Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Die besten Erneuerbare-Energien-Aktienfonds im Dezember und im Gesamtjahr 2012
Die Hälfte der in Deutschland zugelassenen Erneuerbare-Energien-Aktienfonds hat im Gesamtjahr 2012 an Wert gewonnen. Dabei verbesserten sich vier der 16 Fonds dieser Kategorie um mehr als zwei Prozent. Zwei Erneuerbare-Energien-Aktienfonds verbuchten dagegen ein zweistelliges Minus von 12 beziehungsweise knapp 13 Prozent. Das geht aus unserer Fondsdatenbank ECOfondsreporter hervor.
Der schwächste Fonds des Gesamtjahres war allerdings der beste Fonds des Monats Dezember. Der Luxembourg Selection Asian Solar&Wind A1 litt unter seiner starken Ausrichtung auf die kriselnden Hersteller von Photovoltaik- und Windkraftkomponenten. Hier verzeichneten die Unternehmen aufgrund von Überkapazitäten im Weltmarkt weiter schwache Margen infolge sinkender Preise. Zu den größten Positionen im Portfolio des Luxembourg Selection Asian Solar&Wind A1 zählen die chinesischen Solarhersteller JA Solar, Trina Solar und Jinko Solar sowie Canadian Solar, die in Kanada ihren Hauptsitz hat, aber vor allem in China Solarfabriken betreibt. Dieser Anlageschwerpunkt führte aber auch im Dezember zu einem Wertzuwachs des Fonds um satte 18,5 Prozent. Denn in den USA börsennotierte Solaraktien zeigten zum Jahresende eine Kursrallye. Starke Wachstumszahlen zur Photovoltaik, die sich abzeichnende Einigung im Kongress über das Abwenden der „Fiskalklippe“, die sich auch belastend auf die Solarstromtarife ausgewirkt hätte und Nachrichten über einen starken Photovoltaikzubau in China, den die Zentralregierung in Peking weiter unterstützen will, hatten die starken Kurszuwächse angestoßen. Der Fonds ist zu über 60 Prozent in Aktien aus China investiert und zu weiteren rund 20 Prozent in Unternehmen aus den eng mit der chinesischen Wirtschaft verwobenen Taiwan und Hong Kong.
Die UBS Fund Services aus Luxemburg betreut den Luxembourg Selection Asian Solar&Wind A1 als KAG. Sie erhebt eine jährliche Verwaltungsgebühr von 1,9 Prozent. Der Fonds ist seit 2009 auf dem Markt und verfügt über ein Volumen von 6,2 Millionen Euro. Anfallende Gewinne werden nicht ausgeschüttet, sondern thesauriert, fließen also dem Fondsvermögen zu.
Der DNB Renewable Energy hat im Dezember 3,4 Prozent zugelegt und damit in der Monatsauswertung den zweiten Rang erobert. Dieser Erneuerbare-Energien-Aktienfonds wurde 2007 von der DnB Asset Management aufgelegt, der skandinavischen Vermögensverwalter ist einer der größten Vermögensverwalter in Nordeuropa und firmierte bis zum November 2011 als Carlson Fund Management Company S.A. Im Gegensatz zum Monatssieger basiert die Titelauswahl beim DnB Renewable Energy auch auf Nachhaltigkeitsanalysen. Laut Mike Judith, Vizepräsident der DnB Asset Management, arbeitet das hauseigene Nachhaltigkeitsresearch dabei mit Spezialagenturen für Nachhaltigkeitsanalysen wie etwa Eiris zusammen. Beim DnB Renewable Energy sind Investments in Ölfirmen oder Waffenproduzenten ebenso ausgeschlossen wie zum Beispiel Aktien von Unternehmen, die mit Menschenrechtsverletzungen oder schwerer Korruption in Verbindung stehen.
