Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Die besten Erneuerbare-Energie-Aktienfonds im Mai: bis zu fünf Prozent Kursgewinn in vier Wochen
Für die meisten Erneuerbare-Energie-Aktienfonds war der Mai 2014 ein guter Monat: Nur zwei der 13 in Deutschland zugelassenen Fonds dieser Kategorie hatten im Verlauf des vergangenen Monats Kursverluste zu verbuchen. Sechs dieser Fonds kamen auf 3 Prozent Kurszuwachs oder deutlich mehr. Der Fonds des Monats erreichte mehr als 5 Prozent Kurszuwachs in vier Wochen. Das geht aus der ECOreporter.de-Datenbank ECOfondsreporter hervor.
Monatsbester Erneuerbare-Energie-Aktienfonds wurde der BlackRock Global Funds New Energy Fund (ISIN: LU012438467). Er ließ die Konkurrenz mit 5,18 Prozent Wertzuwachs innerhalb eines Monats hinter sich, Dieser Fonds kam im April 2001 auf den Markt. Seinen aktuellen Namen trägt er seit 2008. Der Fonds ist ein reiner Aktienfonds. Es handelt sich um ein eher „hellgrünes“ Finanzprodukt: Er konzentriert sich zwar auf Aktien aus den Bereichen Erneuerbare beziehungswese alternative Energien. Allerdings arbeitet das Management ohne ethische, soziale oder ökologische Ausschlusskriterien. Zu den für das Portfolio bevorzugten Unternehmen zählen vor allem Betreiber, Projektierer und Technologiehersteller von Erneuerbare-Energie-Anlagen und Firmen, die sich auf Energieeffizienz konzentrieren. Die Anlagestrategie schreibt vor, dass 70 Prozent des Fondsportfolios aus Aktien aus diesen Bereichen stammen muss. Ein weiteres wichtiges Anlagethema für den BlackRock Global Funds New Energy Fund sind Aktien aus dem Bereich Transport und Logistik.
Investiert wird weltweit. Dabei liegt der regionale Fokus klar auf den Europa (40,5 Prozent des gesamten Portfolios entfallen auf europäische Unternehmen) und den USA mit (37,4 Prozent). Laut der jüngsten verfügbaren Informationen setzt der Fonds zurzeit stark auf Aktien des US-amerikanischen Gebäudetechnik- und Batteriespezialisten Johnson Controls Inc., die dänische Biotechnologie-Spezialistin Novozymes A/S aus Bagsværd und den US-Energieriesen NextEra Energy Inc. Grade letzterer trägt dazu bei, dass das Portfolio als bedenklich einzustufen ist, denn das Unternehmen setzt nicht nur stark auf den Bau und Betrieb großer Sonnenstromkraftwerke, sondern auch auf Atomkraft.
Der Monatssieger im Segment Erneuerbare-Energie-Aktienfonds ist ein thesaurierender Fond. Das heißt, die Erträge des Fonds werden nicht an die Anleger ausgeschüttet, sondern weiter investiert. Er notiert in Euro. Geführt wird der Fonds von BlackRock Investment Managers. Die Mindestanlagesumme liegt bei 4.000 Euro. Anleger können auch im Rahmen eines Sparplans einsteigen. Die Verwaltungsgebühr liegt bei 1,75 Prozent.
Der Monatssieger im Segment Erneuerbare-Energie-Aktienfonds ist ein thesaurierender Fond. Das heißt, die Erträge des Fonds werden nicht an die Anleger ausgeschüttet sondern weiter investiert. Er notiert in Euro. Geführt wird der Fonds von BlackRock Investment Managers. Die Mindestanlagesumme liegt bei 4.000 Euro. Anleger können auch im Rahmen eines Sparplans einsteigen. Die Verwaltungsgebühr liegt bei 1,75 Prozent.
