Das S-BOX China Solar Performance-Index Zertifikat

Die letzten Wochen sind für Anleger sehr ernüchternd verlaufen, wenn sie auf Solaraktien gesetzt haben. Seit dem Jahreswechsel haben sie auf breiter Front starke Kursverluste hinnehmen müssen. Solche Schwankungen sind ein Argument dafür, das Anlagerisiko zu streuen und zum Beispiel auf Zertifikate zu setzen. Auch für den Solarbereich sind entsprechende Angebote auf dem Markt: etwa das S-BOX China Solar Performance-Index Zertifikat.

Das Wertpapier mit unbegrenzter Laufzeit ist vor einem halben Jahr von der Deutschen Bank (X-markets) emittiert worden und wird seit dem 31. August 2007 an den Börsen Stuttgart und Frankfurt gehandelt. Zeichner des Wertpapiers beteiligen sich im Bezugsverhältnis 1 zu 10 an der Wertentwicklung der größten Solargesellschaften mit Sitz in China, Dividendenzahlungen fließen mit in die Performance des zu Grunde liegenden Index ein. Die Unternehmen müssen mindestens eine Marktkapitalisierung von 100 Millionen Euro haben und für ausländische Investoren ausreichend handelbar sein. Wie Holger Bosse von X-markets gegenüber ECOreporter.de erläutert, findet bei der Auswahl der Titel für den Aktienkorb kein Nachhaltigkeitsrating statt. Für die Aufnahme in den von der Börse Stuttgart zusammengesetzten Index qualifiziere sich ein Unternehmen außer der Zugehörigkeit zur Solarbranche und dem Hauptsitz in China nur durch eine ausreichende Marktkapitalisierung. Diese Voraussetzungen würden gegenwärtig von zehn Unternehmen erfüllt, der S-BOX China Solar Performance-Index sei auf maximal 15 Titel ausgerichtet. Laut Bosse aktualisiert die Stuttgarter Börse halbjährlich die Zusammensetzung des Index. Erstmals soll dies im März geschehen. Dann werde auch die Gewichtung angepasst, so Bosse. Aktuell tragen Suntech, LDK Solar und Yingli Green Energy mit einer Gewichtung von jeweils 15 Prozent fast die Hälfte zur Indexperformance bei.

Folgende Unternehmen sind zurzeit im S-BOX China Solar Performance-Index enthalten:
• Suntech Power Holdings Co Ltd
• LDK Solar Co Ltd
• Yingli Green Energy Holding Co Ltd
• JA Solar Holdings Co Ltd
• Trina Solar Ltd
• ReneSola Ltd
• Solarfun Power Holdings Co Ltd
• China Sunergy Co Ltd
• China Solar Energy Holdings Ltd
• Canadian Solar Inc

Die Emittentin des Zertifikats verweist darauf, dass für das ehemalige „Reich der Mitte“ mit einem Boom für die Branche der Erneuerbaren Energien zu rechnen ist. Das historisch einzigartige wirtschaftliche Wachstum, das sich dort seit rund zehn Jahren in China vollzieht, geht mit einem extrem schnell wachsenden Verbrauch an fossilen Brennstoffen einher. Das Land ist mittlerweile für knapp 18 Prozent der weltweit ausgestoßenen Treibhausgase verantwortlich, mit stark steigender Tendenz. Nach Berechnungen der internationalen Energieagentur könnte es bereits 2010 die USA als größten CO2-Verursacher ablösen. Um diese enorme Luftbelastung insbesondere in den Ballungszentren und die hohen Kosten für den Import fossiler Brennstoffe zu verringern, will die Regierung in Peking den Anteil regenerativer Energieträger wie Wind und Photovoltaik an der Deckung des chinesischen Primärenergiebedarfs bis 2020 auf 16 Prozent steigen, die Stromproduktion sogar auf mehr als 30 Prozent.

Allerdings erscheint der Zusammenhang, den X-markets beim Werbefeldzug vor der Emission des Wertpapiers zwischen dem Energiehunger Chinas und des dort erforderlichen Ausbaus der Erneuerbaren Energien mit der Zeichnung des Wertpapiers zog, recht konstruiert. Denn zum einen wird die Photovoltaik in China noch auf viele Jahre hinaus nur einen verschwindend geringen Beitrag zur Energieversorgung liefern. Um dies zu erreichen, fehlen vorerst wesentliche Voraussetzungen, zumal Peking zunächst vor allem auf Wind und Wasserkraft setzt. Zum anderen produziert die chinesische Solarbranche fast ausschließlich für den Export. Solarwafer, Solarzellen und –module werden von ihr zu den preisgünstigen einheimischen Bedingungen hergestellt und überwiegend nach Europa und Nordamerika verkauft. Zwar ist die Volksrepublik im Bereich Solar-Warmwasseranlagen weltweit sowohl der größte Produzent als auch der größte Anbieter. Unternehmen aus diesem Sektor kommen aber für den S-BOX China Solar Performance-Index nicht in Frage.

Immerhin haben die chinesischen Produzenten von Solarwafern, -zellen und –modulen in den letzten Jahren ein enormes Wachstum verzeichnet. Mit Suntech ist damit eines sogar in die Weltspitze aufgestiegen. Jedoch steht dieses Unternehmen auch repräsentativ für die Risiken für Anleger da, die mit dem Investment in den chinesischen Solarsektor verbunden sind. Suntech ist in den letzten Jahren von Quartal zu Quartal so unglaublich schnell gewachsen, dass das Unternehmen die Erwartungen der Börsianer kaum noch erfüllen kann. Geringe Zweifel daran haben in der vergangene Woche dazu geführt, dass die Aktie der Gesellschaft aus Wuxi trotz starker Geschäftszahlen für das Gesamtjahr 2007 um über 20 Prozent eingebrochen ist. Mit einer Gewichtung von 15 Prozent gehört Suntech zu den größten Positionen im S-BOX China Solar Performance-Index Zertifikat.

Aufgrund der unbegrenzten Laufzeit können Zeichner dieses Wertpapiers zwar derartige Einbrüche aussitzen. Doch wer aus irgendeinem Grund in einem ungünstigen Moment verkauft, genießt keinen Kapitalschutz und muss gegebenenfalls Einbußen bis hin zum Totalverlust hinnehmen. Hinzu kommt das Wechselkursrisiko zwischen dem Euro und der Handelswährung der im Index enthaltenen Wertpapiere. China Solar Energy zum Beispiel ist in Hong Kong notiert; das Gros der Titel an US-Börsen, so dass bei ihnen das Dollarrisiko mitschwingt. Ein Blick auf die Wertentwicklung des Zertifikats zeigt sein Potential, aber auch das Schwankungsrisiko, auf das sich der Anleger einlässt. Von Ende August bis Ende Dezember 2007 hatte das S-BOX China Solar Performance-Index Zertifikat rund 80 Prozent an Wert gewonnen. Wer dann das Wertpapier bereits wieder erkaufte, konnte eine satte Rendite einstreichen. Seither ist das Wertpapier aber auf das Ausgangsniveau abgestürzt. Heute morgen notiert es in Frankfurt bei einem Geldkurs von 10,11 Euro und einem Briefkurs von 10,31 Euro. Der Spread beträgt 1,95 Prozent. Mit den Unkosten für die Zeichnung und der jährlichen Managementgebühr von 1,5 Prozent pro Jahr steht damit für die Erstzeichner bislang eine negative Rendite zu Buche.

Fazit:
In Sachen Nachhaltigkeit spricht lediglich die Ausrichtung auf eine klimafreundliche Technologie für das S-BOX China Solar Performance-Index Zertifikat. Anders als von X-Markets suggeriert kann die chinesische Photovoltaik-Branche kaum einen Beitrag dazu leisten, dass China weniger CO2 in die Atmosphäre bläst. Chinesische Solarfirmen bieten auch kaum Innovationen für eine effizientere Nutzung der Sonnenenergie, dies bleibt in erster Linie europäischen und nordamerikanischen Wettbewerbern vorbehalten. Chinesische Akteure zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie preisgünstig produzieren. Dies jedoch ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass die Sozialstandards in China außerordentlich niedrig sind. Die Solarfirmen des Landes müssen keine arbeitsrechtlichen Bestimmungen beachten, ihre Arbeitnehmer dürfen sich auch nicht frei organisieren. Zudem ist es bei chinesischen Unternehmen mit der Transparenz nicht weit her.

Für das Investment in chinesische Solarwerte spricht die Aussicht, dass sie im Zuge des weltweiten Solarbooms insgesamt deutliche Wertzuwächse erzielen. Allerdings ist dies auch von westlichen Wettbewerbern zu erwarten, die zudem bei den Sozialstandards und der Transparenz Vorteile aufweisen. Ferner geht das Investment in chinesische Solaraktien mit einem noch größeren Risiko einher, da sie noch schwankungsfreudiger sind als die der westlichen Konkurrenten. Natürlich sind auch die Renditemöglichkeiten größer. Die Streuung auf einen ganzen Aktienkorb mindert nach unserer Einschätzung die Risiken insgesamt nur begrenzt. Deshalb und aufgrund der nur geringen Nachhaltigkeit empfehlen wir Anlegern nicht, in das S-BOX China Solar Performance-Index Zertifikat einzusteigen.

Zertifikat auf den S&P Global Eco Index
Emittent: Deutsche Bank
WKN DB2CSL / ISIN: DE000DB2CSL4
Laufzeit: unbegrenzt
Managementgebühr: 1,5 Prozent p.a.

Bildhinweis: Solarzelle made in China; Präsentation chinesischer Solarprodukte. / Quelle: Suntech
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x