Der DNB Renewable Energy hat ein Volumen von rund 29 Millionen Euro und investiert weltweit. Aktuell entfallen auf Europa 43 Prozent des Fondsvermögens, rund 40 Prozent auf Amerika und 17 auf Asien mit Ausnahme von Japan. Zu den größten Positionen im Portfolio des Fonds gehört zum Beispiel das US-Unternehmen Johnson Controls aus Milwaukee im Bundesstaat Wisconsin. Johnson Conrtols hat sich auf Technologie in den Bereichen Energieeffizienz, Fahrzeugbatterien und Lösungen für den Fahrzeuginnenraum spezialisiert. Eine weitere Top-Position des Fonds ist der portugiesische Energieversorger EDP Renovaveis, der stark in Erneuerbare Energie investiert. Die jährliche Verwaltungsgebühr des DNB Renewable Energy beträgt 1,5 Prozent.
Die Reihenfolge der besten Erneuerbare-Energien-Aktienfonds im Dezember
Fonds des Jahres unter den Erneuerbare-Energien-Aktienfonds wurde mit einem Plus von 8,75 Prozent im Gesamtjahr 2012 der Vontobel Fund - Global Trend New Power Tech. Der 2001 gestartete Fonds der Schweizer Vontobel-Gruppe investiert weltweit in Unternehmen, die eine umweltverträgliche und Ressourcen sparende Energieproduktion fördern oder die Energieeffizienz verbessern. Dabei liegt der regionale Schwerpunkt mit über 40 Prozent des Fondsvolumens von rund 150 Millionen Euro auf US-Aktien, weit vor italienischen und britischen Beteiligungen mit je rund acht Prozent Anteil. Zu den größten Positionen des thesaurierenden Fonds zählen etwa die Siemens AG, die 42 Prozent ihres Umsatzes mit Umwelttechnologie erwirtschaftet und Prysmian, ein Kabelhersteller mit Hauptsitz in Mailand, der beim Ausbau effizienter Leitungsnetze eine wichtige Rolle spielt. Eine Nachhaltigkeitsanalyse findet bei diesem Vontobel-Fonds nicht statt. Die Verwaltungsgebühr für den Fonds beträgt 1,65 Prozent. Näheres zur Anlagestrategie erläuterte Fondsmanager Pascal Dudle in einem ECOreporter.de-Interview, zu dem Sie per
Mausklick gelangen.
Der KBC ECO Fund Alternative Energy hat im Gesamtjahr 3,7 Prozent an Wert gewonnen und damit unter den Erneuerbare-Energien-Aktienfonds den zweiten Rang erobert. Diesen erlangte er vor allem durch einen starken Schlussspurt, denn im Dezember legte er 3,2 Prozent zu. Die jährliche Managementgebühr des KBC ECO Fund Alternative Energy beträgt 1,3 Prozent. Der Fonds der KBC Asset Management aus Brüssel ist bereits seit 2000 auf dem Markt und verfügt über ein Volumen von knapp 30 Millionen Euro. Auch der KBC Eco Fund Alternative Energy investiert weltweit, in Aktien aus den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieerzeugung- und Energiespeicherung. Zu den größten Positionen im Portfolio dieses KBC-Fonds gehören etwa der japanische Solarhersteller Kyocera und die smart grid-Spezialistin Itron aus den USA. Regional liegt der Schwerpunkt des Portfolios mit rund 42 Prozent auf Nordamerika, gefolgt von der Euro-Zone mit rund 24 Prozent und dem übrigen Europa mit rund 18 Prozent.
Beim KBC ECO Fund Alternative Energy basiert die Titelauswahl auf einer vorgeschalteten Nachhaltigkeitsanalyse. Die Prüfung auf Nachhaltigkeit erfolgt dabei laut KBC Asset Management unabhängig von dem Portfoliomanagement durch ein hauseigenes Team von Nachhaltigkeitsanalysten. Die Ergebnisse würden einem Expertengremium („Environmental Advisory Committee“) vorgelegt, das über das generelle Investmentuniversum entscheide. Aus dem könne dann das Fondsmanagement die aussichtsreichsten Titel auswählen. Per Mausklick gelangen Sie zu einem
ECOreporter.de-Interview, in dem wir Nachhaltigkeitsanalyst David Duchi zum Konzept des KBC-Fonds befragt haben.
Die Reihenfolge der besten Erneuerbare-Energien-Aktienfonds im Jahr 2012
Erneuerbare Energiefonds
Erneuerbare-Energie-Fonds investieren in Aktien. Sie unterscheiden sich von breit investierenden nachhaltigen Aktienfonds vor allem dadurch, dass es bei ihnen rein um das Thema Energie geht. Ethische, soziale oder ökologische Kriterien spielen eine geringere Rolle. Die Erneuerbare-Energie-Fonds gelten trotzdem als nachhaltig, weil sie sich auf Unternehmen konzentrieren, die Lösungen für bestimmte Umweltprobleme anbieten, etwa eine klimaschonende Energieversorgung. Dazu gehören Solar-, Windkraft und sonstige Erneuerbare-Energie-Technologien, Speicher, Elektromobilität, auch Biotreibstoffe, Stromleitungen und anderes. Gemein ist solchen Fonds, dass sie durch diese Konzentration auf Branchen mit großen Chancen auch höhere Risiken eingehen. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen.
Der schwächste Fonds des Gesamtjahres war allerdings der beste Fonds des Monats Dezember. Der Luxembourg Selection Asian Solar&Wind A1 litt unter seiner starken Ausrichtung auf die kriselnden Hersteller von Photovoltaik- und Windkraftkomponenten. Hier verzeichneten die Unternehmen aufgrund von Überkapazitäten im Weltmarkt weiter schwache Margen infolge sinkender Preise. Zu den größten Positionen im Portfolio des Luxembourg Selection Asian Solar&Wind A1 zählen die chinesischen Solarhersteller JA Solar, Trina Solar und Jinko Solar sowie Canadian Solar, die in Kanada ihren Hauptsitz hat, aber vor allem in China Solarfabriken betreibt. Dieser Anlageschwerpunkt führte aber auch im Dezember zu einem Wertzuwachs des Fonds um satte 18,5 Prozent. Denn in den USA börsennotierte Solaraktien zeigten zum Jahresende eine Kursrallye. Starke Wachstumszahlen zur Photovoltaik, die sich abzeichnende Einigung im Kongress über das Abwenden der „Fiskalklippe“, die sich auch belastend auf die Solarstromtarife ausgewirkt hätte und Nachrichten über einen starken Photovoltaikzubau in China, den die Zentralregierung in Peking weiter unterstützen will, hatten die starken Kurszuwächse angestoßen. Der Fonds ist zu über 60 Prozent in Aktien aus China investiert und zu weiteren rund 20 Prozent in Unternehmen aus den eng mit der chinesischen Wirtschaft verwobenen Taiwan und Hong Kong.
Die UBS Fund Services aus Luxemburg betreut den Luxembourg Selection Asian Solar&Wind A1 als KAG. Sie erhebt eine jährliche Verwaltungsgebühr von 1,9 Prozent. Der Fonds ist seit 2009 auf dem Markt und verfügt über ein Volumen von 6,2 Millionen Euro. Anfallende Gewinne werden nicht ausgeschüttet, sondern thesauriert, fließen also dem Fondsvermögen zu.
