Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Die besten Erneuerbare-Energie-Fonds im September und in den ersten neun Monaten 2012
Im September haben sieben der 16 Erneuerbare-Energie-Aktienfonds in unserer Fondsdatenbank ECOfondsreporter an Wert gewonnen. Nur jeder vierte konnte über zwei Prozent zulegten, sieben Erneuerbare-Energie-Aktienfonds verbuchten einen leichten Wertzuwachs von unter einem Prozent. Mit den cominvest-Produkten behielten vier Fonds ihren Wert. Die drei schwächsten Fonds dieser Kategorie haben 1,2 bis 1,8 Prozent an Wert verloren.
Die beiden besten Erneuerbare-Energie-Aktienfonds im September wurden von der DnB NOR Asset Management aufgelegt, einem skandinavischen Vermögensverwalter. Der Fondsinitiator ist einer der größten Vermögensverwalter in Nordeuropa und firmierte bis zum November 2011 als Carlson Fund Management Company S.A. Der DnB NOR Renewable Energy wurde mit einem Plus von drei Prozent Fonds des Monats. Er ist seit 2007 auf dem Markt und hat seither ein Volumen von knapp 30 Millionen Euro aufgebaut. Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 1,5 Prozent.
Das Fondsmanagement um Jon Sigurdsen investiert weltweit, der Fokus liegt aktuell mit rund 48 Prozent des Fondsvermögens auf Amerika. Auf Europa entfallen 37 Prozent, 15 prozent auf Asien mit Ausnahme von Japan. Zu den größten Positionen im Portfolio des DnB NOR Renewable Energy gehört zum Beispiel der Batteriehersteller Exide aus Milton im US-Bundesstaat Georgia. Das Unternehmen ist auf die Prozess- und Effizienzoptimierung von Energiespeichern im Bereich Elektromobilität spezialisiert. Weitere Chancen sieht der Fondsmanager in de und Speichertechnologie. Eine weitere Top-Position des Fonds ist der portugiesische Energieversorger EDP Renovaveis, der stark in Erneuerbare Energie investiert. Das gilt auch für die spanische Abengoa, deren Aktie Sigurdsen derzeit für stark unterbewertet hält. Obwohl das Unternehmen nur noch ein Viertel seiner Umsätze im Heimatmarkt erwirtschafte, werde es derzeit an der Börse mit der Krise Spaniens assoziiert. Der Fondsmanager geht davon aus, dass sich die starke Position des Unternehmens im Bereich der Umwelttechnologien und im wachstumsträchtigen Markt Lateinamerikas schon bald positiv auf den Aktienkurs auswirken wird.
Im Gegensatz zu vielen anderen Erneuerbare-Energien-Fonds basiert die Titelauswahl beim DnB NOR Renewable Energy auch auf Nachhaltigkeitsanalysen. Laut Mike Judith, Vizepräsident der DnB NOR Asset Management, arbeitet das hauseigene Nachhaltigkeitsresearch der DnB NOR Asset Management dabei mit Spezialagenturen für Nachhaltigkeitsanalysen wie etwa Eiris zusammen. Beim DnB NOR Renewable Energy sind Investments in Ölfirmen oder Waffenproduzenten ebenso ausgeschlossen wie zum Beispiel Aktien von Unternehmen, die mit Menschenrechtsverletzungen oder schwerer Korruption in Verbindung stehen.
Dies gilt auch für den zweitbesten Fonds der aktuellen Monatsbilanz der Erneuerbare-Energien-Fonds, den DnB NOR ECO Absolute Return. Er gewann im September 2,3 Prozent hinzu. Mit einem Plus von 13 Prozent hat dieser Fonds von allen Fonds dieser Kategorie auf Jahressicht mit am stärksten zugelegt. Die DNB Asset Management hat den Fonds im Dezember 2010 gestartet. Seither hat er ein Volumen von rund 60 Millionen Euro erreicht. Für den DnB NOR ECO Absolute Return erhebt sie eine jährliche Verwaltungsgebühr von 1,5 Prozent. Der Fonds investiert weltweit in Aktien von Akteuren im Markt der Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz.
Zu den größten Positionen im Portfolio des DnB NOR ECO Absolute Return gehört zum Beispiel Tianneng Power International aus China, die unter anderem Batterien für Elektrofahrzeuge produziert. Eine weitere Top-Position im Portfolio ist das US-Unternehmen Johnson Controls aus Milwaukee im Bundesstaat Wisconsin, das sich auf Technologie in den Bereichen Energieeffizienz, Fahrzeugbatterien und Lösungen für den Fahrzeuginnenraum spezialisiert hat. Regional sind die Beteiligungen des DnB NOR ECO Absolute Return zu je einem Drittel auf die Regionen USA, Asien und Europa verteilt.
Die 10 besten Erneuerbare-Energie-Fonds im September
Die Neunmonatsbesten liegen Kopf an Kopf
Nur zwei Erneuerbare-Energien-Fonds haben auf Jahressicht noch stärker an Wert gewonnen als der DnB NOR ECO Absolute Return. Der SAM Smart Energy Fonds und der Vontobel Fund – Global Trend New Power Tech liegen hier mit einem Plus von 15,6 Prozent gleichauf. Und auch bei der Auswertung der ersten neun Monate des laufenden Jahres bilden sie die Spitze der aktuellen Auswertung. Dabei liegt der Vontobel Fund – Global Trend New Power Tech mit 7,44 Prozent leicht vor dem SAM Smart Energy Fonds.
Der 2001 gestartete Vontobel Fund - Global Trend New Power Tech notiert in Euro und investiert weltweit in Unternehmen, die eine umweltverträgliche und Ressourcen sparende Energieproduktion fördern oder die Energieeffizienz verbessern. Dabei liegt der regionale Schwerpunkt mit 40 Prozent des Fondsvolumens von 160 Millionen Euro auf US-Aktien, weit vor britischen und italienischen Beteiligungen mit acht bzw. sieben Prozent Anteil. Zu den größten Positionen des thesaurierenden Fonds zählen etwa die Siemens AG, die ja verstärkt auf Umwelttechnologie setzt, der stark in Grünstromprojekte investierte Energieversorger EDP Renovaveis aus Portugal und die britische Erdgasspezialistin BG Group. Eine Nachhaltigkeitsanalyse findet nicht statt. Die Verwaltungsgebühr für den Fonds beträgt 1,65 Prozent. Näheres zur Anlagestrategie erläuterte Fondsmanager Pascal Dudle vor wenigen Tagen in einem ECOreporter.de-Interview, zu dem Sie per Mausklick gelangen.
Der SAM Smart Energy Fund wurde 2003 von der mit Sustainable Asset Management (SAM) aus Zürich verbundenen Swiss & Global Asset Management aus Luxembourg gestartet. Sie verlangt eine jährliche Verwaltungsgebühr in Höhe von 1,5 Prozent. Der in Euro notierende Fonds verfügt über ein Volumen von rund 210 Millionen Euro. Dieses investiert er weltweit in Aktien von Unternehmen aus den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieübertragung und -speicherung, Energieeffizienz und Erdgas in Frage. Regional ist der SAM Smart Energy zu rund 26 Prozent in Nordamerika investiert. Mit 36 Prozent entfällt der Löwenanteil auf die Region Asien/Australien, der Anteil der europäischen Titel liegt bei rund 20 Prozent. Im Portfolio zählen die brasilianische Wasseraktie Companhia de Saneamento de Minas Gerais und Samsung zu den größten Positionen. Daneben sind etwa die japanischen Versorger Osaka Gas und Tokyo Gas stark vertreten.
Fondsmanager Dr. Thiemo Lang setzt gegenwärtig auf eine defensive Anlagestrategie. „Mehr als 50 Prozent des Fonds ist gegenwärtig in Energieversorger wie Wasserkraftbetreiber, elektrische Netzbetreiber beziehungsweise Erdgasbetreiber investiert“, erläutert Lang. Bei den Wachstumssektoren liegt sein Schwerpunkt Batteriehersteller (13 Prozent des Portfolios) sowie auf Firmen im Geschäft mit LEDs für effiziente Beleuchtung (15 Prozent des Portfolios). Bis auf eine kleinere Position im Wechselrichterbereich meidet Lang derzeit den Solarsektor, „aufgrund der derzeit großen strukturellen Probleme“, wie der Fondsmanager mit Bezug auf die Marktbereinigung in der Photovoltaikbranche erläutert. Im Sektor erdgasbetriebener Fahrzeuge habe der Fonds nach guter Performance Kursgewinne realisiert. Lang will vorerst weiter an der defensiven Ausrichtung des Fonds festhalten. Er stützt sich auf das hauseigene Nachhaltigkeitsresearch, das für seinen Best-in-class-Ansatz bekannt ist. Damit stellt SAM auch die Titel für den Nachhaltigkeitsindex Dow Jones Sustainable Index (DJSI) zusammen, wobei anhand eines umfassenden Kriterienkataloges aus jeder Branche jeweils die Unternehmen mit der besten Nachhaltigkeitsleistung herausgefiltert werden.
