Conergy: Wasserversorgung in Kalifornien

Die untenstehende Meldung ist eine Original-Meldung des Unternehmens. Sie ist nicht von der ECOreporter.de-Redaktion bearbeitet. Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt bei dem meldenden Unternehmen.

·1,6 MWp Solarpark im kalifornischen Distrikt San Joaquin fertig gestellt

·Solarstrom senkt Betriebskosten des lokalen Wasserwerks um jährlich 400.000 US-Dollar

·Weltweit erstes nachgeführtes Dünnschicht-Projekt dieser Größenordnung

Energie und Wasser sind in Kalifornien knapp und teuer. Der von Conergy installierte Robert O. Schulz Solarpark im South San Joaquin Irrigation District (SSJID) senkt die Kosten für beide Rohstoffe erheblich. Mit der 1,6 MW großen Anlage kann die lokale Wasserbehörde, die dort eine Trinkwasseraufbereitungsanlage für 155.000 Menschen betreibt, ihre Stromkosten ab jetzt jährlich um rund 400.000 US-Dollar zu senken. Diese Kostensenkung will die Behörde künftig auch beim Wasserpreis an ihre Kunden weitergeben – und zugleich mit sauberem Strom und sauberem Wasser auch ökologisch punkten.

Behörde spart mit Conergy-Park jährlich rund 400.000 US-Dollar

„Die Stabilisierung unserer Energiekosten war das Hauptziel des Projekts. Speziell in den heißen Sommermonaten schießen die Stromkosten schnell in die Höhe“, sagt Don Battles, Director von SSJID-Utility Systems. Die Erträge und die exakt kalkulierbaren Kosten der Solaranlage bieten für den SSJID dabei eine wirksame Absicherung gegen stetig steigende Energiepreise. Durch die Einspeisung des Solarstroms in das öffentliche Netz erwartet die Bewässerungsbehörde jährliche Einsparungen in Höhe von rund 400.000 US-Dollar gegenüber Strom aus konventionellen Kraftwerken. Weitere, einmalige Investitionsbeihilfen in Höhe von 4 Mio. US-Dollar erhält die Behörde im Rahmen des „California Solar Initiative Program“, das Anlageninvestitionen mit bis zu 30% fördert.

Die niedrigeren Kosten für die Stromversorgung kommen unmittelbar den Verbrauchern zu Gute, da sich dieser Effekt positiv in der Rechnung für die lokale Wasserversorgung niederschlägt. „Die Kunden im South San Joaquin Irrigation District profitieren von einem der modernsten Photovoltaik-Projekte weltweit“, sagt David Vincent, Western U.S. Project Director von Conergy. „Das Bemühen der Bewässerungsbehörde, neue Wege zu finden, um Wasser so kostengünstig wie möglich aufzubereiten, ist ein Segen für die Kunden – und ein Fingerzeig für andere Bewässerungsbehörden, speziell in diesen wirtschaftlich herausfordernden Zeiten.“

Wasserbehörde: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Conergy fortsetzen

Die Robert O. Schulz Solar Farm vereint kristalline Technologie mit Dünnschicht-Modulen auf einem nachgeführten Gestellsystem. Damit ist das Projekt das weltweit erste nachgeführte System mit Dünnschicht-Modulen in dieser Größenordnung. Gegenüber unbeweglichen Anlagen erzielen diese Systeme einen Mehrertrag von bis zu 15%. „Die Kombination von Dünnschicht mit einem Nachführsystem steigert den Energieertrag in staubigen oder bewölkten Gegenden. Das begeistert nicht nur uns, sondern auch Wirtschafts- und Umweltpolitiker in Washington, D.C.“, kommentiert SSJID-General Manager Jeff Shields die innovative Lösung. „Die Zusammenarbeit mit Conergy setzen wir gerne fort, damit wir diesen Ansatz gemeinsam weiter vorantreiben können.“

Der Solarstrom wird in einer Wasseraufbereitungsanlage eingesetzt, die die Wasserversorgung eines 55.000 Hektar großen Landstreifens zwischen San Francisco und dem Yosemite-Nationalpark gewährleistet. Die Anlage stellt täglich rund 150 Mio. Liter Trinkwasser zur Verfügung und versorgt damit 155.000 Einwohner in mehreren Städten des Bezirks.

Über Conergy

Die Hamburger Conergy AG hat seit ihrer Gründung 1998 mehr als ein Gigawatt Erneuerbare Energie verkauft. Damit ist Conergy einer der größten europäischen Anbieter von Solarenergie und anderen erneuerbaren Energien sowie einer der weltweiten Marktführer in der solaren Systemintegration. Von dem einen Gigawatt erneuerbaren Energien hat Conergy über 400 Megawatt in eigene Großprojekte installiert. 200 Megawatt der 1 Gigawatt-Summe entfallen auf von Conergy projektierte Windenergieparks. 800 Megawatt entfallen auf bislang weltweit verkaufte Solarmodule - das entspricht, laut Bundesverband Solarwirtschaft, knapp einem Fünftel der gesamten, in Deutschland installierten Photovoltaikleistung. Rechnerisch ist damit weltweit jedes zehnte Modul ein von Conergy hergestelltes, verkauftes oder installiertes Modul.

Seit 2005 an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert, verfolgt die Unternehmensgruppe eine globale Wachstumsstrategie: Für seine Kunden produziert, installiert und projektiert der Konzern mittlerweile Solarsysteme in rund 15 Ländern. Die Conergy Gruppe ist auf vier Kontinenten mit eigenen Niederlassungen vertreten.

Kontakt:
Conergy AG
Anckelmannsplatz 1
20537 Hamburg
Alexander Leinhos
Tel.: +49 (0)40 / 27142-1631
Fax: +49 (0)40 / 27142-1639
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x