Der DNB Renewable Energy hat im Dezember 3,4 Prozent zugelegt und damit in der Monatsauswertung den zweiten Rang erobert. Dieser Erneuerbare-Energien-Aktienfonds wurde 2007 von der DnB Asset Management aufgelegt, der skandinavischen Vermögensverwalter ist einer der größten Vermögensverwalter in Nordeuropa und firmierte bis zum November 2011 als Carlson Fund Management Company S.A. Im Gegensatz zum Monatssieger basiert die Titelauswahl beim DnB Renewable Energy auch auf Nachhaltigkeitsanalysen. Laut Mike Judith, Vizepräsident der DnB Asset Management, arbeitet das hauseigene Nachhaltigkeitsresearch dabei mit Spezialagenturen für Nachhaltigkeitsanalysen wie etwa Eiris zusammen. Beim DnB Renewable Energy sind Investments in Ölfirmen oder Waffenproduzenten ebenso ausgeschlossen wie zum Beispiel Aktien von Unternehmen, die mit Menschenrechtsverletzungen oder schwerer Korruption in Verbindung stehen.
Der DNB Renewable Energy hat ein Volumen von rund 29 Millionen Euro und investiert weltweit. Aktuell entfallen auf Europa 43 Prozent des Fondsvermögens, rund 40 Prozent auf Amerika und 17 auf Asien mit Ausnahme von Japan. Zu den größten Positionen im Portfolio des Fonds gehört zum Beispiel das US-Unternehmen Johnson Controls aus Milwaukee im Bundesstaat Wisconsin. Johnson Conrtols hat sich auf Technologie in den Bereichen Energieeffizienz, Fahrzeugbatterien und Lösungen für den Fahrzeuginnenraum spezialisiert. Eine weitere Top-Position des Fonds ist der portugiesische Energieversorger EDP Renovaveis, der stark in Erneuerbare Energie investiert. Die jährliche Verwaltungsgebühr des DNB Renewable Energy beträgt 1,5 Prozent.
Die Reihenfolge der besten Erneuerbare-Energien-Aktienfonds im Dezember
Name | ISIN | Kurs | Entwicklung |
Luxembourg Selection Asian Solar&Wind A1 | LU0405846410 | 31,29 | 18,48 |
DnB Renewable Energy | LU0302296149 | 63,04 | 3,37 |
KBC ECO Fund Alternative Energy | BE0175280016 | 175,49 | 3,24 |
Kepler Öko Energien | AT0000A0AMH0 | 37,77 | 2,49 |
Delta Lloyd L New Energy Fund | LU0264990036 | 3,14 | 2,19 |
BlackRock Global Funds (BGF) New Energy Fund | LU0124384867 | 4,82 | 2,13 |
Vontobel Fund Global Trend New Power Tech | LU0138259048 | 90,58 | 1,41 |
cominvest Klima Safe Kick 1/2014 | LU0326780417 | 50,94 | 0,02 |
cominvest Green Energy Protect 4/2013 | LU0279146160 | 50,66 | -0,02 |
cominvest Green Energy Protect 3/2013 | LU0279145436 | 50,47 | -0,02 |
Fonds des Jahres unter den Erneuerbare-Energien-Aktienfonds wurde mit einem Plus von 8,75 Prozent im Gesamtjahr 2012 der Vontobel Fund - Global Trend New Power Tech. Der 2001 gestartete Fonds der Schweizer Vontobel-Gruppe investiert weltweit in Unternehmen, die eine umweltverträgliche und Ressourcen sparende Energieproduktion fördern oder die Energieeffizienz verbessern. Dabei liegt der regionale Schwerpunkt mit über 40 Prozent des Fondsvolumens von rund 150 Millionen Euro auf US-Aktien, weit vor italienischen und britischen Beteiligungen mit je rund acht Prozent Anteil. Zu den größten Positionen des thesaurierenden Fonds zählen etwa die Siemens AG, die 42 Prozent ihres Umsatzes mit Umwelttechnologie erwirtschaftet und Prysmian, ein Kabelhersteller mit Hauptsitz in Mailand, der beim Ausbau effizienter Leitungsnetze eine wichtige Rolle spielt. Eine Nachhaltigkeitsanalyse findet bei diesem Vontobel-Fonds nicht statt. Die Verwaltungsgebühr für den Fonds beträgt 1,65 Prozent. Näheres zur Anlagestrategie erläuterte Fondsmanager Pascal Dudle in einem ECOreporter.de-Interview, zu dem Sie per