Zweitstärkster Fonds im Monat Mai 2014 war der Pictet Clean Energy P (ISIN: LU0280435388) mit knapp 4 Prozent Kursgewinn innerhalb eines Monats. Auch dieser Aktienfonds investiert weltweit. Dabei liegt sein regionaler Schwerpunkt mit 57 Prozent des Fondsvolumens ebenfalls auf den Vereinigten Staaten. Stark vertreten sind zudem China (6,6 Prozent), Frankreich (5,93 Prozent) und die Niederlande (4,63 Prozent). Das Fondsmanagement um Luciano Diana investiert vor allem in Unternehmen, die im Bereich saubererer Energieproduktion und Energieeffizienz aktiv sind. Die Spanne der bevorzugten Aktien reicht von Infrastrukturunternehmen über Ausrüster und Technologiehersteller bis hin zu Kraftwerks- und Stromnetzbetreibern. Die aktuell größten Positionen dieses Fonds haben mit der Erzeugung Erneuerbarer Energie wenig zu tun. Es sind zum Beispiel der Automobilzulieferer Borg-Warner Automotive aus Michigan, der britische Mitbewerber Delphi Automotive PLC aus Kent oder die US-Spezialistin für Pipelinesysteme Spectra Energy aus Texas. Der Pictet Clean Energy P EUR wurde im Mai 2007 aufgelegt. Die jährliche Verwaltungsgebühr des Fonds liegt ebenfalls bei 1,9 Prozent.
Die Top 10 der Erneuerbare-Energie-Aktienfonds im Mai 2014

*In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.
Erneuerbare-Energie-Aktienfonds
Erneuerbare-Energie-Fonds investieren in Aktien. Sie unterscheiden sich von breit investierenden nachhaltigen Aktienfonds vor allem dadurch, dass es bei ihnen rein um das Thema Energie geht. Ethische, soziale oder ökologische Kriterien spielen eine geringere Rolle. Die Erneuerbare-Energie-Fonds gelten trotzdem als nachhaltig, weil sie sich auf Unternehmen konzentrieren, die Lösungen für bestimmte Umweltprobleme anbieten, etwa eine klimaschonende Energieversorgung. Dazu gehören Solar-, Windkraft und sonstige Erneuerbare-Energie-Technologien, Speicher, Elektromobilität, auch Biotreibstoffe, Stromleitungen und anderes. Gemein ist solchen Fonds, dass sie durch diese Konzentration auf Branchen mit großen Chancen auch höhere Risiken eingehen. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen.
Monatsbester Erneuerbare-Energie-Aktienfonds wurde der BlackRock Global Funds New Energy Fund (ISIN: LU012438467). Er ließ die Konkurrenz mit 5,18 Prozent Wertzuwachs innerhalb eines Monats hinter sich, Dieser Fonds kam im April 2001 auf den Markt. Seinen aktuellen Namen trägt er seit 2008. Der Fonds ist ein reiner Aktienfonds. Es handelt sich um ein eher „hellgrünes“ Finanzprodukt: Er konzentriert sich zwar auf Aktien aus den Bereichen Erneuerbare beziehungswese alternative Energien. Allerdings arbeitet das Management ohne ethische, soziale oder ökologische Ausschlusskriterien. Zu den für das Portfolio bevorzugten Unternehmen zählen vor allem Betreiber, Projektierer und Technologiehersteller von Erneuerbare-Energie-Anlagen und Firmen, die sich auf Energieeffizienz konzentrieren. Die Anlagestrategie schreibt vor, dass 70 Prozent des Fondsportfolios aus Aktien aus diesen Bereichen stammen muss. Ein weiteres wichtiges Anlagethema für den BlackRock Global Funds New Energy Fund sind Aktien aus dem Bereich Transport und Logistik.