Mit dem Luxembourg Selection Asian Solar&Wind A1 hat ein Erneuerbare-Energie-Aktienfonds in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres zweistellig an Wert verloren. Mit 22,8 Prozent Wertverlust liegt er weit hinter den übrigen vier Produkten dieser Kategorie, die für diesen Zeitraum ein Minus verbuchen.
Die 10 besten Erneuerbare-Energie-Fonds im laufenden Jahr
Erneuerbare Energiefonds
Erneuerbare-Energie-Fonds investieren in Aktien. Sie unterscheiden sich von breit investierenden nachhaltigen Aktienfonds vor allem dadurch, dass es bei ihnen rein um das Thema Energie geht. Ethische, soziale oder ökologische Kriterien spielen eine geringere Rolle. Die Erneuerbare-Energie-Fonds gelten trotzdem als nachhaltig, weil sie sich auf Unternehmen konzentrieren, die Lösungen für bestimmte Umweltprobleme anbieten, etwa eine klimaschonende Energieversorgung. Dazu gehören Solar-, Windkraft und sonstige Erneuerbare-Energie-Technologien, Speicher, Elektromobilität, auch Biotreibstoffe, Stromleitungen und anderes. Gemein ist solchen Fonds, dass sie durch diese Konzentration auf Branchen mit großen Chancen auch höhere Risiken eingehen. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen.
Die beiden besten Erneuerbare-Energie-Aktienfonds im September wurden von der DnB NOR Asset Management aufgelegt, einem skandinavischen Vermögensverwalter. Der Fondsinitiator ist einer der größten Vermögensverwalter in Nordeuropa und firmierte bis zum November 2011 als Carlson Fund Management Company S.A. Der DnB NOR Renewable Energy wurde mit einem Plus von drei Prozent Fonds des Monats. Er ist seit 2007 auf dem Markt und hat seither ein Volumen von knapp 30 Millionen Euro aufgebaut. Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 1,5 Prozent.
Das Fondsmanagement um Jon Sigurdsen investiert weltweit, der Fokus liegt aktuell mit rund 48 Prozent des Fondsvermögens auf Amerika. Auf Europa entfallen 37 Prozent, 15 prozent auf Asien mit Ausnahme von Japan. Zu den größten Positionen im Portfolio des DnB NOR Renewable Energy gehört zum Beispiel der Batteriehersteller Exide aus Milton im US-Bundesstaat Georgia. Das Unternehmen ist auf die Prozess- und Effizienzoptimierung von Energiespeichern im Bereich Elektromobilität spezialisiert. Weitere Chancen sieht der Fondsmanager in de und Speichertechnologie. Eine weitere Top-Position des Fonds ist der portugiesische Energieversorger EDP Renovaveis, der stark in Erneuerbare Energie investiert. Das gilt auch für die spanische Abengoa, deren Aktie Sigurdsen derzeit für stark unterbewertet hält. Obwohl das Unternehmen nur noch ein Viertel seiner Umsätze im Heimatmarkt erwirtschafte, werde es derzeit an der Börse mit der Krise Spaniens assoziiert. Der Fondsmanager geht davon aus, dass sich die starke Position des Unternehmens im Bereich der Umwelttechnologien und im wachstumsträchtigen Markt Lateinamerikas schon bald positiv auf den Aktienkurs auswirken wird.
Im Gegensatz zu vielen anderen Erneuerbare-Energien-Fonds basiert die Titelauswahl beim DnB NOR Renewable Energy auch auf Nachhaltigkeitsanalysen. Laut Mike Judith, Vizepräsident der DnB NOR Asset Management, arbeitet das hauseigene Nachhaltigkeitsresearch der DnB NOR Asset Management dabei mit Spezialagenturen für Nachhaltigkeitsanalysen wie etwa Eiris zusammen. Beim DnB NOR Renewable Energy sind Investments in Ölfirmen oder Waffenproduzenten ebenso ausgeschlossen wie zum Beispiel Aktien von Unternehmen, die mit Menschenrechtsverletzungen oder schwerer Korruption in Verbindung stehen.
Dies gilt auch für den zweitbesten Fonds der aktuellen Monatsbilanz der Erneuerbare-Energien-Fonds, den DnB NOR ECO Absolute Return. Er gewann im September 2,3 Prozent hinzu. Mit einem Plus von 13 Prozent hat dieser Fonds von allen Fonds dieser Kategorie auf Jahressicht mit am stärksten zugelegt. Die DNB Asset Management hat den Fonds im Dezember 2010 gestartet. Seither hat er ein Volumen von rund 60 Millionen Euro erreicht. Für den DnB NOR ECO Absolute Return erhebt sie eine jährliche Verwaltungsgebühr von 1,5 Prozent. Der Fonds investiert weltweit in Aktien von Akteuren im Markt der Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz.
Zu den größten Positionen im Portfolio des DnB NOR ECO Absolute Return gehört zum Beispiel Tianneng Power International aus China, die unter anderem Batterien für Elektrofahrzeuge produziert. Eine weitere Top-Position im Portfolio ist das US-Unternehmen Johnson Controls aus Milwaukee im Bundesstaat Wisconsin, das sich auf Technologie in den Bereichen Energieeffizienz, Fahrzeugbatterien und Lösungen für den Fahrzeuginnenraum spezialisiert hat. Regional sind die Beteiligungen des DnB NOR ECO Absolute Return zu je einem Drittel auf die Regionen USA, Asien und Europa verteilt.
Die 10 besten Erneuerbare-Energie-Fonds im September
Name | ISIN | Kurs | Entwicklung | |
DnB NOR Renewable Energy | LU0302296149 | 62,03 | 3,02 | |
DnB NOR ECO Absolute Return | LU0547714286 | 119,81 | 2,28 | |
KBC ECO Fund Alternative Energy | BE0175280016 | 167,30 | 1,98 | |
Kepler Öko Energien | AT0000A0AMH0 | 39,63 | 1,85 | |
Sarasin New Power Fund - B | LU0288930869 | 44,57 | 0,85 | |
Luxembourg Selection Asian Solar&Wind A1 | LU0405846410 | 28,02 | 0,60 | |
BlackRock Global Funds (BGF) New Energy Fund | LU0124384867 | 4,83 | 0,23 | |
cominvest Klima Safe Kick 2/2014 | LU0326784674 | 50,35 | 0,00 | |
cominvest Klima Safe Kick 1/2014 | LU0288930869 | 50,35 | 0,00 | |
cominvest Klima Safe Kick 13/2013 | LU0279145436 | 50,51 | 0,00 |
Die Neunmonatsbesten liegen Kopf an Kopf
Nur zwei Erneuerbare-Energien-Fonds haben auf Jahressicht noch stärker an Wert gewonnen als der DnB NOR ECO Absolute Return. Der SAM Smart Energy Fonds und der Vontobel Fund – Global Trend New Power Tech liegen hier mit einem Plus von 15,6 Prozent gleichauf. Und auch bei der Auswertung der ersten neun Monate des laufenden Jahres bilden sie die Spitze der aktuellen Auswertung. Dabei liegt der Vontobel Fund – Global Trend New Power Tech mit 7,44 Prozent leicht vor dem SAM Smart Energy Fonds.
Der 2001 gestartete Vontobel Fund - Global Trend New Power Tech notiert in Euro und investiert weltweit in Unternehmen, die eine umweltverträgliche und Ressourcen sparende Energieproduktion fördern oder die Energieeffizienz verbessern. Dabei liegt der regionale Schwerpunkt mit 40 Prozent des Fondsvolumens von 160 Millionen Euro auf US-Aktien, weit vor britischen und italienischen Beteiligungen mit acht bzw. sieben Prozent Anteil. Zu den größten Positionen des thesaurierenden Fonds zählen etwa die Siemens AG, die ja verstärkt auf Umwelttechnologie setzt, der stark in Grünstromprojekte investierte Energieversorger EDP Renovaveis aus Portugal und die britische Erdgasspezialistin BG Group. Eine Nachhaltigkeitsanalyse findet nicht statt. Die Verwaltungsgebühr für den Fonds beträgt 1,65 Prozent. Näheres zur Anlagestrategie erläuterte Fondsmanager Pascal Dudle vor wenigen Tagen in einem ECOreporter.de-Interview, zu dem Sie per Mausklick gelangen.
Der SAM Smart Energy Fund wurde 2003 von der mit Sustainable Asset Management (SAM) aus Zürich verbundenen Swiss & Global Asset Management aus Luxembourg gestartet. Sie verlangt eine jährliche Verwaltungsgebühr in Höhe von 1,5 Prozent. Der in Euro notierende Fonds verfügt über ein Volumen von rund 210 Millionen Euro. Dieses investiert er weltweit in Aktien von Unternehmen aus den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieübertragung und -speicherung, Energieeffizienz und Erdgas in Frage. Regional ist der SAM Smart Energy zu rund 26 Prozent in Nordamerika investiert. Mit 36 Prozent entfällt der Löwenanteil auf die Region Asien/Australien, der Anteil der europäischen Titel liegt bei rund 20 Prozent. Im Portfolio zählen die brasilianische Wasseraktie Companhia de Saneamento de Minas Gerais und Samsung zu den größten Positionen. Daneben sind etwa die japanischen Versorger Osaka Gas und Tokyo Gas stark vertreten.
Fondsmanager Dr. Thiemo Lang setzt gegenwärtig auf eine defensive Anlagestrategie. „Mehr als 50 Prozent des Fonds ist gegenwärtig in Energieversorger wie Wasserkraftbetreiber, elektrische Netzbetreiber beziehungsweise Erdgasbetreiber investiert“, erläutert Lang. Bei den Wachstumssektoren liegt sein Schwerpunkt Batteriehersteller (13 Prozent des Portfolios) sowie auf Firmen im Geschäft mit LEDs für effiziente Beleuchtung (15 Prozent des Portfolios). Bis auf eine kleinere Position im Wechselrichterbereich meidet Lang derzeit den Solarsektor, „aufgrund der derzeit großen strukturellen Probleme“, wie der Fondsmanager mit Bezug auf die Marktbereinigung in der Photovoltaikbranche erläutert. Im Sektor erdgasbetriebener Fahrzeuge habe der Fonds nach guter Performance Kursgewinne realisiert. Lang will vorerst weiter an der defensiven Ausrichtung des Fonds festhalten. Er stützt sich auf das hauseigene Nachhaltigkeitsresearch, das für seinen Best-in-class-Ansatz bekannt ist. Damit stellt SAM auch die Titel für den Nachhaltigkeitsindex Dow Jones Sustainable Index (DJSI) zusammen, wobei anhand eines umfassenden Kriterienkataloges aus jeder Branche jeweils die Unternehmen mit der besten Nachhaltigkeitsleistung herausgefiltert werden.
Mit dem Luxembourg Selection Asian Solar&Wind A1 hat ein Erneuerbare-Energie-Aktienfonds in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres zweistellig an Wert verloren. Mit 22,8 Prozent Wertverlust liegt er weit hinter den übrigen vier Produkten dieser Kategorie, die für diesen Zeitraum ein Minus verbuchen.
Die 10 besten Erneuerbare-Energie-Fonds im laufenden Jahr
Name | ISIN | Kurs | Entwicklung | |
Vontobel Fund Global Trend New Power Tech | LU0138259048 | 89,53 | 7,44 | |
SAM Smart Energy Fund | LU0199356550 | 16,85 | 7,39 | |
BlackRock Global Funds (BGF) New Energy Fund | LU0124384867 | 4,83 | 3,43 | |
Sarasin New Power Fund - B | LU0288930869 | 44,57 | 2,34 | |
Sarasin New Energy Fund | LU0121747215 | 4,53 | 1,80 | |
cominvest Klima Safe Kick 1/2014 | LU0326780417 | 50,36 | 1,29 | |
cominvest Klima Safe Kick 2/2014 | LU0326784674 | 50,35 | 1,25 | |
cominvest Green Energy Protect 4/2013 | LU0279146160 | 50,70 | 1,06 | |
cominvest Green Energy Protect 3/2013 | LU0279145436 | 50,51 | 1,04 | |
Pictet Fund (LUX)-Clean Energy | LU0280435388 | 47,51 | 0,57 |
Erneuerbare Energiefonds
Erneuerbare-Energie-Fonds investieren in Aktien. Sie unterscheiden sich von breit investierenden nachhaltigen Aktienfonds vor allem dadurch, dass es bei ihnen rein um das Thema Energie geht. Ethische, soziale oder ökologische Kriterien spielen eine geringere Rolle. Die Erneuerbare-Energie-Fonds gelten trotzdem als nachhaltig, weil sie sich auf Unternehmen konzentrieren, die Lösungen für bestimmte Umweltprobleme anbieten, etwa eine klimaschonende Energieversorgung. Dazu gehören Solar-, Windkraft und sonstige Erneuerbare-Energie-Technologien, Speicher, Elektromobilität, auch Biotreibstoffe, Stromleitungen und anderes. Gemein ist solchen Fonds, dass sie durch diese Konzentration auf Branchen mit großen Chancen auch höhere Risiken eingehen. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen.