Erneuerbare Energie

Chinesische Solarkonzerne sorgen für 71 Prozent des Produktionswachstums

Chinesische Solarkonzerne wachsen 2010 schneller als die Konkurrenz. Laut dem Marktforschungsunternehmen iSuppli in Kalifornien haben sieben der zehn führenden Unternehmen der Branche ihren Sitz in China. Diese Unternehmen seien gemeinsam für eine Steigerung der weltweiten Kapazitäten um 6,4 Gigawatt (GW) verantwortlich. Das sind laut iSuppli 71,8 Prozent der insgesamt 8,98 GW Zuwachs unter den weltweit größten zehn Herstellern.

Tabellenführer beim Wachstum ist die chinesische LDK Solar Co. Ltd. mit 1,42 GW. An zweiter Stelle steht die norwegische Renewable Energy Corp. (REC) mit 1,09 GW. REC expandiert in Singapur. Auf Platz drei landet die chinesische JA Solar mit 700 MW.

Inklusive der Aufwendungen für Ingots, Wafer und Polysilizium schätzt iSuppli die Investitionen der Branche in diesem Jahr auf elf Milliarden US-Dollar.

Hersteller von Dünnschichtmodulen haben 2010 wenig investiert. Viele von ihnen mussten eine hohe Herstellungskapazität auslasten, erklärt iSuppli. 2011 erwarten die Experten wieder höhere Neuinvestitionen in diesem Bereich.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x