Nachhaltige Aktien, Meldungen, Anleihen / AIF

Daldrup & Söhne: Geothermiekraftwerk Taufkirchen liefert Wärme

Das Geothermiekraftwerk Taufkirchen in Bayern ist offiziell in Betrieb gegangen - zumindest zum Teil: Die Anlage beliefere zwei Großkunden mit geothermischer Wärme, teilt die Daldrup & Söhne AG dazu mit. Eigentlich sollte das Kraftwerk schon 2015 offiziell mit der Stromerzeugung beginnen. Dazu nennt Daldrup & Söhne jetzt einen neuen Starttermin.

Die Nachrichten betreffen auch Anleger einer Anleihe aus dem Jahr 2013. Denn einer der beiden Kunden, die Fernwärme von dem Kraftwerk erhalten, ist die BioEnergie Taufkirchen GmbH & Co. KG. Das Unternehmen hatte 2013 eine Anleihe im Gegenwert von 15 Millionen Euro auf den Markt gebracht, die innerhalb kurzer Zeit ausverkauft war. Die Anleihe (DE000A1TNHC0) ist mit 6,5 Prozent fest verzinst und wird Ende Juli 2020 zur Rückzahlung fällig. Gehandelt wird sie im Freiverkehr der Börse München  Dort notiert sie heute am Mittag bei 96 Prozent vom Nominalwert (Geldkurs) beziehungsweise 98,8 Prozent vom Nominalwert (Briefkurs). ECOreporter.de hatte das Beteiligungsangebot in diesem  ECOanlagecheck analysiert.

Eigentlich sollte das Geothermiekraftwerk Taufkirchen schom 2015 mit der Stromproduktion begonnen haben. Technische Probleme in der Verdampfer- und Wärmetauscher-Einheit  hätten dies verhindert, teilt die Daldrup & Söhne AG mit: „Die weitere Inbetriebnahme einschließlich der Stromerzeugungsanlage wird aus heutiger Sicht noch im ersten Quartal 2016 erfolgen können“, kündigt das Unternehmen mit Sitzen in Ascheberg und Grünwald bei München an.

Daldrup & Söhne AG: ISIN DE0007830572 / WKN 783057
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x