Fonds / ETF, Fonds des Monats

Die besten nachhaltigen Dach- und Mischfonds im April

Nur zwei nachhaltige Mischfonds im April 2015 mehr als ein Prozent an Wert gewonnen. Drei Viertel der 40 nachhaltigen Mischfonds auf dem deutschen Markt schlossen den Monat dagegen im Minus ab. Immerhin fiel der Wertverlust hier bei 24 nachhaltigen Mischfonds geringer als ein Prozent aus. Der schwächste gab 3,7 Prozent nach. Von den zehn nachhaltigen Dachfonds erlitten zwei einen Wertverlust, von einem beziehungsweise 3,5 Prozent. Die übrigen Fonds dieser Kategorie legten meist nur leicht zu, lediglich einer von ihnen übersprang die Marke von einem Prozent Wertzuwachs. Das geht aus unserer Datenbank ECOfondsreporter hervor.

Fonds des Monats wurde mit einem Plus von 1,9 Prozent der Acatis Fair Value Modulor Vermögensverwaltungsfonds. Dieser nachhaltige Mischfonds ist von der Acatis Investment GmbH, als Berater fungiert die Acatis Fair Value Investment AG aus Basel. Er wurde 2007 aufgelegt, als herkömmlich investierender Fonds gestartet und setzt seit 2012 auf eine nachhaltige Anlagestrategie. Auf Sicht von drei Jahren liegt der Fonds über 38 Prozent im Plus. Für Privatanleger verfügt über ein Volumen von neun Millionen Euro. Er war existieren zwei Tranchen dieses Fonds, eine ausschüttende und eine, die Gewinne thesauriert, also wieder investiert. Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt jeweils 1,4 Prozent.

Beim Acatis Fair Value Modulor Vermögensverwaltungsfonds handelt es sich um einen so genannten vermögensverwaltenden Nachhaltigkeitsfonds. Solche Fonds können auf eine große Vielfalt von Anlageinstrumenten setzen. Derzeit sind jeweils rund 40 Prozent des Fondsvermögens in Aktien oder in Anleihen investiert. Der Fonds ist unter anderem in Aktien von Microsoft aus den USA investiert und auch in Anteilsscheine der südafrikanischen Telefongesellschaft MTN. Bei den Anleihen zählen unter anderem die Deutsche Post, die holländische PostNL und die OTP Bank aus Ungarn zu den größten Positionen im Portfolio. Weitere Investments sind etwa Immobilienaktien (REITs).

Das Fondsmanagement von Acatis stützt sich bei der Auswahl der nachhaltigen Investments auf Analysen der Nachhaltigkeitsrating-Agentur imug aus Hannover, die ihre Analysen an den Acatis.Kriterien ausrichtet. In die Titelauswahl fließen dabei einerseits Positivkriterien ein, etwa gute Leistungen im Umgang mit Menschenrechten oder gute Leistungen in den Bereichen Wasserreinigung und alternative Energien. Andererseits greifen bei diesem Fonds Negativkriterien wie etwa Kinderarbeit und Korruption. Aktien von Unternehmen, die über fünf Prozent ihres Umsatzes mit Geschäften mit Atomkraft, Waffen oder Tabak erwirtschaften, sind ebenfalls tabu. Rentenpapieren von Staaten werden ausgeschlossen, wenn sie Atomwaffen besitzen, die Todesstrafe vollziehen oder mehr als 15 Prozent ihres Strombedarfs aus Atomkraft beziehen.

Nachhaltiger Dachfonds von Candriam investiert nur in Candriam-Fonds

Auf dem zweiten Rang der Monatsauswerung des ECOfondsreporter folgt ein nachhaltiger Dachfonds der Candriam Investors Group aus Brüssel. Der Candriam Sustainable European Balanced High verbesserte sich im April 2015 um 1,8 Prozent. Sein Fondsvermögen summierte sich Ende April auf rund 55 Millionen Euro. Die Anlagestrategie des bereits 1998 gestarteten Fonds ist simpel. Er investiert ausschließlich in Nachhaltigkeitsfonds von Candriam. Sie alle folgen dem so genannten Best-in-Class-Ansatz, wonach die Emittenten eines Sektors für das Investment in Frage kommen, die bei Analysen von sozialen und ökologischen Faktoren sowie bei der Corporate Governance am besten abschneiden. Bei Aktieninvestments kommen die besten 35 Prozent einer Branche in Frage, bei Anleiheninvestments gar die besten 50 Prozent. Streng kann man diese Auswahlstrategie also nicht nennen. Immerhin führen Geschäfte mit Waffen, Tabak, Pornografie sowie Verstöße gegen die Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zum Ausschluss vom Investment. Alle Candiram-Fonds wurden 2014 nach der Übernahme der belgischen Dexia Asset Management durch New York Life Investments umgetauft, dabei das Dexia im Titel durch Candriam ersetzt.

Die zehn besten nachhaltigen Dach- und Mischfonds im April

*In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.

ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zunächst im Auftrag des NRW-Umweltministeriums; mittlerweile werden die in der Branche anerkannten Zahlen von ECOreporter.de als ein Ergebnis der eigenen fortlaufenden Marktuntersuchungen veröffentlicht. Als ECOreporter.de 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. Ende 2014 belief sich das Volumen der 268 nachhaltigen Fonds in Deutschland auf insgesamt 34,8 Milliarden Euro. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x