt mit einer eigenen Tochtergesellschaft, der Ceramic Fuel Cells GmbH, vertreten und betreibt seit 2009 in Heinsberg bei Aachen eine der weltweit ersten Serienfertigungen für Brennstoffzellenstapel. In Heinsberg werden seit 2011 auch komplette BlueGEN-Systeme gefertigt. CFC ist seit 2011 Mitglied der Initiative Brennstoffzelle (IBZ) und der AG Brennstoffzellen im VDMA.

CFC hat seinen Hauptsitz in Melbourne, Australien, und Tochtergesellschaften in Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden. Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 120 Mitarbeiter, davon ca. 50 in Deutschland. CFC ist am AIM-Markt der Londoner Börse sowie an der australischen Börse notiert (Kurzzeichen CFU).

Weitere Informationen: www.ceramicfuelcells.de


Über Alliander:  

Die Alliander AG mit Sitz in Berlin und Heinsberg/NRW gehört zur niederländischen Alliander NV, dem führenden Netzunternehmen für Strom- und Gasnetze in den Niederlanden.

In Deutschland ist Alliander seit 2001 aktiv und widmet sich dort mit rund 120 Mitarbeitern dem Betrieb und der Modernisierung von Energienetzen, öffentlicher Beleuchtung und Lichtsignalanlagen.

In Heinsberg betreibt Alliander das Stromnetz und hat zusätzlich die Konzession für das Gasnetz erworben. Weitere Konzessionen für den Betrieb von Strom- und Gasnetzen hat Alliander in der Region Oberhavel akquiriert.  In Berlin, Cottbus, Hagen, Heinsberg und Rüsselsheim managt Alliander die öffentliche Beleuchtung. Außerdem betreibt Alliander die Lichtsignalanlagen in der Bundeshauptstadt. In Deutschland verfolgt das Unternehmen als Partner auf dem Weg zur Energiewende eine nachhaltige Wachstumsstrategie.    

Alliander ist in Deutschland aufgrund seines Ownership-Unbundlings der einzige eigenständige Netzbetreiber. Das Unternehmen ist zu hundert Prozent in öffentlicher Hand. Alliander ermöglicht Kommunen eine unabhängige Energieversorgung durch den Ausbau einer intelligenten Infrastruktur, die gleichermaßen wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Ziele berücksichtigt. 
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x