Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Deutsche Biogas-Branche in der Krise
Die deutsche Biogasbranche schlägt Alarm. Nicht nur ist der Neubau von Biogasanlagen für die Stromproduktion stark zurückgegangen. Es droht auch ein Rückgang bei den bereits bestehenden Anlagen. Das meldet der Fachverband Biogas e.V.
Wie der Fachverband mitteilt, wurden im bisherigen Jahresverlauf Neuanlagen mit einer Leistungskapazität von 36 Megawatt (MW) errichtet. Davon würden aber nur 19 MW tatsächlich zur Stromproduktion eingesetzt. Anlagen mit zusammen 17 MW stünden lediglich bei Bedarf zur Verfügung und würden nicht permanent abgerufen. Bei der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) von 2014 hatte die Bundesregierung einen Zubau von 100 MW pro Jahr anvisiert. Mit einem realen Zubau von 19 MW pro Jahr in Deutschland sei „die technologische Weiterentwicklung der Biogasbranche nicht zu finanzieren", stellt der Fachverband dazu fest.
Ende 2015 dürfte Deutschland insgesamt über rund 9.000 Biogasanlagen mit einer Leistung von 4.177 MW verfügen. Davon würden aber nur 3.739 MW Strom produzieren. „Für die bestehenden knapp 9.000 Biogasanlagen, die teilweise seit 15 Jahren laufen und demzufolge in fünf Jahren aus dem EEG fallen würden, sind schnelle Anschlussregelungen von elementarer Bedeutung“, erklärt der Präsident des Fachverband Biogas, Horst Seide. „Viele Betreiber überlegen heute, ob sich eine Investition in die Biogasanlage noch rechnet – oder ob sie im Zweifelsfall auf die letzten fünf Jahre Vergütung verzichten und dafür jetzt kein Geld mehr in die Anlage stecken“, so Seide weiter. Er mahnt, dass ohne eine schnelle Anschlussregelung für Bestandsanlagen der Anlagenpark zurück gebaut würde.
Wie der Fachverband mitteilt, wurden im bisherigen Jahresverlauf Neuanlagen mit einer Leistungskapazität von 36 Megawatt (MW) errichtet. Davon würden aber nur 19 MW tatsächlich zur Stromproduktion eingesetzt. Anlagen mit zusammen 17 MW stünden lediglich bei Bedarf zur Verfügung und würden nicht permanent abgerufen. Bei der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) von 2014 hatte die Bundesregierung einen Zubau von 100 MW pro Jahr anvisiert. Mit einem realen Zubau von 19 MW pro Jahr in Deutschland sei „die technologische Weiterentwicklung der Biogasbranche nicht zu finanzieren", stellt der Fachverband dazu fest.
Ende 2015 dürfte Deutschland insgesamt über rund 9.000 Biogasanlagen mit einer Leistung von 4.177 MW verfügen. Davon würden aber nur 3.739 MW Strom produzieren. „Für die bestehenden knapp 9.000 Biogasanlagen, die teilweise seit 15 Jahren laufen und demzufolge in fünf Jahren aus dem EEG fallen würden, sind schnelle Anschlussregelungen von elementarer Bedeutung“, erklärt der Präsident des Fachverband Biogas, Horst Seide. „Viele Betreiber überlegen heute, ob sich eine Investition in die Biogasanlage noch rechnet – oder ob sie im Zweifelsfall auf die letzten fünf Jahre Vergütung verzichten und dafür jetzt kein Geld mehr in die Anlage stecken“, so Seide weiter. Er mahnt, dass ohne eine schnelle Anschlussregelung für Bestandsanlagen der Anlagenpark zurück gebaut würde.