Investiert wird weltweit. Dabei liegt der regionale Fokus klar auf den Europa (40,5 Prozent des gesamten Portfolios entfallen auf europäische Unternehmen) und den USA mit (37,4 Prozent). Laut der jüngsten verfügbaren Informationen setzt der Fonds zurzeit stark auf Aktien des US-amerikanischen Gebäudetechnik- und Batteriespezialisten Johnson Controls Inc., die dänische Biotechnologie-Spezialistin Novozymes A/S aus Bagsværd und den US-Energieriesen NextEra Energy Inc. Grade letzterer trägt dazu bei, dass das Portfolio als bedenklich einzustufen ist, denn das Unternehmen setzt nicht nur stark auf den Bau und Betrieb großer Sonnenstromkraftwerke, sondern auch auf Atomkraft.
Der Monatssieger im Segment Erneuerbare-Energie-Aktienfonds ist ein thesaurierender Fond. Das heißt, die Erträge des Fonds werden nicht an die Anleger ausgeschüttet, sondern weiter investiert. Er notiert in Euro. Geführt wird der Fonds von BlackRock Investment Managers. Die Mindestanlagesumme liegt bei 4.000 Euro. Anleger können auch im Rahmen eines Sparplans einsteigen. Die Verwaltungsgebühr liegt bei 1,75 Prozent.
Der Monatssieger im Segment Erneuerbare-Energie-Aktienfonds ist ein thesaurierender Fond. Das heißt, die Erträge des Fonds werden nicht an die Anleger ausgeschüttet sondern weiter investiert. Er notiert in Euro. Geführt wird der Fonds von BlackRock Investment Managers. Die Mindestanlagesumme liegt bei 4.000 Euro. Anleger können auch im Rahmen eines Sparplans einsteigen. Die Verwaltungsgebühr liegt bei 1,75 Prozent.
Zweitstärkster Fonds im Monat Mai 2014 war der Pictet Clean Energy P (ISIN: LU0280435388) mit knapp 4 Prozent Kursgewinn innerhalb eines Monats. Auch dieser Aktienfonds investiert weltweit. Dabei liegt sein regionaler Schwerpunkt mit 57 Prozent des Fondsvolumens ebenfalls auf den Vereinigten Staaten. Stark vertreten sind zudem China (6,6 Prozent), Frankreich (5,93 Prozent) und die Niederlande (4,63 Prozent). Das Fondsmanagement um Luciano Diana investiert vor allem in Unternehmen, die im Bereich saubererer Energieproduktion und Energieeffizienz aktiv sind. Die Spanne der bevorzugten Aktien reicht von Infrastrukturunternehmen über Ausrüster und Technologiehersteller bis hin zu Kraftwerks- und Stromnetzbetreibern. Die aktuell größten Positionen dieses Fonds haben mit der Erzeugung Erneuerbarer Energie wenig zu tun. Es sind zum Beispiel der Automobilzulieferer Borg-Warner Automotive aus Michigan, der britische Mitbewerber Delphi Automotive PLC aus Kent oder die US-Spezialistin für Pipelinesysteme Spectra Energy aus Texas. Der Pictet Clean Energy P EUR wurde im Mai 2007 aufgelegt. Die jährliche Verwaltungsgebühr des Fonds liegt ebenfalls bei 1,9 Prozent.
Die Top 10 der Erneuerbare-Energie-Aktienfonds im Mai 2014

*In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.
Erneuerbare-Energie-Aktienfonds
Erneuerbare-Energie-Fonds investieren in Aktien. Sie unterscheiden sich von breit investierenden nachhaltigen Aktienfonds vor allem dadurch, dass es bei ihnen rein um das Thema Energie geht. Ethische, soziale oder ökologische Kriterien spielen eine geringere Rolle. Die Erneuerbare-Energie-Fonds gelten trotzdem als nachhaltig, weil sie sich auf Unternehmen konzentrieren, die Lösungen für bestimmte Umweltprobleme anbieten, etwa eine klimaschonende Energieversorgung. Dazu gehören Solar-, Windkraft und sonstige Erneuerbare-Energie-Technologien, Speicher, Elektromobilität, auch Biotreibstoffe, Stromleitungen und anderes. Gemein ist solchen Fonds, dass sie durch diese Konzentration auf Branchen mit großen Chancen auch höhere Risiken eingehen. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen.