Fonds / ETF, Fonds des Monats

Die besten nachhaltigen Dach- und Mischfonds im Mai

Im Mai 2015 hat ein nachhaltiger Dachfonds über fünf Prozent zugelegt und damit deutlich besser abgeschnitten als alle übrigen nachhaltigen Dach- und Mischfonds. Jeder dritte der neun nachhaltigen Dachfonds auf dem deutschen Markt kletterte um mindestens ein Prozent, ebenso jeder fünfte nachhaltige Mischfonds. Das geht aus unserer Datenbank ECOfondsreporter hervor. Demnach hat allerdings ein Drittel der nachhaltigen Dach- und Mischfonds im Mai an Wert verloren. Dabei verzeichneten die beiden schwächsten Produkte, zwei nachhaltige Mischfonds, ein Minus von über zwei bzw. über vier Prozent.

Fonds des Monats wurde mit einem Plus von 5,4 Prozent der Pictet Environmental Megatrend Selection. Dieser nachhaltige Dachfonds investiert ausschließlich in vier weltweit ausgerichtete nachhaltige Themenaktienfonds von Pictet. Diese vier auf nachhaltige Themen spezialisierten Aktienfonds konzentrieren sich jeweils auf die Themen erneuerbare Energie, Holz, Landwirtschaft und Wasser. Die Gewichtung jedes Themas wird dabei vom Fondsmanagement um Luciano Diana monatlich angepasst.

Bei der Titelauswahl für die vier Pictet-Fonds, in die der Dachfonds investiert, werden neben Umwelt- und Sozialkriterien auch Aspekte der sogenannten guten Unternehmensführung (Corporate Governance) berücksichtigt. Dazu zählen etwa Transparenz und der faire Umgang mit Lieferanten und Kunden. Vom Investment ausgeschlossen sind unter anderem Hersteller von Waffen und von Tabakwaren. Ebenfalls tabu sind Emittenten, die Menschen- oder Arbeitsrechtsverletzungen tolerieren. Für das Nachhaltigkeitsrating der Pictet-Nachhaltigkeitsfonds sind Experten der schweizerischen Stiftung Ethos verantwortlich.

Zuletzt war der Pictet Environmental Megatrend Selection über die Themenfonds zu rund 56 Prozent in US-Aktien investiert. Erst mit weitem Abstand folgen China und Großbritannien mit je rund 7,5 Prozent. Bei den Branchen lag der Schwerpunkt auf den Bereichen Energieeffizienz (rund 29 Prozent) und Wasser (rund 18 Prozent). Größte Einzeltitel sind etwa die Wasseraktie Aqua America, der Automobilzulieferer Tenneco und der Biolebensmittelanbieter Hain Celestial, alle aus den USA.

Der Pictet Environmental Megatrend Selection wurde im September 2010 aufgelegt und hat seither ein Volumen von rund 52 Millionen Euro aufgebaut. Anfallende Gewinn fließen dem Fondsvermögen zu, werden also thesauriert. Es fällt bei diesem Fonds eine jährliche Verwaltungsgebühr von 1,6 Prozent an. Auf Jahressicht liegt er mehr als 32 Prozent im Plus und damit auch für diesen Zeitraum an der Spitze der nachhaltigen Dach- und Mischfonds.

Der beste nachhaltige Mischfonds erreichte 2,6 Prozent Plus

Zweitbester Fonds in dieser Auswertung und bester nachhaltiger Mischfonds im Mai ist der Volksbank Bielefeld-Gütersloh NachhaltigkeitsInvest mit einem Wertzuwachs von 2,55 Prozent. Der im Dezember 2009 gestartete Fonds wird im Auftrag der ostwestfälischen Volksbank von der Union Investment betreut, die für diesen Fonds eine jährliche Verwaltungsgebühr von bis zu 1,5 Prozent erhebt. Er hat ein Volumen von 66 Millionen Euro. Bei diesem nachhaltigen Mischfonds werden anfallende Gewinne an die Investoren ausgeschüttet. Er investiert weltweit in Staats- und in Unternehmensanleihen. Unternehmen, die Rüstungsgüter produzieren oder Glücksspiel anbieten, sind grundsätzlich vom Investment ausgeschlossen. Ebenfalls tabu sind etwa Kernkraft, Kinderarbeit und Tabak. Staaten müssen unter anderem die Menschenrechte wahren, damit ihre Schuldverschreibungen für den Volksbank Bielefeld-Gütersloh NachhaltigkeitsInvest in Frage kommen. Die Titelauswahl stützt sich auf Nachhaltigkeitsanalysen der imug Beratungsgesellschaft für sozial-ökologische Innovationen mbH aus Hannover (hier (Link entfernt)  finden Sie ein Kurzportrait von imug).

Zuletzt war der Volksbank Bielefeld-Gütersloh NachhaltigkeitsInvest zu rund 59 Prozent in Aktien investiert und zu rund 31 Prozent in Rentenpapiere. Der Rest entfiel auf Liquidität. Bei den Aktienanlagen lag der regionale Schwerpunkt auf Euro-Staaten (42 Prozent) und Länder des übrigen Europas (35 Prozent), weit vor und Nordamerika (23 Prozent). Bei der Branchenzusammensetzung des Aktienportfolios lag der Gesundheitsbereich mit 23 Prozent an der Spitze, gefolgt vom Finanz- und Industriesektor mit 19 beziehungsweise 16 Prozent. Größte einzelne Aktieninvestments sind etwa die deutsche Softwareschmiede SAP und der portugiesische Energiekonzern EDP - Energias de Portugal S.A., der stark auf erneuerbare Energie setzt.

Im Rentensegment liegt der Schwerpunkt des Fonds mit 85 Prozent eindeutig auf Unternehmensanleihen. Er ist dabei zu 60 Prozent der Renteninvestments in der Eurozone investiert, zu 26 Prozent im übrigen Europa, nur zu acht Prozent in Nordamerika und zudem zu sechs Prozent in Lateinamerika. Zu den größten Renten-Positionen im Portfolio gehört die auf Immobilienfinanzierungen spezialisierte Aareal Bank AG aus Wiesbaden.

Die zehn besten nachhaltigen Dach- und Mischfonds im Mai

*In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.

ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zunächst im Auftrag des NRW-Umweltministeriums; mittlerweile werden die in der Branche anerkannten Zahlen von ECOreporter.de als ein Ergebnis der eigenen fortlaufenden Marktuntersuchungen veröffentlicht. Als ECOreporter.de 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. Ende 2014 belief sich das Volumen der 268 nachhaltigen Fonds in Deutschland auf insgesamt 34,8 Milliarden Euro. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x