Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Chinas Solarkonzerne erhalten weiter Staatsmilllionen
China vergibt weiter großzügige Kredite an seine Solarunternehmen. Jüngst erhielt GCL Poly Energy, ein großer Siliziumproduzent aus Hong Kong, weitere Kreditlinien im Wert von 516 Millionen Euro von der China Development Bank, dem chinesischen Pendant zur deutschen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters.
Seit 2010 hat der börsennotierte Siliziumproduzent damit rund 720 Millionen Euro an Staatskrediten erhalten. Die Modulhersteller des Landes erhielten 2010 insgesamt rund 19 Milliarden Euro Kredite von der China Development Bank. 6,45 Milliarden Euro gingen an LDK Solar. Suntech Power Holdings erhielt 5,3 Milliarden Euro Förderkredite. 3,2 Milliarden Euro gewährte die Staatsbank Trina Solar. Yingli Green Energy erhielt 3,9 Milliarden Euro solcher Kreditgelder.
GCL Poly Energy: ISIN KYG3774X1088 /WKN A0M61Y
LDK Solar: ISIN US50183L1070/ WKN A0MSNX
Suntech Power Holdings: ISIN US86800C1045 / WKN A0HL4L
Trina Solar: ISIN US89628E1047 / WKN A0LF3P
Yingli Green Energy: ISIN US98584B1035/ WKN A0MR90,
Seit 2010 hat der börsennotierte Siliziumproduzent damit rund 720 Millionen Euro an Staatskrediten erhalten. Die Modulhersteller des Landes erhielten 2010 insgesamt rund 19 Milliarden Euro Kredite von der China Development Bank. 6,45 Milliarden Euro gingen an LDK Solar. Suntech Power Holdings erhielt 5,3 Milliarden Euro Förderkredite. 3,2 Milliarden Euro gewährte die Staatsbank Trina Solar. Yingli Green Energy erhielt 3,9 Milliarden Euro solcher Kreditgelder.
GCL Poly Energy: ISIN KYG3774X1088 /WKN A0M61Y
LDK Solar: ISIN US50183L1070/ WKN A0MSNX
Suntech Power Holdings: ISIN US86800C1045 / WKN A0HL4L
Trina Solar: ISIN US89628E1047 / WKN A0LF3P
Yingli Green Energy: ISIN US98584B1035/ WKN A0MR90,