Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Conergy Gruppe: Ersten Solarpark Saudi-Arabiens entwickelt
Die untenstehende Meldung ist eine Original-Meldung des Unternehmens. Sie ist nicht von der ECOreporter.de-Redaktion bearbeitet. Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt bei dem meldenden Unternehmen.
Mit 2MW-Solaranlage zugleich Grundstein für weitere Projekte in der Region gelegt o 11,3 Mio. Euro teurer Solarpark wird auf Dach der KAUST-Universität installiert o Saudi-Arabien aufgrund geografischer Lage für Photovoltaik wie geschaffen o Abdulhadi Al-Mureeh: „Conergy Gruppe in Zukunft mit bedeutender Rolle bei Deckung des lokalen Solar- und Windenergiebedarfs.“
Hamburg/Saudi-Arabien/Singapur, 11. Dezember 2008 – In Saudi-Arabien erhielt die Conergy Gruppe jetzt den Zuschlag für den Bau einer 2-Megawatt-Solarstromanlage für die dortige King Abdullah University of Science and Technology (KAUST). Conergy Asien Pazifik wurde mit diesem prestigeträchtigen Projekt im Rahmen eines Konsortialvertrags mit dem saudi-arabischen Unternehmen National Solar Systems betraut, das zu den führenden Systemintegratoren im Bereich Solaranlagen des Landes gehört. Conergy wird die Anlage projektieren sowie alle erforderlichen Systemkomponenten bereitstellen. National Solar Systems wird das System sodann installieren und betreiben. In der Solaranlage werden hochwertige Solarmodule der Sunpower Corporation mit Gestellsystemen und Leistungselektronik aus dem Hause Conergy kombiniert.
Die Anlage wird in Thuwal, nördlich der Staft Jeddah, entstehen. Die Leitung für dieses richtungweisende Projekt hat die saudische Regierung an den Ölriesen Saudi Aramco übertragen. An der Umsetzung sind mehrere Bauunternehmen beteiligt, darunter auch Saudi Oger, das mit dem Photovoltaik-Teil des KAUST-Projekts betraut wurde. Die Arbeiten umfassen zwei Dachsolaranlagen mit einer Leistung von jeweils einem Megawatt, die auf den Dachflächen des nördlichen und des südlichen Universitätslabors installiert werden. Die Photovoltaikanlage im Wert von 11,3 Millionen Euro ist gleichzeitig die erste große Solarstromanlage innerhalb des Golf-Kooperationsrats. Sie wird über eine Dachfläche von 11.577 Quadratmeter reichen und jährlich 3.332 Megawattstunden saubere Energie liefern. Dabei werden jedes Jahr bis zu 1.666 Tonnen Kohlenstoffemissionen verhindert. Das entspricht in etwa der Kohlenstoffmenge, die durch 11,758 Milliarden Kilometer Flugverkehr freigesetzt wird.
„Aufgrund des trockenen Klimas und des großen Wüstenanteils ist Saudi-Arabien aus geografischer Sicht für die Nutzung von Sonnenenergie wie geschaffen", erklärte Florent Abadie, Director, Development and Technology für Conergy im Raum Asien-Pazifik. „Es ist wirklich bemerkenswert, wie die saudische Regierung die Entwicklung von sauberen Technologien unterstützt und in welchem Maße sich die führenden Politiker und Entscheidungsträger des Königreichs für erneuerbare Energien einsetzen.“
Die Bevölkerungszahl des Königreichs Saudi-Arabien wird derzeit auf 27 Millionen geschätzt und der Energiebedarf des Landes nimmt jährlich um 5 Prozent zu. Obwohl Saudi-Arabien seit Jahrzehnten ein ölreiches Exportland darstellt, könnte die Einführung alternativer Energien einen beachtlichen Wertzuwachs für die Energielandschaft des Landes bedeuten, da dies nachhaltige Möglichkeiten des Wirtschaftswachstums in den verschiedensten Bereichen gewährleistet. „Die KAUST Solaranlage wird ohne Einspeisevergütung betrieben. Sinkende Preise für Solarkomponenten sowie die hohen Einstrahlungswerte in unserer Region haben die Photovoltaik auch ohne ein staatliches Fördersystem nach und nach wettbewerbsfähig gemacht. Wir streben an, einer der ersten Staaten im Mittleren Osten zu sein, in dem Strom aus PV-Anlagen Netzparität erreicht. Als Marktführer und einer der wichtigsten Akteure im Bereich erneuerbare Energien wird Conergy Asien-Pazifik eine bedeutende Rolle bei der Deckung des steigenden Solar- und Windenergiebedarfs des Golf-Kooperationsrats spielen. Die Zusammenarbeit von Conergy und National Solar Systems im Rahmen des KAUST-Projekts sowie bei weiteren Projekten in der Zukunft schafft einen Synergieeffekt, bei dem sich das Wissen und Know-how der beiden Partner ergänzen”, so Abdulhadi Al-Mureeh, Director, Business Development bei National Solar Systems.
Über Conergy
Die Hamburger Conergy AG ist einer der größten Anbieter regenerativer Energiesysteme in Europa. Conergy entwickelt, produziert und handelt alle notwendigen Komponenten für den Betrieb von Solaranlagen. Sie projektiert, finanziert, installiert und betreibt Solarsysteme in über 20 Ländern auf fünf Kontinenten – und gilt damit als einer der weltweiten Marktführer in der solaren Systemintegration. Daneben projektiert, finanziert und betreibt das Unternehmen Windparks, Bioenergieanlagen sowie Solarthermische Großkraftwerke. Seit ihrer Gründung 1998 hat die Gruppe mehr als ein Gigawatt Erneuerbare Energie verkauft. Die Conergy AG ist seit 2005 an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert. Sie hat 1.800 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter www.conergy.de
Pressekontakt:
Alexander Leinhos
Head of Public Relations
Conergy AG
Anckelmannsplatz 1
D 20537 Hamburg
Tel. +49 40 27142 1631
Mob. +49 171 5 535 927
Fax +49 40 27142 1639
[email protected]
www.conergy.de
Mit 2MW-Solaranlage zugleich Grundstein für weitere Projekte in der Region gelegt o 11,3 Mio. Euro teurer Solarpark wird auf Dach der KAUST-Universität installiert o Saudi-Arabien aufgrund geografischer Lage für Photovoltaik wie geschaffen o Abdulhadi Al-Mureeh: „Conergy Gruppe in Zukunft mit bedeutender Rolle bei Deckung des lokalen Solar- und Windenergiebedarfs.“
Hamburg/Saudi-Arabien/Singapur, 11. Dezember 2008 – In Saudi-Arabien erhielt die Conergy Gruppe jetzt den Zuschlag für den Bau einer 2-Megawatt-Solarstromanlage für die dortige King Abdullah University of Science and Technology (KAUST). Conergy Asien Pazifik wurde mit diesem prestigeträchtigen Projekt im Rahmen eines Konsortialvertrags mit dem saudi-arabischen Unternehmen National Solar Systems betraut, das zu den führenden Systemintegratoren im Bereich Solaranlagen des Landes gehört. Conergy wird die Anlage projektieren sowie alle erforderlichen Systemkomponenten bereitstellen. National Solar Systems wird das System sodann installieren und betreiben. In der Solaranlage werden hochwertige Solarmodule der Sunpower Corporation mit Gestellsystemen und Leistungselektronik aus dem Hause Conergy kombiniert.
Die Anlage wird in Thuwal, nördlich der Staft Jeddah, entstehen. Die Leitung für dieses richtungweisende Projekt hat die saudische Regierung an den Ölriesen Saudi Aramco übertragen. An der Umsetzung sind mehrere Bauunternehmen beteiligt, darunter auch Saudi Oger, das mit dem Photovoltaik-Teil des KAUST-Projekts betraut wurde. Die Arbeiten umfassen zwei Dachsolaranlagen mit einer Leistung von jeweils einem Megawatt, die auf den Dachflächen des nördlichen und des südlichen Universitätslabors installiert werden. Die Photovoltaikanlage im Wert von 11,3 Millionen Euro ist gleichzeitig die erste große Solarstromanlage innerhalb des Golf-Kooperationsrats. Sie wird über eine Dachfläche von 11.577 Quadratmeter reichen und jährlich 3.332 Megawattstunden saubere Energie liefern. Dabei werden jedes Jahr bis zu 1.666 Tonnen Kohlenstoffemissionen verhindert. Das entspricht in etwa der Kohlenstoffmenge, die durch 11,758 Milliarden Kilometer Flugverkehr freigesetzt wird.
„Aufgrund des trockenen Klimas und des großen Wüstenanteils ist Saudi-Arabien aus geografischer Sicht für die Nutzung von Sonnenenergie wie geschaffen", erklärte Florent Abadie, Director, Development and Technology für Conergy im Raum Asien-Pazifik. „Es ist wirklich bemerkenswert, wie die saudische Regierung die Entwicklung von sauberen Technologien unterstützt und in welchem Maße sich die führenden Politiker und Entscheidungsträger des Königreichs für erneuerbare Energien einsetzen.“
Die Bevölkerungszahl des Königreichs Saudi-Arabien wird derzeit auf 27 Millionen geschätzt und der Energiebedarf des Landes nimmt jährlich um 5 Prozent zu. Obwohl Saudi-Arabien seit Jahrzehnten ein ölreiches Exportland darstellt, könnte die Einführung alternativer Energien einen beachtlichen Wertzuwachs für die Energielandschaft des Landes bedeuten, da dies nachhaltige Möglichkeiten des Wirtschaftswachstums in den verschiedensten Bereichen gewährleistet. „Die KAUST Solaranlage wird ohne Einspeisevergütung betrieben. Sinkende Preise für Solarkomponenten sowie die hohen Einstrahlungswerte in unserer Region haben die Photovoltaik auch ohne ein staatliches Fördersystem nach und nach wettbewerbsfähig gemacht. Wir streben an, einer der ersten Staaten im Mittleren Osten zu sein, in dem Strom aus PV-Anlagen Netzparität erreicht. Als Marktführer und einer der wichtigsten Akteure im Bereich erneuerbare Energien wird Conergy Asien-Pazifik eine bedeutende Rolle bei der Deckung des steigenden Solar- und Windenergiebedarfs des Golf-Kooperationsrats spielen. Die Zusammenarbeit von Conergy und National Solar Systems im Rahmen des KAUST-Projekts sowie bei weiteren Projekten in der Zukunft schafft einen Synergieeffekt, bei dem sich das Wissen und Know-how der beiden Partner ergänzen”, so Abdulhadi Al-Mureeh, Director, Business Development bei National Solar Systems.
Über Conergy
Die Hamburger Conergy AG ist einer der größten Anbieter regenerativer Energiesysteme in Europa. Conergy entwickelt, produziert und handelt alle notwendigen Komponenten für den Betrieb von Solaranlagen. Sie projektiert, finanziert, installiert und betreibt Solarsysteme in über 20 Ländern auf fünf Kontinenten – und gilt damit als einer der weltweiten Marktführer in der solaren Systemintegration. Daneben projektiert, finanziert und betreibt das Unternehmen Windparks, Bioenergieanlagen sowie Solarthermische Großkraftwerke. Seit ihrer Gründung 1998 hat die Gruppe mehr als ein Gigawatt Erneuerbare Energie verkauft. Die Conergy AG ist seit 2005 an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert. Sie hat 1.800 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter www.conergy.de
Pressekontakt:
Alexander Leinhos
Head of Public Relations
Conergy AG
Anckelmannsplatz 1
D 20537 Hamburg
Tel. +49 40 27142 1631
Mob. +49 171 5 535 927
Fax +49 40 27142 1639
[email protected]
www.conergy.de