Der KBC ECO Fund Alternative Energy hat im Gesamtjahr 3,7 Prozent an Wert gewonnen und damit unter den Erneuerbare-Energien-Aktienfonds den zweiten Rang erobert. Diesen erlangte er vor allem durch einen starken Schlussspurt, denn im Dezember legte er 3,2 Prozent zu. Die jährliche Managementgebühr des KBC ECO Fund Alternative Energy beträgt 1,3 Prozent. Der Fonds der KBC Asset Management aus Brüssel ist bereits seit 2000 auf dem Markt und verfügt über ein Volumen von knapp 30 Millionen Euro. Auch der KBC Eco Fund Alternative Energy investiert weltweit, in Aktien aus den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieerzeugung- und Energiespeicherung. Zu den größten Positionen im Portfolio dieses KBC-Fonds gehören etwa der japanische Solarhersteller Kyocera und die smart grid-Spezialistin Itron aus den USA. Regional liegt der Schwerpunkt des Portfolios mit rund 42 Prozent auf Nordamerika, gefolgt von der Euro-Zone mit rund 24 Prozent und dem übrigen Europa mit rund 18 Prozent.
Beim KBC ECO Fund Alternative Energy basiert die Titelauswahl auf einer vorgeschalteten Nachhaltigkeitsanalyse. Die Prüfung auf Nachhaltigkeit erfolgt dabei laut KBC Asset Management unabhängig von dem Portfoliomanagement durch ein hauseigenes Team von Nachhaltigkeitsanalysten. Die Ergebnisse würden einem Expertengremium („Environmental Advisory Committee“) vorgelegt, das über das generelle Investmentuniversum entscheide. Aus dem könne dann das Fondsmanagement die aussichtsreichsten Titel auswählen. Per Mausklick gelangen Sie zu einem

Die Reihenfolge der besten Erneuerbare-Energien-Aktienfonds im Jahr 2012
Name | ISIN | Kurs | Entwicklung |
Vontobel Fund Global Trend New Power Tech | LU0138259048 | 90,58 | 8,75 |
KBC ECO Fund Alternative Energy | BE0175280016 | 175,49 | 3,71 |
BlackRock Global Funds (BGF) New Energy Fund | LU0124384867 | 4,82 | 2,78 |
cominvest Klima Safe Kick 1/2014 | LU0326780417 | 50,94 | 2,47 |
SAM Smart Energy Fund | LU0199356550 | 16,08 | 1,91 |
cominvest Green Energy Protect 4/2013 | LU0279146160 | 50,66 | 0,98 |
cominvest Green Energy Protect 3/2013 | LU0279145436 | 50,47 | 0,96 |
cominvest Klima Safe Kick 2/2014 | LU0326784674 | 50,19 | 0,92 |
DNB ECO Absolute Return | LU0547714286 | 118,70 | -0,95 |
Pictet Fund (LUX)-Clean Energy | LU0280435388 | 47,91 | -1,02 |
Erneuerbare Energiefonds
Erneuerbare-Energie-Fonds investieren in Aktien. Sie unterscheiden sich von breit investierenden nachhaltigen Aktienfonds vor allem dadurch, dass es bei ihnen rein um das Thema Energie geht. Ethische, soziale oder ökologische Kriterien spielen eine geringere Rolle. Die Erneuerbare-Energie-Fonds gelten trotzdem als nachhaltig, weil sie sich auf Unternehmen konzentrieren, die Lösungen für bestimmte Umweltprobleme anbieten, etwa eine klimaschonende Energieversorgung. Dazu gehören Solar-, Windkraft und sonstige Erneuerbare-Energie-Technologien, Speicher, Elektromobilität, auch Biotreibstoffe, Stromleitungen und anderes. Gemein ist solchen Fonds, dass sie durch diese Konzentration auf Branchen mit großen Chancen auch höhere Risiken eingehen. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen.