Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Das waren die zehn besten nachhaltigen Aktienfonds im Februar 2006
Nach dem sehr guten Ergebnis des Vormonats verzeichneten die in Deutschland zugelassenen nachhaltigen Aktienfonds im Januar 2006 moderate Wertzuwächse. Nur eine kleine Spitzengruppe von sieben Fonds erreichte mehr als fünf Prozent Plus, die nächsten neun knackten die vier Prozent und weitere sieben legten mehr als drei Prozent zu. Platz eins in der Auswertung unserer Datenbank ECOfondsreporter belegt mit einem Anstieg um 8,78 Prozent der Meridio GreenBalance der Fondsgesellschaft DAB Adviser I Funds SICAV. Der Meridio GreenBalance investiert weltweit in Firmen aus den Bereichen Umwelttechnologie und regenerative Energien.
Ein klassischer Umwelttechnologiefonds ist der Fonds trotzdem nicht, es werden eine Reihe ethischer und ökologischer Ausschlusskriterien berücksichtigt. Dazu zählen beispielsweise: die Diskriminierung von Frauen und Minderheiten, Rüstung, vermeidbare Tierversuche oder die unzureichende soziale Absicherung der Mitarbeiter. Zu den größten Positionen im Vermögen des Fonds gehörten zuletzt Aktien des Hamburger Windanlagenbauers REpower Systems AG (4,42 Prozent des Fondsvermögens), des Sulzemooser Photovoltaikunternehmens Phönix SonnenStrom AG (5,63 Prozent), des britischen Naturkosmetikhersteller Body Shop (3,67 Prozent), der Eisenbahnunternehmen aus Deutschland und Kanada Vossloh AG (3,48 Prozent) und Canadian National Railway Co (5,45 Prozent) und der US-amerikanischen Biosupermarktkette Wild Oats Markets Inc. (3,27 Prozent). Auf Sicht von zwölf Monaten beleget der Meridio GreenBalance mit plus 39,66 Prozent den vierten Rang.
Zweitbester Fonds im Februar war der GreenEffects NAI-Wertefonds, der ein Plus von 7,24 Prozent erzielte. Der Fonds des Hamburger Finanzdienstleisters Securvita investiert ausschließlich in die Werte des Natur-Aktien-Index (NAI). Der seit 1997 bestehende NAI setzt sich aus 25 Werten zusammen, die nach Ländern und Branchen gestreut sind und als langfristig ertragreich eingeschätzt werden. Aktuell sind Unternehmen wie die Aachener Aixtron AG (Halbleiter-Anlagen), die britische Body Shop International PLC (Kosmetik), die norwegische Tomra Systems A/S (Pfandflaschengeräte) oder die japanische Shimano Inc. (Fahrradkomponenten) in dem Index enthalten. In der Zwölf-Monatsbetrachtung liegt der GreenEffects mit 37,09 Prozent plus auf Platz sechs.
Das beste Ergebnis erwirtschaftete in den vergangenen zwölf Monaten der im Februar drittplatzierte Fonds, der ESPA Stock Umwelt der österreichischen Erste Sparinvest KAG. Der Umwelttechnologiefonds verbucht seit dem 28. Februar 2005 einen Aufschlag von 47,37 Prozent, im Februar waren es plus 6,80 Prozent. Der im Jahr 2001 lancierte Fonds legt den Investmentfokus auf Unternehmen aus der Umwelttechnologiebranche, dennoch berücksichtigt der Fonds zahlreiche Ausschlusskriterien wie zum Beispiel: Atomkraftwerke, Beschleunigung des Klimawandels, Diskriminierung von Frauen oder Patente auf gentechnisch veränderte Organismen. Zu den größten Positionen im Fondsvermögen (28,04 Millionen Euro) gehören der Bonner Sonnenstromkonzern SolarWorld AG mit 6,82 Prozent, und die auf den Vertrieb von Umwelt- und Gesundheitsprodukten spezialisierte Gaiam Inc. mit 3,66 Prozent.
Wie schon in den vergangenen Monaten müssen sich die besten nachhaltigen Aktienfonds in der Performance dem Umwelt Aktiendepot Welt und dem Umwelt Aktiendepot Deutschland geschlagen geben. Die beiden Anlageportfolios, die in unserer Auswertung "außer Konkurrenz" mitlaufen, schlugen erneut das gesamte Feld: Das Umwelt Aktiendepot Deutschland legte allein im Februar 16,89 Prozentpunkte zu, in den letzten zwölf Monaten waren es 89,24 Prozent. Das Umwelt Aktiendepot Welt steigerte den Anteilswert im Februar um 12,93 Prozent, binnen Jahresfrist wuchs er um 52,88 Prozent. Initiatoren der beiden Umwelt Aktiendepots sind die Vermögensberater Philipp Spitz und Andrew Murphy (Lesen Sie dazu auch unser Interview mit Philipp Spitz); Themenschwerpunkte sind Erneuerbare Energie, Wasser, biologische Lebensmittel, Gesundheit und Transport.
Unsere Auswertung basiert auf der Datenbank ECOfondsreporter. Sie enthält über 100 ethische, ökologische und nachhaltige Fonds aus dem deutschsprachigen Raum. ECOfondsreporter ist ein Gemeinschaftsprojekt der ECOreporter.de AG und des Panda Finanz Service. Die Performanceangaben beruhen auf Daten von Standard&Poor"s.
Grafiken
- die zehn besten Nachhaltigen Aktienfonds im Februar 2006
- die zehn besten Nachhaltigen Aktienfonds der letzten 12 Monate
Ein klassischer Umwelttechnologiefonds ist der Fonds trotzdem nicht, es werden eine Reihe ethischer und ökologischer Ausschlusskriterien berücksichtigt. Dazu zählen beispielsweise: die Diskriminierung von Frauen und Minderheiten, Rüstung, vermeidbare Tierversuche oder die unzureichende soziale Absicherung der Mitarbeiter. Zu den größten Positionen im Vermögen des Fonds gehörten zuletzt Aktien des Hamburger Windanlagenbauers REpower Systems AG (4,42 Prozent des Fondsvermögens), des Sulzemooser Photovoltaikunternehmens Phönix SonnenStrom AG (5,63 Prozent), des britischen Naturkosmetikhersteller Body Shop (3,67 Prozent), der Eisenbahnunternehmen aus Deutschland und Kanada Vossloh AG (3,48 Prozent) und Canadian National Railway Co (5,45 Prozent) und der US-amerikanischen Biosupermarktkette Wild Oats Markets Inc. (3,27 Prozent). Auf Sicht von zwölf Monaten beleget der Meridio GreenBalance mit plus 39,66 Prozent den vierten Rang.
Zweitbester Fonds im Februar war der GreenEffects NAI-Wertefonds, der ein Plus von 7,24 Prozent erzielte. Der Fonds des Hamburger Finanzdienstleisters Securvita investiert ausschließlich in die Werte des Natur-Aktien-Index (NAI). Der seit 1997 bestehende NAI setzt sich aus 25 Werten zusammen, die nach Ländern und Branchen gestreut sind und als langfristig ertragreich eingeschätzt werden. Aktuell sind Unternehmen wie die Aachener Aixtron AG (Halbleiter-Anlagen), die britische Body Shop International PLC (Kosmetik), die norwegische Tomra Systems A/S (Pfandflaschengeräte) oder die japanische Shimano Inc. (Fahrradkomponenten) in dem Index enthalten. In der Zwölf-Monatsbetrachtung liegt der GreenEffects mit 37,09 Prozent plus auf Platz sechs.
Das beste Ergebnis erwirtschaftete in den vergangenen zwölf Monaten der im Februar drittplatzierte Fonds, der ESPA Stock Umwelt der österreichischen Erste Sparinvest KAG. Der Umwelttechnologiefonds verbucht seit dem 28. Februar 2005 einen Aufschlag von 47,37 Prozent, im Februar waren es plus 6,80 Prozent. Der im Jahr 2001 lancierte Fonds legt den Investmentfokus auf Unternehmen aus der Umwelttechnologiebranche, dennoch berücksichtigt der Fonds zahlreiche Ausschlusskriterien wie zum Beispiel: Atomkraftwerke, Beschleunigung des Klimawandels, Diskriminierung von Frauen oder Patente auf gentechnisch veränderte Organismen. Zu den größten Positionen im Fondsvermögen (28,04 Millionen Euro) gehören der Bonner Sonnenstromkonzern SolarWorld AG mit 6,82 Prozent, und die auf den Vertrieb von Umwelt- und Gesundheitsprodukten spezialisierte Gaiam Inc. mit 3,66 Prozent.
Wie schon in den vergangenen Monaten müssen sich die besten nachhaltigen Aktienfonds in der Performance dem Umwelt Aktiendepot Welt und dem Umwelt Aktiendepot Deutschland geschlagen geben. Die beiden Anlageportfolios, die in unserer Auswertung "außer Konkurrenz" mitlaufen, schlugen erneut das gesamte Feld: Das Umwelt Aktiendepot Deutschland legte allein im Februar 16,89 Prozentpunkte zu, in den letzten zwölf Monaten waren es 89,24 Prozent. Das Umwelt Aktiendepot Welt steigerte den Anteilswert im Februar um 12,93 Prozent, binnen Jahresfrist wuchs er um 52,88 Prozent. Initiatoren der beiden Umwelt Aktiendepots sind die Vermögensberater Philipp Spitz und Andrew Murphy (Lesen Sie dazu auch unser Interview mit Philipp Spitz); Themenschwerpunkte sind Erneuerbare Energie, Wasser, biologische Lebensmittel, Gesundheit und Transport.
Unsere Auswertung basiert auf der Datenbank ECOfondsreporter. Sie enthält über 100 ethische, ökologische und nachhaltige Fonds aus dem deutschsprachigen Raum. ECOfondsreporter ist ein Gemeinschaftsprojekt der ECOreporter.de AG und des Panda Finanz Service. Die Performanceangaben beruhen auf Daten von Standard&Poor"s.
Grafiken
- die zehn besten Nachhaltigen Aktienfonds im Februar 2006
- die zehn besten Nachhaltigen Aktienfonds der letzten 12 Monate