Fonds / ETF, Fonds des Monats

Die besten Erneuerbare-Energie-Fonds im August: Monatssieger nur leicht im Plus

In August hat lediglich eine Handvoll der in Deutschland zugelassenen Erneuerbare Energiefonds einen Wertzuwachs erzielt. Dabei legten nur zwei der fünf besten Beteiligungsangebote dieser Kategorie mehr als ein Prozent zu. Die Mehrzahl der 18 Erneuerbare-Energiefonds verzeichneten dagegen Wertverluste von über zehn Prozent.

Wie schon im Juni und Juli zeigten Produkte aus dem Hause Allianz Global Investors die beste Wertentwicklung. Erneuerbare-Energie-Fonds des Monats Juli wurde der cominvest Klima Safe Kick 2/2014 (LU0326784674), der mit 1,28 Prozent knapp vor dem cominvest Klima Safe Kick 1/2014 (LU0326780417) rangiert. Es folgen der cominvest Green Energy Protect 4/2013 (LU0279146160) mit 0,77 Prozent Wertzuwachs und der cominvest Green Energy Protect 3/2013 (LU0279145436) mit 0,75 Prozent).

Diese vier cominvest-Produkte sind ursprünglich von der Fondssparte der Commerzbank aufgelegt, später jedoch von Allianz Global Investors übernommen worden. Der Monatssieger cominvest Klima Safe Kick 1/2014 kam 2008 auf den Markt und investiert in Derivate des Klima Safe Kick Basket. Darin gelistet sind nach Angaben der Emittentin Cleantech-Unternehmen und Akteure aus dem Bereich der alternativen Energien. Die Anleger des bis 2014 laufenden Fonds sind – ähnlich wie bei Zertifikaten - nur eingeschränkt am Gewinn der Indexunternehmen beteiligt. Ob sie über ihre Beteiligung Gewinne oder Verluste erwirtschaften hängt allein davon ab, wie der Fonds zum Laufzeitende in 2014 abschneidet. Schafft er eine positive Wertentwicklung, werden die Anleger zu jeweils 50 Prozent daran beteiligt. Steht der Fonds ins Minus, erhalten die Anleger laut Fondsinformation mindestens so viel Geld zurück, wie ihre Anteile am Ausgabetag wert waren. Als jährliche Verwaltungsgebühr erhebt Allianz Global Investors 0,4 Prozent.

Das Konzept der beiden cominvest-Green-Energy-Protect-Fonds überschneidet sich weitgehend mit dem der Klima-Safe-Kick-Fonds. Die Green-Energy-Protect-Fonds kamen allerdings schon 2007 auf den Markt. Sie investieren ebenfalls in Derivate, setzen dabei allerdings auf einen eigenen Aktienindex, den Commerzbank Green Energy Basket. Auch dieser Index besteht aus Unternehmen der internationalen Erneuerbare-Energie-Branche und verwandter Technologien. Ein weiterer Unterschied ist die Laufzeit der Beteiligungen: sie endet jeweils 2013. Sowohl das Modell der Gewinnbeteiligung zum Laufzeitende als auch die Verwaltungsgebühr sind wiederum identisch mit der der Klima-Safe-Kick-Fonds.

Auch auf Jahressicht liegen allein diese vier Produkte im Plus, mit rund 0,2 bis 0,9 Prozent. Alle übrigen Erneuerbare-Energie-Fonds in unserer Datenbank ECOfondsreporter verbuchen auf Sicht von zwölf Monaten Wertverluste. Dabei reichen die Minuswerte von neun bis 34 Prozent.

Die Reihenfolge der Top10 Erneuerbare-Energie-Fonds im August 2011


Name

ISIN

Kurs
in EUR

Entwicklung
im August
in %

Entwicklung
12 Monate
in %

cominvest Klima Safe Kick 2/2014

LU0326780417

49,31

1,28

0,16

cominvest Klima Safe Kick 1/2014

LU0326784674

49,36

1,25

0,29

cominvest Green Energy Protect 4/2013

LU0279146160

49,96

0,77

0,87

cominvest Green Energy Protect 3/2013

LU0279145436

49,77

0,75

0,79

DnB NOR ECO Absolute Return

LU0547714286

105,96

0,05

n.v.

BlackRock Global Funds (BGF) New Energy

LU0124384867

4,60

-7,34

-16,07

Kepler Öko Energien

AT0000A0AMH0

53,67

-8,99

-21,27

SAM Smart Energy Fund

LU0199356550

15,08

-9,96

-12,62

Pictet Fund (Lux) Clean Energy

LU0280430660

45,26

-10,20

-15,89

KBC ECO Fund Alternative Energy

BE0175280016

192,89

-10,57

-19,19




Erneuerbare Energiefonds

Erneuerbare-Energie-Fonds investieren in Aktien. Sie unterscheiden sich von breit investierenden nachhaltigen Aktienfonds vor allem dadurch, dass es bei ihnen rein um das Thema Energie geht. Ethische, soziale oder ökologische Kriterien spielen eine geringere Rolle. Die Erneuerbare-Energie-Fonds gelten trotzdem als nachhaltig, weil sie sich auf Unternehmen konzentrieren, die Lösungen für bestimmte Umweltprobleme anbieten, etwa eine klimaschonende Energieversorgung. Dazu gehören Solar-, Windkraft und sonstige Erneuerbare-Energie-Technologien, Speicher, Elektromobilität, auch Biotreibstoffe, Stromleitungen und anderes. Gemein ist solchen Fonds, dass sie durch diese Konzentration auf Branchen mit großen Chancen auch höhere Risiken eingehen.

Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x