Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Die besten nachhaltigen Dachfonds im August
Die Wertentwicklung der in Deutschland zugelassenen nachhaltigen Dachfonds verlief im August recht einheitlich – mit zwei Ausnahmen. Während der beste der 13 Fonds mehr als 1,4 Prozent zulegte, hat der schwächste nachhaltige Dachfonds knapp 1,3 Prozent an Wert verloren. Die bewegten sich innerhalb einer Spanne von 0,6 Prozent Plus und 0,4 Prozent Minus.
Fonds des Monats wurde der Provita World Fund. Der 2005 gestartete nachhaltige Dachfonds der MK Luxinvest S.A. aus Luxemburg verfügt über ein Fondsvolumen von rund 16,5 Millionen Euro. Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 1,5 Prozent. Der ProVita world fund investiert ausschließlich in Fonds aus dem Bereich Ökologie und Nachhaltigkeit. "Unser Anlageausschuss definiert das Nachhaltigkeitsverständnis für den Fonds und passt das Anlageuniversum entsprechend an", erläutert Stefan Maiss, Geschäftsführer der Stuttgarter Initiatorin ProVita GmbH, die den Dachfonds vertreibt. Dabei folge der Fonds den so genannten 'Darmstädter Definitionen Nachhaltiger Geldanlagen'.
Maiss weiter: "Die Darmstädter Definitionen berücksichtigen drei Aspekte. In ökologischer Sicht wird darauf geachtet, dass die Gewinnerzielung im Einklang mit folgenden Punkten steht: der Steigerung der Ressourcenproduktivität, Investition in erneuerbare Ressourcen, der Wiedergewinnung und Wiederverwendung gebrauchter Stoffe sowie der Funktionsfähigkeit globaler und lokaler Ökosysteme. Dazu zählen beispielsweise Regenwälder und Meere. In sozial-kultureller Sicht wird etwa darauf geachtet, dass die Gewinnerzielung im Einklang steht mit der Verantwortung für Arbeitsplätze, für Aus- und Weiterbildung, für die Vereinbarung von Beruf und Familie. In ökonomischer Sicht wird darauf geachtet, dass Gewinne auf Basis langfristiger Produktions- und Investitionsstrategien statt aus kurzsichtiger Gewinnmaximierung erwirtschaftet werden. Die Gewinne dürfen elementare Bedürfnisse, etwa den Zugang zu frischem Wasser nicht gefährden. Außerdem ist Korruption tabu."
Der Provita World Fund setzt gegenwärtig vor allem auf Renten- und Geldmarktprodukte investiert, wie Mais erläutert und mit der Unruhe am Kapitalmarkt erklärt. Zu den größten Positionen zählen etwa der der Superior 5 - Ethik Geld (T) vom Bankhaus Schelhammer & Schattera, der ebenfalls österreichische Espa Vinis Cash und der Sarasin Fairinvest der Bank Sarasin aus Basel. Wie Maiss erläutert, hat der Dachfonds auch in herkömmliche Geldmarktprodukte investiert.
Mit deutlichem Abstand auf den Monatssieger erreichte der Sarasin OekoFlex im August den zweiten Rang unter den nachhaltigen Dachfonds. Dieser Dachfonds der Bank Sarasin aus Basel legte 0,6 Prozent zu. Der im Januar 2010 gestartete Sarasin OekoFlex verfügt über ein Fondsvolumen von 16 Millionen Euro. Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 1,75 Prozent vom Anlagekapital. Zusätzlich wird eine Erfolgsgebühr fällig, wenn der Fonds die jährliche Zielrendite von sechs Prozent (die so genannte High Water Mark) übertrifft. In diesem Fall schöpft die Fondsgesellschaft 15 Prozent vom Zusatzgewinn ab.
Zu den stärksten Positionen im Portfolio dieses Fonds zählen drei nachhaltige Dachfonds: Der Kepler Ethik Rentenfonds, der Dexia Sustainable Euro Corporate Bonds und der von Sarasin selbst lancierte Sarasin Sustainable Bond EUR. Er ist auch direkt in nachhaltige Rentenpapiere investiert, etwa in Anleihen von Bayern und der niederländischen Rabobank. Das hauseigene Nachhaltigkeitsresearch von Sarasin trifft eine Vorauswahl der investierbaren Titel. Ein Nachhaltigkeitsbeirat unterstützt das Fondsmanagement bei dem Konzept und den Auswahlkriterien.
Als nicht investierbar für Nachhaltigkeitsfonds von Sarasin gelten Unternehmen, die beispielsweise mit der Chlor- oder Agrochemie-Industrie, Glücksspiel, Tabakwaren, Pornografie sowie Atomindustrie in Verbindung stehen. Bei der Nachhaltigkeitsanalyse positiv ins Gewicht fallen Firmen, die in ihren jeweiligen Industriezweigen laut Sarasin führend in ökologischen und sozialen Belangen agieren. Dazu zählen unter anderem vorbildliche Umwelt- und Risikomanagement-Systeme und soziales Engagement. Für Investitionen in Staatsanleihen gelten hohe Standards in Sachen Umwelt sowie Bildung und Freiheit als Positivkriterien.
Die Reihenfolge der 10 besten nachhaltigen Dachfonds im August
ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zu den von uns erhobenen Fonds zählen Aktien-, Renten-, Misch- und Dachfonds, Mikrofinanzfonds und ETFs. Als wir 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. Ende 2011 belief sich das Volumen der rund 290 nachhaltigen Fonds in Deutschland auf insgesamt 28,1 Milliarden Euro. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen.
Fonds des Monats wurde der Provita World Fund. Der 2005 gestartete nachhaltige Dachfonds der MK Luxinvest S.A. aus Luxemburg verfügt über ein Fondsvolumen von rund 16,5 Millionen Euro. Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 1,5 Prozent. Der ProVita world fund investiert ausschließlich in Fonds aus dem Bereich Ökologie und Nachhaltigkeit. "Unser Anlageausschuss definiert das Nachhaltigkeitsverständnis für den Fonds und passt das Anlageuniversum entsprechend an", erläutert Stefan Maiss, Geschäftsführer der Stuttgarter Initiatorin ProVita GmbH, die den Dachfonds vertreibt. Dabei folge der Fonds den so genannten 'Darmstädter Definitionen Nachhaltiger Geldanlagen'.
Maiss weiter: "Die Darmstädter Definitionen berücksichtigen drei Aspekte. In ökologischer Sicht wird darauf geachtet, dass die Gewinnerzielung im Einklang mit folgenden Punkten steht: der Steigerung der Ressourcenproduktivität, Investition in erneuerbare Ressourcen, der Wiedergewinnung und Wiederverwendung gebrauchter Stoffe sowie der Funktionsfähigkeit globaler und lokaler Ökosysteme. Dazu zählen beispielsweise Regenwälder und Meere. In sozial-kultureller Sicht wird etwa darauf geachtet, dass die Gewinnerzielung im Einklang steht mit der Verantwortung für Arbeitsplätze, für Aus- und Weiterbildung, für die Vereinbarung von Beruf und Familie. In ökonomischer Sicht wird darauf geachtet, dass Gewinne auf Basis langfristiger Produktions- und Investitionsstrategien statt aus kurzsichtiger Gewinnmaximierung erwirtschaftet werden. Die Gewinne dürfen elementare Bedürfnisse, etwa den Zugang zu frischem Wasser nicht gefährden. Außerdem ist Korruption tabu."
Der Provita World Fund setzt gegenwärtig vor allem auf Renten- und Geldmarktprodukte investiert, wie Mais erläutert und mit der Unruhe am Kapitalmarkt erklärt. Zu den größten Positionen zählen etwa der der Superior 5 - Ethik Geld (T) vom Bankhaus Schelhammer & Schattera, der ebenfalls österreichische Espa Vinis Cash und der Sarasin Fairinvest der Bank Sarasin aus Basel. Wie Maiss erläutert, hat der Dachfonds auch in herkömmliche Geldmarktprodukte investiert.
Mit deutlichem Abstand auf den Monatssieger erreichte der Sarasin OekoFlex im August den zweiten Rang unter den nachhaltigen Dachfonds. Dieser Dachfonds der Bank Sarasin aus Basel legte 0,6 Prozent zu. Der im Januar 2010 gestartete Sarasin OekoFlex verfügt über ein Fondsvolumen von 16 Millionen Euro. Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 1,75 Prozent vom Anlagekapital. Zusätzlich wird eine Erfolgsgebühr fällig, wenn der Fonds die jährliche Zielrendite von sechs Prozent (die so genannte High Water Mark) übertrifft. In diesem Fall schöpft die Fondsgesellschaft 15 Prozent vom Zusatzgewinn ab.
Zu den stärksten Positionen im Portfolio dieses Fonds zählen drei nachhaltige Dachfonds: Der Kepler Ethik Rentenfonds, der Dexia Sustainable Euro Corporate Bonds und der von Sarasin selbst lancierte Sarasin Sustainable Bond EUR. Er ist auch direkt in nachhaltige Rentenpapiere investiert, etwa in Anleihen von Bayern und der niederländischen Rabobank. Das hauseigene Nachhaltigkeitsresearch von Sarasin trifft eine Vorauswahl der investierbaren Titel. Ein Nachhaltigkeitsbeirat unterstützt das Fondsmanagement bei dem Konzept und den Auswahlkriterien.
Als nicht investierbar für Nachhaltigkeitsfonds von Sarasin gelten Unternehmen, die beispielsweise mit der Chlor- oder Agrochemie-Industrie, Glücksspiel, Tabakwaren, Pornografie sowie Atomindustrie in Verbindung stehen. Bei der Nachhaltigkeitsanalyse positiv ins Gewicht fallen Firmen, die in ihren jeweiligen Industriezweigen laut Sarasin führend in ökologischen und sozialen Belangen agieren. Dazu zählen unter anderem vorbildliche Umwelt- und Risikomanagement-Systeme und soziales Engagement. Für Investitionen in Staatsanleihen gelten hohe Standards in Sachen Umwelt sowie Bildung und Freiheit als Positivkriterien.
Die Reihenfolge der 10 besten nachhaltigen Dachfonds im August
Name | ISIN | Kurs | Entwicklung | |
ProVita world fund | LU0206716028 | 7,81 | 1,43 | |
Sarasin OekoFlex | LU0332259893 | 44,56 | 0,61 | |
ComfortInvest Perspektive | DE0002605367 | 45,46 | 0,44 | |
Sparda München nachhaltige Vermögensverwaltung | DE000A0X9SA0 | 49,01 | 0,35 | |
Gerling Responsibility Fonds | DE0007248700 | 86,87 | 0,31 | |
DekaSelect: Nachhaltigkeit Wachstum | DE000DK1CJS9 | 106,92 | 0,26 | |
INFINUS ecoConsort Fund | LU0548331643 | 46,96 | 0,26 | |
IAM Fair Value Flex | LU0275529351 | 8,99 | 0,22 | |
FT Navigator Sustainability | DE000A0D95R8 | 50,33 | 0,16 | |
Warburg Zukunft Strategie Fonds | DE0006780265 | 30,49 | 0,00 |
ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zu den von uns erhobenen Fonds zählen Aktien-, Renten-, Misch- und Dachfonds, Mikrofinanzfonds und ETFs. Als wir 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. Ende 2011 belief sich das Volumen der rund 290 nachhaltigen Fonds in Deutschland auf insgesamt 28,1 Milliarden Euro. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen.