Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Chorus Clean Energy AG setzt Einkaufstour fort
Die auf den Betrieb von Solar- und Windenergieanlagen spezialisierte Chorus Clean Energy AG hat weitere Grünstromanlagen eingekauft. Wie das Unternehmen aus Neubiberg bei München mitteilt, hat es in Deutschland einen Solarpark und einen Windpark erworben. Erst am Montag hatte die Chorus Clean Energy AG den Erwerb von Windparks in Österreich gemeldet.
Die beiden deutschen Projekte verfügen nach ihren Angaben zusammen über eine Leistung von mehr als 21 Megawatt (MW). Der Solarpark steuere dazu drei MW bei und befinde sich in Thüringen. Er habe Anspruch auf eine staatlich garantierte Einspeisevergütung in Höhe von 8,9 Cent pro Kilowattstunde. Der Windpark stehe im Landkreis Osterholz in Niedersachsen. Der Strom aus den insgesamt sechs Windenergieanlagen des Typs Enercon E-101 erhalte eine Einspeisevergütung von 8,8 Cent pro Kilowattstunde.
Die Zukäufe tätigte Chorus Clean Energy nach eigener Darstellung für zwei deutsche Versorgungswerke. Das seit Oktober börsennotierte Unternehmen will verstärkt mit Großinvestoren ins Geschäft kommen (mehr darüber erfahren Sie in dem Interview, das ECOreporter.de mit Holger Götze geführt hat, dem Vorstandsvorsitzenden der Chorus Clean Energy AG).
Götze erläutert zu den aktuellen Zukäufen: „Im Rahmen unserer Wachstumsstrategie konzentrieren wir uns neben dem Ausbau des eigenen Portfolios mit den Mitteln aus dem Börsengang intensiv auf den weiteren Aufbau unseres Asset-Management-Geschäfts. Wir freuen uns, mit diesen beiden Akquisitionen das nachhaltige Portfolio unserer institutionellen Kunden erfolgreich abgerundet zu haben und stärken damit unsere Positionierung als einer der führenden Anbieter von Dienstleistungen im Bereich Asset-Management für institutionelle Investoren.“
Die Chorus Clean Energy AG hat den Angaben zufolge für die Versorgungswerke ein Anlagen-Portfolio aufgebaut, das neben den beiden deutschen Projekten auch zwei italienische Solaranlagen enthält. Diese Solarkraftwerke in Umbrien und Lazio mit einer Gesamtleistung von rund zwei MW seien aus ihrem Eigenbestand übertragen worden.
Chorus Clean Energy AG: ISIN DE000A12UL56 / WKN A12UL5
Die beiden deutschen Projekte verfügen nach ihren Angaben zusammen über eine Leistung von mehr als 21 Megawatt (MW). Der Solarpark steuere dazu drei MW bei und befinde sich in Thüringen. Er habe Anspruch auf eine staatlich garantierte Einspeisevergütung in Höhe von 8,9 Cent pro Kilowattstunde. Der Windpark stehe im Landkreis Osterholz in Niedersachsen. Der Strom aus den insgesamt sechs Windenergieanlagen des Typs Enercon E-101 erhalte eine Einspeisevergütung von 8,8 Cent pro Kilowattstunde.
Die Zukäufe tätigte Chorus Clean Energy nach eigener Darstellung für zwei deutsche Versorgungswerke. Das seit Oktober börsennotierte Unternehmen will verstärkt mit Großinvestoren ins Geschäft kommen (mehr darüber erfahren Sie in dem Interview, das ECOreporter.de mit Holger Götze geführt hat, dem Vorstandsvorsitzenden der Chorus Clean Energy AG).
Götze erläutert zu den aktuellen Zukäufen: „Im Rahmen unserer Wachstumsstrategie konzentrieren wir uns neben dem Ausbau des eigenen Portfolios mit den Mitteln aus dem Börsengang intensiv auf den weiteren Aufbau unseres Asset-Management-Geschäfts. Wir freuen uns, mit diesen beiden Akquisitionen das nachhaltige Portfolio unserer institutionellen Kunden erfolgreich abgerundet zu haben und stärken damit unsere Positionierung als einer der führenden Anbieter von Dienstleistungen im Bereich Asset-Management für institutionelle Investoren.“
Die Chorus Clean Energy AG hat den Angaben zufolge für die Versorgungswerke ein Anlagen-Portfolio aufgebaut, das neben den beiden deutschen Projekten auch zwei italienische Solaranlagen enthält. Diese Solarkraftwerke in Umbrien und Lazio mit einer Gesamtleistung von rund zwei MW seien aus ihrem Eigenbestand übertragen worden.
Chorus Clean Energy AG: ISIN DE000A12UL56 / WKN A12UL5