Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Die besten Erneuerbare-Energie-Fonds im September und in den ersten neun Monaten 2011
Im September hat sich die schwache Wertentwicklung der Erneuerbare-Energie-Fonds auf dem deutschen Markt fortgesetzt. Nur wenige haben an Wert gewonnen und dies auch nur marginal. Dagegen verbuchte die Mehrheit deutliche Verluste. Ein Plus von 0,2 Prozent reichte zum Titel Fonds des Monats. Diesen Titel errang der cominvest Klima Safe Kick 2/2014. Er konnte somit seinen Titel aus dem Vormonat verteidigen.
Zum vierten Mal in Serie ging die Auszeichnung damit an einen Erneuerbare-Energie-Fonds der Allianz Global Investors. Ihre vier cominvest-Produkte bilden im Monatsabschluss für den September erneut die Spitzengruppe, so wie schon in den übrigen Sommermonaten dieses Jahres. Dabei ist zu bedenken, dass sie mit den übrigen Erneuerbare-Energie-Fonds auf dem Markt nur eingeschränkt zu vergleichen sind. Denn sie investieren nicht in Aktien von Unternehmen aus dem alternativen Energiesektor, sondern in Derivate. Der Monatssieger cominvest Klima Safe Kick 2/2014 zum Beispiel investiert in Derivate des Klima Safe Kick Basket, ebenso wie das Schwesterprodukt, der zweitplatzierte cominvest Klima Safe Kick 1/2014.
Beide Fonds unterscheiden sich lediglich durch die Fondslaufzeit, die bei beiden begrenzt ist, beim Monatssieger aber erst im Februar 2014 endet. Denn der wurde im Februar 2008 gestartet und damit einen Monate nach dem Schwesterprodukt. Beide Fonds investieren in Derivate des Klima Safe Kick Basket. Darin gelistet sind nach Angaben der Emittentin Cleantech-Unternehmen und Akteure aus dem Bereich der alternativen Energien. Die Anleger des bis 2014 laufenden Fonds sind – ähnlich wie bei Zertifikaten - nur eingeschränkt am Gewinn der Indexunternehmen beteiligt. Ob sie über ihre Beteiligung Gewinne oder Verluste erwirtschaften hängt allein davon ab, wie der Fonds zum Laufzeitende in 2014 abschneidet. Schafft er eine positive Wertentwicklung, werden die Anleger zu jeweils 50 Prozent daran beteiligt. Steht der Fonds im Minus, erhalten die Anleger laut Fondsinformation mindestens so viel Geld zurück, wie ihre Anteile am Ausgabetag wert waren.
Ganz ähnlich funktionieren übrigens die nächstbesten Erneuerbare-Energie-Fonds des September, der cominvest Green Energy Protect 3/2013 und dessen Schwesterprodukt cominvest Green Energy Protect 4/2013. Sie investieren ebenfalls in Derivate, setzen dabei allerdings auf den Commerzbank Green Energy Basket. Auch dieser Index besteht aus Unternehmen der internationalen Erneuerbare-Energie-Branche und verwandter Technologien. Als jährliche Verwaltungsgebühr erhebt Allianz Global Investors für diese vier Fonds jeweils 0,4 Prozent. Die hat die diese Fonds übrigens von der Fondssparte der Commerzbank übernommen und nicht selbst aufgelegt.
Die 10 besten Erneuerbare-Energie-Fonds im September 2011
Außer diesen cominvest-Produkten hat im September kein Erneuerbare-Energie-Fonds an Wert gewonnen. Vielmehr lagen acht der 18 Produkte in unserer Datenbank ECOfondsreporter zum Monatsende zweistellig im Minus. Marginal fiel der Wertzuwachs nur beim DnB NOR ECO Absolute Return aus, der sich mit einem Minus von 0,2 Prozent wie in den Vormonaten in der Spitzengruppe halten konnte. Dieser Fonds von DnB NOR Asset Management, dem größten Vermögensverwalter in Nordeuropa, liegt auf Sicht der ersten neun Monate des laufenden Jahres sogar an der Spitze. Er ist erst seit Dezember 2010 auf dem Markt und hat im laufenden Jahr 2,46 Prozent an Wert zugelegt. Fondsmanager Jon Sigurdsen investiert weltweit in Erneuerbare-Energie-Aktien, aktuell etwa je zu einem Drittel in Asien, in den USA und in Europa. Zu den größten Positionen im Portfolio zählen zum Beispiel die Abengoa S.A. und EDP Renovaveis SA aus Spanien und Portugal, die beide stark im Markt der Grünstrom erzeugenden Großkraftwerke aktiv sind, und die italienische Landi Renzo SPA, die umweltschonende Motortechnik für Fahrzeuge entwickelt.
Der DnB NOR ECO Absolute Return setzt im Gegensatz zu den meisten Erneuerbare-Energie-Fonds auf direkte Nachhaltigkeitskriterien. Nicht investierbar sind nach Angaben des Initiators Konzerne, die mit Landminen, Streu-, oder Atomwaffen Geld verdienen, ebenso wie solche die Verstöße gegen Menschen- oder Arbeitsrechte tolerieren. Ebenfalls tabu sind Unternehmen, die mit der Tabak- oder Pornoindustrie zu tun haben. Ein weiteres Negativkriterium ist Umweltverschmutzung. Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 1,5 Prozent.
Von Anfang Januar bis Ende September liegen neben dem DnB NOR ECO Absolute Return nur die vier cominvest-Produkte im Plus. Die Rangliste der übrigen Erneuerbare-Energie-Fonds in unserer Datenbank führt der SAM Smart Energy Fund mit einem Wertverlust von knapp 20 Prozent an. Mit einem Minus von fast 60 Prozent bildet der Luxembourg Selection Asian Solar&Wind A1 der UBS Third Party Management Company in dieser Rangliste das Schlusslicht. Er ist ganz auf Aktien aus dem Solar- und Windkraftsektor ausgerichtet, der in diesem Jahr durch einen starken Preisverfall gekennzeichnet ist.
Die 10 besten Erneuerbare-Energie-Fonds: Neunmonatsbilanz 2011
Erneuerbare Energiefonds
Erneuerbare-Energie-Fonds investieren in Aktien. Sie unterscheiden sich von breit investierenden nachhaltigen Aktienfonds vor allem dadurch, dass es bei ihnen rein um das Thema Energie geht. Ethische, soziale oder ökologische Kriterien spielen eine geringere Rolle. Die Erneuerbare-Energie-Fonds gelten trotzdem als nachhaltig, weil sie sich auf Unternehmen konzentrieren, die Lösungen für bestimmte Umweltprobleme anbieten, etwa eine klimaschonende Energieversorgung. Dazu gehören Solar-, Windkraft und sonstige Erneuerbare-Energie-Technologien, Speicher, Elektromobilität, auch Biotreibstoffe, Stromleitungen und anderes. Gemein ist solchen Fonds, dass sie durch diese Konzentration auf Branchen mit großen Chancen auch höhere Risiken eingehen.
Zum vierten Mal in Serie ging die Auszeichnung damit an einen Erneuerbare-Energie-Fonds der Allianz Global Investors. Ihre vier cominvest-Produkte bilden im Monatsabschluss für den September erneut die Spitzengruppe, so wie schon in den übrigen Sommermonaten dieses Jahres. Dabei ist zu bedenken, dass sie mit den übrigen Erneuerbare-Energie-Fonds auf dem Markt nur eingeschränkt zu vergleichen sind. Denn sie investieren nicht in Aktien von Unternehmen aus dem alternativen Energiesektor, sondern in Derivate. Der Monatssieger cominvest Klima Safe Kick 2/2014 zum Beispiel investiert in Derivate des Klima Safe Kick Basket, ebenso wie das Schwesterprodukt, der zweitplatzierte cominvest Klima Safe Kick 1/2014.
Beide Fonds unterscheiden sich lediglich durch die Fondslaufzeit, die bei beiden begrenzt ist, beim Monatssieger aber erst im Februar 2014 endet. Denn der wurde im Februar 2008 gestartet und damit einen Monate nach dem Schwesterprodukt. Beide Fonds investieren in Derivate des Klima Safe Kick Basket. Darin gelistet sind nach Angaben der Emittentin Cleantech-Unternehmen und Akteure aus dem Bereich der alternativen Energien. Die Anleger des bis 2014 laufenden Fonds sind – ähnlich wie bei Zertifikaten - nur eingeschränkt am Gewinn der Indexunternehmen beteiligt. Ob sie über ihre Beteiligung Gewinne oder Verluste erwirtschaften hängt allein davon ab, wie der Fonds zum Laufzeitende in 2014 abschneidet. Schafft er eine positive Wertentwicklung, werden die Anleger zu jeweils 50 Prozent daran beteiligt. Steht der Fonds im Minus, erhalten die Anleger laut Fondsinformation mindestens so viel Geld zurück, wie ihre Anteile am Ausgabetag wert waren.
Ganz ähnlich funktionieren übrigens die nächstbesten Erneuerbare-Energie-Fonds des September, der cominvest Green Energy Protect 3/2013 und dessen Schwesterprodukt cominvest Green Energy Protect 4/2013. Sie investieren ebenfalls in Derivate, setzen dabei allerdings auf den Commerzbank Green Energy Basket. Auch dieser Index besteht aus Unternehmen der internationalen Erneuerbare-Energie-Branche und verwandter Technologien. Als jährliche Verwaltungsgebühr erhebt Allianz Global Investors für diese vier Fonds jeweils 0,4 Prozent. Die hat die diese Fonds übrigens von der Fondssparte der Commerzbank übernommen und nicht selbst aufgelegt.
Die 10 besten Erneuerbare-Energie-Fonds im September 2011
Name | ISIN | Kurs | Entwicklung | Entwicklung |
cominvest Klima Safe Kick 2/2014 | LU0326780417 | 49,33 | 1,28 | 0,16 |
cominvest Klima Safe Kick 1/2014 | LU0326784674 | 49,35 | 1,25 | 0,29 |
cominvest Green Energy Protect 3/2013 | LU0279145436 | 49,76 | 0,77 | 0,87 |
cominvest Green Energy Protect 4/2013 | LU0279146160 | 49,94 | 0,75 | 0,79 |
DnB NOR ECO Absolute Return | LU0547714286 | 104,46 | 0,05 | n.v. |
VCH New Energy | LU0283850484 | 3,74 | -7,34 | -16,07 |
SAM Smart Energy Fund | LU0199356550 | 14,59 | -8,99 | -21,27 |
BlackRock Global Funds (BGF) New Energy Fund | LU0124384867 | 4,31 | -6,69 | -21,46 |
Pictet Fund (Lux) Clean Energy | LU0280430660 | 43,61 | -6,99 | -21,54 |
Vontobel Fund Global Trend New Power Tech | LU0138259048 | 75,00 | -8,96 | -19,38 |
Außer diesen cominvest-Produkten hat im September kein Erneuerbare-Energie-Fonds an Wert gewonnen. Vielmehr lagen acht der 18 Produkte in unserer Datenbank ECOfondsreporter zum Monatsende zweistellig im Minus. Marginal fiel der Wertzuwachs nur beim DnB NOR ECO Absolute Return aus, der sich mit einem Minus von 0,2 Prozent wie in den Vormonaten in der Spitzengruppe halten konnte. Dieser Fonds von DnB NOR Asset Management, dem größten Vermögensverwalter in Nordeuropa, liegt auf Sicht der ersten neun Monate des laufenden Jahres sogar an der Spitze. Er ist erst seit Dezember 2010 auf dem Markt und hat im laufenden Jahr 2,46 Prozent an Wert zugelegt. Fondsmanager Jon Sigurdsen investiert weltweit in Erneuerbare-Energie-Aktien, aktuell etwa je zu einem Drittel in Asien, in den USA und in Europa. Zu den größten Positionen im Portfolio zählen zum Beispiel die Abengoa S.A. und EDP Renovaveis SA aus Spanien und Portugal, die beide stark im Markt der Grünstrom erzeugenden Großkraftwerke aktiv sind, und die italienische Landi Renzo SPA, die umweltschonende Motortechnik für Fahrzeuge entwickelt.
Der DnB NOR ECO Absolute Return setzt im Gegensatz zu den meisten Erneuerbare-Energie-Fonds auf direkte Nachhaltigkeitskriterien. Nicht investierbar sind nach Angaben des Initiators Konzerne, die mit Landminen, Streu-, oder Atomwaffen Geld verdienen, ebenso wie solche die Verstöße gegen Menschen- oder Arbeitsrechte tolerieren. Ebenfalls tabu sind Unternehmen, die mit der Tabak- oder Pornoindustrie zu tun haben. Ein weiteres Negativkriterium ist Umweltverschmutzung. Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 1,5 Prozent.
Von Anfang Januar bis Ende September liegen neben dem DnB NOR ECO Absolute Return nur die vier cominvest-Produkte im Plus. Die Rangliste der übrigen Erneuerbare-Energie-Fonds in unserer Datenbank führt der SAM Smart Energy Fund mit einem Wertverlust von knapp 20 Prozent an. Mit einem Minus von fast 60 Prozent bildet der Luxembourg Selection Asian Solar&Wind A1 der UBS Third Party Management Company in dieser Rangliste das Schlusslicht. Er ist ganz auf Aktien aus dem Solar- und Windkraftsektor ausgerichtet, der in diesem Jahr durch einen starken Preisverfall gekennzeichnet ist.
Die 10 besten Erneuerbare-Energie-Fonds: Neunmonatsbilanz 2011
Name | ISIN | Kurs | Entwicklung | Entwicklung |
DnB NOR ECO Absolute Return | LU0547714286 | 104,46 | 2,46 | n.v. |
cominvest Green Energy Protect 4/2013 | LU0279146160 | 49,94 | 1,20 | 1,46 |
cominvest Green Energy Protect 3/2013 | LU0279145436 | 49,76 | 1,02 | 1,36 |
cominvest Klima Safe Kick 2/2014 | LU0326784674 | 49,33 | 0,84 | 0,98 |
cominvest Klima Safe Kick 1/2014 | LU0326784674 | 49,35 | 0,78 | 1,09 |
SAM Smart Energy Fund | LU0199356550 | 14,59 | -19,61 | -21,01 |
Pictet Fund (LUX)-Clean Energy | LU0280435388 | 43,61 | -25,96 | -21,54 |
BlackRock Global Funds (BGF) New Energy | LU0124384867 | 4,31 | -26,05 | -21,46 |
VCH New Energy | LU0283850484 | 3,74 | -27,94 | -31,75 |
Sarasin New Power Fund - B | LU0288930869 | 40,04 | -28,46 | -24,86 |
Erneuerbare Energiefonds
Erneuerbare-Energie-Fonds investieren in Aktien. Sie unterscheiden sich von breit investierenden nachhaltigen Aktienfonds vor allem dadurch, dass es bei ihnen rein um das Thema Energie geht. Ethische, soziale oder ökologische Kriterien spielen eine geringere Rolle. Die Erneuerbare-Energie-Fonds gelten trotzdem als nachhaltig, weil sie sich auf Unternehmen konzentrieren, die Lösungen für bestimmte Umweltprobleme anbieten, etwa eine klimaschonende Energieversorgung. Dazu gehören Solar-, Windkraft und sonstige Erneuerbare-Energie-Technologien, Speicher, Elektromobilität, auch Biotreibstoffe, Stromleitungen und anderes. Gemein ist solchen Fonds, dass sie durch diese Konzentration auf Branchen mit großen Chancen auch höhere Risiken eingehen.