Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Daldrup & Söhne AG: Zulassung des Hauptbetriebsplans für Aufsuchungsbohrung von Flözgas in Herbern liegt vor
Die Daldrup & Söhne AG kann nun einen Bohrauftrag von der HammGas GmbH & Co. KG aus Hamm umsetzen. Wir veröffentlichen die Mitteilung der Gesellschaft dazu im Wortlaut.
Die untenstehende Meldung ist eine Original-Meldung des Unternehmens. Sie ist nicht von der ECOreporter.de-Redaktion bearbeitet. Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt bei dem meldenden Unternehmen.
· Bohrung im Auftrag von HammGas startet im ersten Quartal
· Bohrung erkundet Kohleflözgas-Vorkommen in Ascheberg-Herbern
· Umweltfreundliche Aufsuchungsmethode Tektomechanik
Grünwald / Ascheberg, 12. Januar 2016 – Der Bohrtechnik- und Geothermiespezialist Daldrup & Söhne AG (ISIN DE0007830572) hat im Mai 2015 von der HammGas GmbH & Co. KG, Hamm, einen Auftrag über eine Aufsuchungsbohrung nach Gas in Ascheberg-Herbern als Generalübernehmer erhalten. Die Bezirksregierung Arnsberg hat am 6. Januar 2016 den Hauptbetriebsplan für die Durchführung der Bohrung zugelassen sowie die wasserrechtliche Erlaubnis erteilt. Mit den Arbeiten kann somit zeitnah begonnen werden.
Auf dem Gelände der ehemaligen Schachtanlage Radbod 7 – heute eine Industriebrache - sollen Vorkommen von Kohleflözgas erkundet werden. Der Beginn der Bohrung „Herbern 58“ ist für das erste Quartal 2016 geplant. Mit der Einrichtung des Bohrplatzes auf dem Gelände wird in Kürze begonnen. Insgesamt soll das Projekt bis zum Rückbau rund fünf Monate dauern. Zwei Monate davon sind für die Bohrung vorgesehen. Die Bohrung wird bis in rund 1.000 m Tiefe gehen und dabei eine Gesamtlänge von 1.740 m (sogenannte abgelenkte Bohrung) erreichen. Mit der Aufsuchungsbohrung, die auf Basis einer deutschlandweit einmaligen Aufsuchungsmethode, der sogenannten Tektomechanik geplant wurde, werden für den Auftraggeber die Eigenschaften der Flözgaslagerstätte erkundet. So können die potenziell vorhandene Gasmenge und die Fließrate ermittelt werden. Dabei wird das Gas in feinen Rissen der Kohleflöze aufgespürt und ohne den Einsatz von Chemie oder Hochdruck gefördert. Im Rahmen der Ausschreibungen sind Dienstleister und Lieferanten aus der Region bevorzugt beauftragt worden.
Über die Daldrup & Söhne AG
Die Daldrup & Söhne AG (ISIN: DE0007830572, WKN: 783057) mit einer Unternehmenshistorie von mehr als 60 Jahren ist ein spezialisierter Anbieter von Bohr- und Umweltdienstleistungen und ist unter den führenden Unternehmen in Deutschland positioniert. Die Tätigkeit gliedert sich in die Geschäftsbereiche Geothermie, Rohstoffe & Exploration, Wassergewinnung sowie Environment, Development & Services (EDS). Im Geschäftsbereich Geothermie werden Bohrdienstleistungen sowohl für die oberflächennahe Geothermie (insbesondere Erdwärmesonden für Wärmepumpen), aber vor allem auch Bohrdienstleistungen für die Tiefengeothermie von bis zu 6.000 m erbracht, um die so zugängliche Erdwärme für die Strom- und/oder Wärmegewinnung zu nutzen. Im Geschäftsbereich Rohstoffe und Exploration dienen die von der Daldrup & Söhne AG durchgeführten Bohrungen der Exploration und dem Aufschluss der Lagerstätten fossiler Energieträger (insbesondere Steinkohle und Gas) sowie mineralischer Rohstoffe und Erze (z.B. Kupfer und Gold). Der Geschäftsbereich Wassergewinnung umfasst den Brunnenbau zur Gewinnung von Trink-, Brauch-, Heil-, Mineral-, Kesselspeise- oder Kühlwasser sowie Thermalsole. Der Geschäftsbereich Environment, Development & Services (EDS) umfasst spezielle umwelttechnische Dienstleistungen wie etwa die hydraulische Sanierung von kontaminierten Standorten, die Errichtung von Gas-Absaugbrunnen zur Gewinnung von Deponiegas, die Erstellung von Grundwassergüte-Messstellen oder die Errichtung von Wasserreinigungsanlagen.
Mit der Mehrheitsbeteiligung an der Geysir Europe GmbH verfügt die Daldrup-Gruppe zusätzlich über eigene Erlaubnisfelder zur Aufsuchung von Erdwärme im bayerischen Molassebecken und im Oberrheingraben. Durch die vorhandene Projektmanagement- und Kraftwerkskompetenz werden alle Wertschöpfungsstufen eines Tiefgeothermieprojektes besetzt.
Die Aktien der Daldrup & Söhne AG sind im Entry Standard (Teilsegment des Open Market der Frankfurter Wertpapierbörse) notiert.
Kontakt:
Daldrup & Söhne AG
Falk v. Kriegsheim
Fon +49 (0)2593-9593-29
Fax +49 (0)2593-9593-60
ir@daldrup.eu
www.daldrup.eu
Die untenstehende Meldung ist eine Original-Meldung des Unternehmens. Sie ist nicht von der ECOreporter.de-Redaktion bearbeitet. Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt bei dem meldenden Unternehmen.
· Bohrung im Auftrag von HammGas startet im ersten Quartal
· Bohrung erkundet Kohleflözgas-Vorkommen in Ascheberg-Herbern
· Umweltfreundliche Aufsuchungsmethode Tektomechanik
Grünwald / Ascheberg, 12. Januar 2016 – Der Bohrtechnik- und Geothermiespezialist Daldrup & Söhne AG (ISIN DE0007830572) hat im Mai 2015 von der HammGas GmbH & Co. KG, Hamm, einen Auftrag über eine Aufsuchungsbohrung nach Gas in Ascheberg-Herbern als Generalübernehmer erhalten. Die Bezirksregierung Arnsberg hat am 6. Januar 2016 den Hauptbetriebsplan für die Durchführung der Bohrung zugelassen sowie die wasserrechtliche Erlaubnis erteilt. Mit den Arbeiten kann somit zeitnah begonnen werden.
Auf dem Gelände der ehemaligen Schachtanlage Radbod 7 – heute eine Industriebrache - sollen Vorkommen von Kohleflözgas erkundet werden. Der Beginn der Bohrung „Herbern 58“ ist für das erste Quartal 2016 geplant. Mit der Einrichtung des Bohrplatzes auf dem Gelände wird in Kürze begonnen. Insgesamt soll das Projekt bis zum Rückbau rund fünf Monate dauern. Zwei Monate davon sind für die Bohrung vorgesehen. Die Bohrung wird bis in rund 1.000 m Tiefe gehen und dabei eine Gesamtlänge von 1.740 m (sogenannte abgelenkte Bohrung) erreichen. Mit der Aufsuchungsbohrung, die auf Basis einer deutschlandweit einmaligen Aufsuchungsmethode, der sogenannten Tektomechanik geplant wurde, werden für den Auftraggeber die Eigenschaften der Flözgaslagerstätte erkundet. So können die potenziell vorhandene Gasmenge und die Fließrate ermittelt werden. Dabei wird das Gas in feinen Rissen der Kohleflöze aufgespürt und ohne den Einsatz von Chemie oder Hochdruck gefördert. Im Rahmen der Ausschreibungen sind Dienstleister und Lieferanten aus der Region bevorzugt beauftragt worden.
Über die Daldrup & Söhne AG
Die Daldrup & Söhne AG (ISIN: DE0007830572, WKN: 783057) mit einer Unternehmenshistorie von mehr als 60 Jahren ist ein spezialisierter Anbieter von Bohr- und Umweltdienstleistungen und ist unter den führenden Unternehmen in Deutschland positioniert. Die Tätigkeit gliedert sich in die Geschäftsbereiche Geothermie, Rohstoffe & Exploration, Wassergewinnung sowie Environment, Development & Services (EDS). Im Geschäftsbereich Geothermie werden Bohrdienstleistungen sowohl für die oberflächennahe Geothermie (insbesondere Erdwärmesonden für Wärmepumpen), aber vor allem auch Bohrdienstleistungen für die Tiefengeothermie von bis zu 6.000 m erbracht, um die so zugängliche Erdwärme für die Strom- und/oder Wärmegewinnung zu nutzen. Im Geschäftsbereich Rohstoffe und Exploration dienen die von der Daldrup & Söhne AG durchgeführten Bohrungen der Exploration und dem Aufschluss der Lagerstätten fossiler Energieträger (insbesondere Steinkohle und Gas) sowie mineralischer Rohstoffe und Erze (z.B. Kupfer und Gold). Der Geschäftsbereich Wassergewinnung umfasst den Brunnenbau zur Gewinnung von Trink-, Brauch-, Heil-, Mineral-, Kesselspeise- oder Kühlwasser sowie Thermalsole. Der Geschäftsbereich Environment, Development & Services (EDS) umfasst spezielle umwelttechnische Dienstleistungen wie etwa die hydraulische Sanierung von kontaminierten Standorten, die Errichtung von Gas-Absaugbrunnen zur Gewinnung von Deponiegas, die Erstellung von Grundwassergüte-Messstellen oder die Errichtung von Wasserreinigungsanlagen.
Mit der Mehrheitsbeteiligung an der Geysir Europe GmbH verfügt die Daldrup-Gruppe zusätzlich über eigene Erlaubnisfelder zur Aufsuchung von Erdwärme im bayerischen Molassebecken und im Oberrheingraben. Durch die vorhandene Projektmanagement- und Kraftwerkskompetenz werden alle Wertschöpfungsstufen eines Tiefgeothermieprojektes besetzt.
Die Aktien der Daldrup & Söhne AG sind im Entry Standard (Teilsegment des Open Market der Frankfurter Wertpapierbörse) notiert.
Kontakt:
Daldrup & Söhne AG
Falk v. Kriegsheim
Fon +49 (0)2593-9593-29
Fax +49 (0)2593-9593-60
ir@daldrup.eu
www.daldrup.eu