Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Deutlich mehr Solar- und Windenergie in Deutschlands Stromnetz
Windkraft und Solarenergie haben bis August mehr Strom ins deutsche Netz eingespeist. Das geben die Übertragungsnetzbetreiber bekannt. Der August 2012 war den Angaben zufolge ein starker Solarmonat. In dieser Zeit speisten Solaranlagen deutschlandweit mehr Strom ein als im gesamten Vorjahr. Der Vorjahreswert von 19 Terrawattstunden (TWh) war bereits am 10. August erreicht.
Und bis Ende August kamen die Photovoltaik-Kraftwerke bundesweit auf 21,7 TWh.
Insgesamt übertraf die Grünstromeinspeisung aus Solaranlagen in den ersten acht Monaten 2012 die zwischen Januar und August 2011 um 55 Prozent.
Rekordsolarmonat war - wie im Vorjahr - der Mai. In diesen vier Wochen speisten Sonnenstromkraftwerke allen vier TWh ins Stromnetz ein. Der August 2012 liegt mit 3,9 TWh als zweitbester Sonnenstrom-Monat nur knapp dahinter.
Zum Vergleich: Zwischen Januar und April kamen die Solaranlagen auf deutschen Boden zusammen auf 6,5 TWh eingespeisten Strom und im zweiten Quartal flossen 15,3 TWh Sonnenstrom in die Netze.
Zugelegt hat auch die Windstromproduktion. In den ersten acht Monaten 2012 speisten Windräder 29,7 TWh ins deutsche Stromnetz ein. Das entspricht auf Jahressicht einer Steigerung um 11,6 Prozent.
Der August sei witterungsbedingt 2012 schwächer ausgefallen als 2011. 2.161 Gigawattstunden (GWh) eingespeisten Windstroms stehen hier 2.761 GWh im August 2011 gegenüber. Der Zuwachs sei auf den überdurchschnittlich stürmischen Januar 2012 zurückzuführen, der allein 7 TWh Windstromproduktion möglich machte, hieß es.
Seitdem nahm sie monatlich ab. Für den Herbst erwarten die Windmüller aber saisonal bedingt wieder bessere Windernten.
Und bis Ende August kamen die Photovoltaik-Kraftwerke bundesweit auf 21,7 TWh.
Insgesamt übertraf die Grünstromeinspeisung aus Solaranlagen in den ersten acht Monaten 2012 die zwischen Januar und August 2011 um 55 Prozent.
Rekordsolarmonat war - wie im Vorjahr - der Mai. In diesen vier Wochen speisten Sonnenstromkraftwerke allen vier TWh ins Stromnetz ein. Der August 2012 liegt mit 3,9 TWh als zweitbester Sonnenstrom-Monat nur knapp dahinter.
Zum Vergleich: Zwischen Januar und April kamen die Solaranlagen auf deutschen Boden zusammen auf 6,5 TWh eingespeisten Strom und im zweiten Quartal flossen 15,3 TWh Sonnenstrom in die Netze.
Zugelegt hat auch die Windstromproduktion. In den ersten acht Monaten 2012 speisten Windräder 29,7 TWh ins deutsche Stromnetz ein. Das entspricht auf Jahressicht einer Steigerung um 11,6 Prozent.
Der August sei witterungsbedingt 2012 schwächer ausgefallen als 2011. 2.161 Gigawattstunden (GWh) eingespeisten Windstroms stehen hier 2.761 GWh im August 2011 gegenüber. Der Zuwachs sei auf den überdurchschnittlich stürmischen Januar 2012 zurückzuführen, der allein 7 TWh Windstromproduktion möglich machte, hieß es.
Seitdem nahm sie monatlich ab. Für den Herbst erwarten die Windmüller aber saisonal bedingt wieder bessere Windernten.