Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Die besten Erneuerbare-Energien-Aktienfonds im Februar
Im Februar haben die besten Erneuerbare-Energien-Aktienfonds über acht Prozent zugelegt. Auch sonst kann sich die Monatsbilanz der Erneuerbare-Energien-Aktienfonds sehen lassen. Sieben der 13 Erneuerbare-Energien-Aktienfonds auf dem deutschen Markt haben im Februar mindestens fünf Prozent an Wert gewonnen, davon drei über acht Prozent. Und kein Fonds dieser Kategorie schloss den Monat im Minus ab. Das geht aus unserer Datenbank ECOfondsreporter hervor.
Erneuerbare-Energien-Aktienfonds des Monats in dieser Kategorie wurde der DnB Renewable Energy von DnB Asset Management (hier (Link entfernt) gelangen Sie zu einem Portrait von DNB). Den Februar schloss er mit einem Zuwachs von 8,3 Prozent ab, auf Jahressicht liegt er mit rund 33 Prozent im Plus und wird damit nur noch vom Luxembourg Selection Asian Solar&Wind A1 übertroffen, der stark vom Solarboom in Asien profitiert, da er sich ganz auf Aktien aus dieser Region konzentriert. Der DnB Renewable Energy ist seit Dezember 2010 auf dem Markt und investiert weltweit in Aktien von Akteuren im Markt der Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Im Gegensatz zu vielen anderen Erneuerbare-Energien-Fonds basiert seine Titelauswahl auf Nachhaltigkeitsanalysen. Laut Mike Judith, Vizepräsident von DnB Asset Management, arbeitet das hauseigene Nachhaltigkeitsresearch dabei mit Spezialagenturen für Nachhaltigkeitsanalysen wie etwa Eiris zusammen. Investments in Ölfirmen oder Waffenproduzenten seien ebenso ausgeschlossen wie zum Beispiel Aktien von Unternehmen, die mit Menschenrechtsverletzungen oder schwerer Korruption in Verbindung stehen.
Der DnB Renewable Energy verfügt über ein Volumen von 30 Millionen Euro. Das Portfolio ist mit 51 Prozent am stärksten in US-Papiere veranlagt, gefolgt von Beteiligungen in Frankreich und Spanien mit elf bzw. zehn Prozent. Zu den größten Positionen im Portfolio zählen zum Beispiel der portugiesische Energieversorger EDP Renovaveis, der stark in Erneuerbare Energie investiert, Green Plains Renewable Energy aus den USA, ein Grünstromprojektierer mit großem Windkraftportfolio, und China Suntien Green Energy Corporation Limited, die ebenfalls in großem Umfang auf Grünstromprojekte setzt. Für den Fonds des Monats fällt eine jährliche Verwaltungsgebühr von 1,5 Prozent an, plus einer Erfolgsprämie von 20 Prozent auf Wertzuwächse, die größer ausfallen als bei dem Benchmark, dem WilderHill New Energy Global Innovation Index.
Mit geringem Abstand folgt auf den Monatssieger der Luxembourg Selection Asian Solar&Wind A1, der im Februar 8,2 Prozent an Wert gewonnen hat und auf Jahressicht sogar 119 Prozent im Plus liegt. Er ist seit Februar 2009 auf dem Markt und hat seither ein Volumen von 42 Millionen Euro aufgebaut. Der Fonds der FiNet Asset Management AG investiert vor allem in chinesische Solarunternehmen. Er ist zu 84 Prozent in Aktien aus der Solarbranche investiert und zu 13 Prozent in Windaktien. Das Portfolio besteht zu 72 Prozent aus chinesischen Aktien und zu 17 Prozent aus Wertpapieren von Unternehmen aus dem von China abgespaltenen Taiwan. Zu den größten Positionen gehören die Solarhersteller JA Solar, Trina Solar und Renesola, aber auch Canadian Solar, die ihren Hauptsitz in Kanada hat, jedoch zum großen Teil in chinesischen Fabriken fertigen lässt. Die jährliche Verwaltungsgebühr für den Luxembourg Selection Asian Solar&Wind A1 beträgt 1,9 Prozent. Zudem wird eine Erfolgsprämie kassiert, wenn der Fonds mehr als zehn Prozent zulegt (High Watermark).
Die Reihenfolge der besten Erneuerbare-Energien-Aktienfonds im Februar
* In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.
Erneuerbare-Energie-Aktienfonds
Erneuerbare-Energie-Fonds investieren in Aktien. Sie unterscheiden sich von breit investierenden nachhaltigen Aktienfonds vor allem dadurch, dass es bei ihnen rein um das Thema Energie geht. Ethische, soziale oder ökologische Kriterien spielen eine geringere Rolle. Die Erneuerbare-Energie-Fonds gelten trotzdem als nachhaltig, weil sie sich auf Unternehmen konzentrieren, die Lösungen für bestimmte Umweltprobleme anbieten, etwa eine klimaschonende Energieversorgung. Dazu gehören Solar-, Windkraft und sonstige Erneuerbare-Energie-Technologien, Speicher, Elektromobilität, auch Biotreibstoffe, Stromleitungen und anderes. Gemein ist solchen Fonds, dass sie durch diese Konzentration auf Branchen mit großen Chancen auch höhere Risiken eingehen. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen.
Erneuerbare-Energien-Aktienfonds des Monats in dieser Kategorie wurde der DnB Renewable Energy von DnB Asset Management (hier (Link entfernt) gelangen Sie zu einem Portrait von DNB). Den Februar schloss er mit einem Zuwachs von 8,3 Prozent ab, auf Jahressicht liegt er mit rund 33 Prozent im Plus und wird damit nur noch vom Luxembourg Selection Asian Solar&Wind A1 übertroffen, der stark vom Solarboom in Asien profitiert, da er sich ganz auf Aktien aus dieser Region konzentriert. Der DnB Renewable Energy ist seit Dezember 2010 auf dem Markt und investiert weltweit in Aktien von Akteuren im Markt der Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Im Gegensatz zu vielen anderen Erneuerbare-Energien-Fonds basiert seine Titelauswahl auf Nachhaltigkeitsanalysen. Laut Mike Judith, Vizepräsident von DnB Asset Management, arbeitet das hauseigene Nachhaltigkeitsresearch dabei mit Spezialagenturen für Nachhaltigkeitsanalysen wie etwa Eiris zusammen. Investments in Ölfirmen oder Waffenproduzenten seien ebenso ausgeschlossen wie zum Beispiel Aktien von Unternehmen, die mit Menschenrechtsverletzungen oder schwerer Korruption in Verbindung stehen.
Der DnB Renewable Energy verfügt über ein Volumen von 30 Millionen Euro. Das Portfolio ist mit 51 Prozent am stärksten in US-Papiere veranlagt, gefolgt von Beteiligungen in Frankreich und Spanien mit elf bzw. zehn Prozent. Zu den größten Positionen im Portfolio zählen zum Beispiel der portugiesische Energieversorger EDP Renovaveis, der stark in Erneuerbare Energie investiert, Green Plains Renewable Energy aus den USA, ein Grünstromprojektierer mit großem Windkraftportfolio, und China Suntien Green Energy Corporation Limited, die ebenfalls in großem Umfang auf Grünstromprojekte setzt. Für den Fonds des Monats fällt eine jährliche Verwaltungsgebühr von 1,5 Prozent an, plus einer Erfolgsprämie von 20 Prozent auf Wertzuwächse, die größer ausfallen als bei dem Benchmark, dem WilderHill New Energy Global Innovation Index.
Mit geringem Abstand folgt auf den Monatssieger der Luxembourg Selection Asian Solar&Wind A1, der im Februar 8,2 Prozent an Wert gewonnen hat und auf Jahressicht sogar 119 Prozent im Plus liegt. Er ist seit Februar 2009 auf dem Markt und hat seither ein Volumen von 42 Millionen Euro aufgebaut. Der Fonds der FiNet Asset Management AG investiert vor allem in chinesische Solarunternehmen. Er ist zu 84 Prozent in Aktien aus der Solarbranche investiert und zu 13 Prozent in Windaktien. Das Portfolio besteht zu 72 Prozent aus chinesischen Aktien und zu 17 Prozent aus Wertpapieren von Unternehmen aus dem von China abgespaltenen Taiwan. Zu den größten Positionen gehören die Solarhersteller JA Solar, Trina Solar und Renesola, aber auch Canadian Solar, die ihren Hauptsitz in Kanada hat, jedoch zum großen Teil in chinesischen Fabriken fertigen lässt. Die jährliche Verwaltungsgebühr für den Luxembourg Selection Asian Solar&Wind A1 beträgt 1,9 Prozent. Zudem wird eine Erfolgsprämie kassiert, wenn der Fonds mehr als zehn Prozent zulegt (High Watermark).
Die Reihenfolge der besten Erneuerbare-Energien-Aktienfonds im Februar
Name | ISIN | Kurs* | Entwicklung |
DnB Renewable Energy | LU0302296149 | 92,48 | 8,32 |
Luxembourg Selection Asian Solar&Wind A1 | LU0405846410 | 83,34 | 8,20 |
Kepler Öko Energien | AT0000A0AMH0 | 50,22 | 8,14 |
Pictet Clean Energy P EUR | LU0280435388 | 63,56 | 6,54 |
RobecoSAM Smart Energy Fund | LU0199356550 | 18,54 | 5,82 |
DWS Invest Clean Tech FC | LU0298651596 | 62,64 | 5,58 |
BlackRock Global Funds (BGF) New Energy Fund | LU0124384867 | 6,08 | 5,37 |
Sarasin New Power Fund - B | LU0288930869 | 49,38 | 4,62 |
Sarasin New Energy Fund | LU0121747215 | 5,05 | 4,55 |
Pictet Funds (LUX) Clean Energy | LU0280430660 | 63,31 | 4,01 |
* In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.
Erneuerbare-Energie-Aktienfonds
Erneuerbare-Energie-Fonds investieren in Aktien. Sie unterscheiden sich von breit investierenden nachhaltigen Aktienfonds vor allem dadurch, dass es bei ihnen rein um das Thema Energie geht. Ethische, soziale oder ökologische Kriterien spielen eine geringere Rolle. Die Erneuerbare-Energie-Fonds gelten trotzdem als nachhaltig, weil sie sich auf Unternehmen konzentrieren, die Lösungen für bestimmte Umweltprobleme anbieten, etwa eine klimaschonende Energieversorgung. Dazu gehören Solar-, Windkraft und sonstige Erneuerbare-Energie-Technologien, Speicher, Elektromobilität, auch Biotreibstoffe, Stromleitungen und anderes. Gemein ist solchen Fonds, dass sie durch diese Konzentration auf Branchen mit großen Chancen auch höhere Risiken eingehen. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen.