Fonds / ETF, Fonds des Monats

Die besten Erneuerbare-Energie-Fonds im Juni und im 1. Halbjahr 2011



Monatssieger wurden im Juni mit einem Wertzuwachs von 0,06 Prozent zwei Produkte von Allianz Global Investors: der cominvest Green Energy Protect 4/2013 und der cominvest Green Energy Protect 3/2013. Die beiden Produkte waren 2007 von der Fondssparte comminvest der Commerzbank auf den Markt gebracht und nach deren Übernahme durch die Allianz Global Investors übernommen worden. Sie setzen jeweils über so genannte Derivate auf einen Korb internationaler Aktien aus den Bereichen alternative Energien und verwandte Technologien: auf den Commerzbank Green Energy Basket. Ähnlich wie bei einem Zertifikat werden die Anleger jedoch nur eingeschränkt an der Wertentwicklung beteiligt; entscheidend ist die Lage am Ende der bis 2014 befristeten Laufzeit. Laut Anlagestrategie werden die Anleger dann jeweils zu 50 Prozent an der positiven Wertentwicklung beteiligt. Bei Kursrückgängen sollen die Investoren zum Laufzeitende mindestens den Fondsanteilswert am Ausgabetag zurückerhalten. Die Verwaltungsgebühr für diese beiden Anlageprodukte beträgt 0,4 Prozent.

Zwei Erneuerbare-Energie-Fonds mit einem ähnlichen, Anlagezertifikaten nachempfundenen Ansatz rangieren mit geringen Wertverlusten im Juni hinter den beiden Monatssiegern. Der cominvest Klima Safe Kick 1/2014 und der cominvest Klima Safe Kick 2/2014 sind ebenfalls von Allianz Global Investors übernommen worden. Beide Fonds wurden 2008 gestartet investieren in Derivate des Klima Safe Kick Basket. Dieser Index enthält nach Angaben der Emittentinebenfalls internationale Unternehmen aus den Bereichen alternative Energien und verwandte Technologien. Auch für diese Fonds werden 0,4 Prozent der Beteiligung als jährliche Verwaltungsgebühr erhoben.

Die besten nachhaltigen Erneuerbare-Energie-Fonds im Juni


Name

ISIN

Kurs

in EUR

Entwicklung

in %

Entwicklung

12 Monate in %

cominvest Green Energy Protect 4/2013

LU0279146160

49,21

0,06

0,20

cominvest Green Energy Protect 3/2013

LU0279145436

49,06

0,06

0,16

cominvest Klima Safe Kick 2/2014

LU0326784674

48,33

-0,08

-0,55

cominvest Klima Safe Kick 1/2014

LU0326780417

48,34

-0,12

-0,53

SAM Smart Energy Fund

LU0199356550

17,80

-0,45

3,82

Vontobel Fund Global Trend New Power Tech

LU0138259048

100,76

-1,25

6,94

FBG 4 Elements Fund Fire

LU0298621334

20,23

-1,65

-21,73

Sarasin New Power Fund - B

LU0288930869

54,00

-2,09

-0,09

Sarasin New Energy Fund

LU0121747215

5,52

-2,30

-1,08

DnB NOR ECO Absolute Return

LU0547714286

105,53

-2,65

n.V.



Die vier eng verwandten cominvest-Fonds liegen auch beim Zeitraum von Januar bis Juni 2011 weit vorne, wenn auch dabei leicht im Minus. Im 1. Halbjahr hat sich nur der DnB NOR ECO Absolute Return besser entwickelt. Der Erneuerbare-Energie-Fonds der DnB NOR Asset Management, dem größten Vermögensverwalter in Nordeuropa, legte 3,51 Prozent zu. Als einziger Fonds dieser Kategorie lag er damit im Plus, während gleich zehn Erneuerbare-Energie-Fonds über sechs Prozent an Wert verloren. Das Schlusslicht lag sogar mit über 15 Prozent im Minus.

Der DnB NOR ECO Absolute Return ist erst seit Dezember 2010 auf dem Markt, die Verwaltungsgebühr beträgt 1,5 Prozent. Das Fondsmanagement um Jon Sigurdsen investiert weltweit, wenn auch mit einem Schwerpunkt auf Wertpapiere aus den USA. Rund ein Drittel des Portfolios besteht aus US-Aktien. Fondsmanager Sigurdsen verweist zur Erklärung auf den relativ großen Nachholbedarf der Vereinigten Staaten im Sektor Erneuerbarer Energien. Er lobt zudem "die Fähigkeit von US-Unternehmen, anders als ihre europäischen Konkurrenten Forschungserfolge rasch auch in kommerzielle Erfolge zu verwandeln und daraus starke Marktpositionen zu entwickeln". Bei den einzelnen Branchen setzt der Fondsmanager stark auf Solaraktien. Laut Sigurdsen existieren in der Solarbranche weiter große Möglichkeiten für Kostensenkungen bei der Produktion. Das ermögliche einzelnen Solarherstellern wieder verbesserte Gewinnspannen und deren Aktien die Aussicht auf deutliche Kurszuwächse. Solarwerte machten zuletzt ein Viertel des Anlageportfolios aus und damit ebenso viel wie Titel aus dem Bereich Energieeffizienz.

Die besten nachhaltigen Erneuerbare-Energie-Fonds im 1. Halbjahr 2011


Name

ISIN

Kurs

in EUR

Entwicklung

in %

Entwicklung

12 Monate in %

DnB NOR ECO Absolute Return

LU0547714286

105,53

3,51

n.V.

cominvest Green Energy Protect 4/2013

LU0279146160

49,21

-0,28

0,20

cominvest Green Energy Protect 3/2013

LU0279145436

49,06

-0,41

0,16

cominvest Klima Safe Kick 2/2014

LU0326784674

48,33

-1,21

-0,55

cominvest Klima Safe Kick 1/2014

LU0326780417

48,34

-1,29

-0,53

SAM Smart Energy Fund

LU0199356550

17,80

-1,93

3,82

Sarasin New Power Fund - B

LU0288930869

54,00

-3,52

-0,09

Sarasin New Energy Fund

LU0121747215

5,52

-4,00

-1,08

Kepler Öko Energien

AT0000A0AMH0

67,74

-6,33

-2,88

KBC ECO Fund Alternative Energy

BE0175280016

232,61

-6,57

-8,40



ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zu den von uns erhobenen Fonds zählen Aktien-, Renten-, Misch- und Dachfonds, Mikrofinanzfonds und ETFs. Als wir 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. 2010 haben die nachhaltigen Fonds in Deutschland ein neues Rekordvolumen erreicht: Insgesamt 32,42 Milliarden Euro hatten Anleger zum Jahreswechsel hier investiert.

Erneuerbare-Energie-Fonds

Erneuerbare-Energie-Fonds investieren in Aktien. Sie unterscheiden sich von breit investierenden nachhaltigen Aktienfonds vor allem dadurch, dass es bei ihnen rein um das Thema Energie geht. Ethische, soziale oder ökologische Kriterien spielen eine geringere Rolle. Die Erneuerbare-Energie-Fonds gelten trotzdem als nachhaltig, weil sie sich auf Unternehmen konzentrieren, die Lösungen für bestimmte Umweltprobleme anbieten, etwa eine klimaschonende Energieversorgung. Dazu gehören Solar-, Windkraft und sonstige Erneuerbare-Energie-Technologien, Speicher, Elektromobilität, auch Biotreibstoffe, Stromleitungen und anderes. Gemein ist solchen Fonds, dass sie durch diese Konzentration auf Branchen mit großen Chancen auch höhere Risiken eingehen.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x