Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Die besten nachhaltigen Dachfonds im Dezember und im Jahr 2013
In 2013 haben alle 14 in Deutschland zugelassenen nachhaltigen Dachfonds ihren Wert gesteigert. Dabei legten vier Fonds dieser Kategorie im vergangenen Jahr sogar zweistellig zu. Das geht aus unserer Datenbank ECOfondsreporter hervor. Die drei schwächsten nachhaltigen Dachfonds erreichten dagegen von Januar bis Dezember lediglich einen Wertzuwachs zwischen ein und zwei Prozent.
Am besten entwickelte sich der Catus Global Chance mit einem Plus von fast 34 Prozent im Gesamtjahr. Allerdings setzt dieser Dachfonds der Axxion S.A. aus Luxemburg erst seit Anfang Oktober 2013 auf eine nachhaltige Anlagestrategie. Seither berücksichtige man bei der Titelauswahl ökologische, ethische und soziale Aspekte, erläutert Fondsmanager Manfred Wiegel von der Catus AG aus Bodenheim bei Mainz. Die Nachhaltigkeit der Beteiligungen werde von Catus-Experten eingeschätzt.
Der Catus Global Chance verfügte Ende 2013 über ein Volumen von 4,1 Millionen Euro. Anfallende Gewinne werden nicht ausgeschüttet, sondern thesauriert, fließen also dem Fondsvermögen zu. Zu den größten Positionen dieses Dachfonds gehören etwa der Kepler Ethik Aktienfonds und der Erneuerbare-Energien-Aktienfonds Luxembourg Selection Asian Solar&Wind A1. Pro Jahr fällt eine Verwaltungsgebühr von 1,9 Prozent an. Zudem wird für diesen Fonds eine Erfolgsgebühr erhoben, wenn der Fonds die jährliche Zielrendite von sechs Prozent übertrifft. Dann schöpft die Fondsgesellschaft von dem Zusatzgewinn zehn Prozent ab. Als Bewertungsmaßstab dient die vorherige Höchstmarke des Anteilswertes. Verliert der Fonds in einem Jahr von 10 auf 6 Euro und steigt dann auf 8 Euro an, wird die Erfolgsgebühr also nicht fällig, da ja die Marke von 10 Euro nicht erreicht wurde.
Mit einem Wertzuwachs von fast 19 Prozent hat der Pictet Environmental Megatrend Selection in 2013 nach dem Jahressieger am stärksten hinzu gewonnen. Der im September 2010 gestartete Fonds der Pictet Funds (Europe) S.A. aus Luxemburg legt sein Fondsvermögen in vier global investierende Aktienfonds von Pictet an. Diese konzentrieren sich jeweils auf die Themen Wasser, Erneuerbare Energie, Holz und Landwirtschaft. Die Gewichtung jedes Themas wird laut Pictet monatlich angepasst. Der Pictet Environmental Megatrend Selection verwaltet rund 26 Millionen Euro. Die jährliche Verwaltungsgebühr liegt bei 1,6 Prozent.
Bei der Titelauswahl für die vier Pictet-Fonds, in die der Dachfonds investiert, werden neben Umwelt- und Sozialkriterien auch Governance-Aspekte berücksichtigt, also der sogenannten guten Unternehmensführung. Dazu zählen etwa Transparenz und der faire Umgang mit Lieferanten und Kunden. Vom Investment ausgeschlossen sind unter anderem Hersteller von Waffen und von Tabakwaren. Ebenfalls tabu sind Emittenten, die Menschen- oder Arbeitsrechtsverletzungen tolerieren. Für das Nachhaltigkeitsrating der Pictet-Nachhaltigkeitsfonds zeichnen Experten der schweizerischen Stiftung Ethos verantwortlich.
Über die vier Teilfonds ist der Pictet Environmental Megatrend Selection derzeit zu rund 51 Prozent in US-Wertpapiere investiert. Es folgt Brasilien mit sechs Prozent. Zu den größten Einzelpositionen der investierten Pictet-Fonds gehören US-Wassertitel wie Danaher und American Water Works sowie der französische Ver- und Entsorger Suez Environnement.
Die 10 nachhaltigen Dachfonds mit der besten Wertentwicklung in 2013
* In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.
Der Pictet Environmental Megatrend Selection hat im Dezember 1,75 Prozent zugelegt und ist damit der Fonds des Monats geworden. Außer ihm hat im letzten Monat des vergangenen Jahres kein nachhaltiger Dachfonds die Marke von einem Prozent Wertzuwachs übersprungen. Den zweiten Rang in dieser Monatsauswertung erlangte der BN & P Good Growth Fund mit 0,5 Prozent Wertzuwachs. Zehn der 14 nachhaltigen Dachfonds schlossen den Dezember sogar im Minus ab. Der Jahressieger Catus Global Chance gab dabei mit 3,8 Prozent Wertverlust am stärksten nach.
Das Good Growth Institut für globale Vermögensentwicklung aus Hennef hat den BN & P Good Growth Fund im Mai 2008 aufgelegt. Seither hat er ein Volumen von 11,4 Millionen Euro erreicht. Der von Hauck & Aufhäuser aus Luxemburg gemanagte Fonds investiert weltweit in Aktien, Rentenpapiere und Indexfonds, darüber hinaus aber auch in Mikrofinanzanteile. Mikrofinanzfonds stellen Mikrofinanzinstituten in Schwellen- und Entwicklungsländern Mittel für Kleinstkredite zur Verfügung. Diese vergeben Darlehen an Kleinstunternehmer, die damit eine wirtschaftliche Existenz aufbauen und der Armut entrinnen können. Beteiligungen aus dem Bereich der Kleinstkredite machen beim BM & P Good Growth Fund derzeit 15 Prozent des Gesamtportfolios aus.
Andreas W. Korth, Mitinitiator und Co-Manager des Fonds, erklärt den starken Fokus auf Mikrofinanz mit dem Nachhaltigkeitsziel ‚Förderung des sozialen Friedens‘. Die Investitionen in den Bereich seien jedoch nicht nur ethisch motiviert: Mikrofinanz bringe Investoren zudem eine angemessene Verzinsung zwischen drei und fünf Prozent, und dies bei einer geringeren Volatilität als Staatsanleihen. Das restliche Portfolio werde unter Berücksichtigung der Ausschlusskriterien Rüstung und Menschenrechtsverletzung investiert, so Korth weiter. Auf ökologische Ausschlusskriterien verzichtet das Beteiligungsangebot indes völlig. Zudem enthält das Fondskonzept Toleranzschwellen,wie Korth erklärt. Für Beteiligungen, die weniger als 0,2 Prozent des Portfolios ausmachen, entfalle die Ethik-Prüfung. Ziel dieser Strategie sei es, einerseits Kosten zu sparen und andererseits auch in breit gestreute Indexfonds zu investieren. „Wer eine fundamentale Umsetzung von Nachhaltigkeitskriterien vor Risiko und Rendite stellt, ist bei uns nicht richtig“, stellt Korth klar.
Zu den größten Beteiligungen im Portfolio zählen nachhaltige Fonds wie die Mischfonds Nachhaltig Aktiv OP und Sarasin Fairinvest oder der Aktienfonds Acatis Fair Value Akten Global. Regionaler Schwerpunkt im aktuellen Portfolio ist Europa mit 43 Prozent vor Nordamerika mit 31 Prozent. Weitere 17 Prozent entfallen auf Schwellenländer. Die jährliche Verwaltungsgebühr ist gestaffelt. Es werden bis zu 1,575 Prozent von Anlegern verlangt.
Die 10 nachhaltigen Dachfonds mit der besten Wertentwicklung im Dezember
* In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.
Am besten entwickelte sich der Catus Global Chance mit einem Plus von fast 34 Prozent im Gesamtjahr. Allerdings setzt dieser Dachfonds der Axxion S.A. aus Luxemburg erst seit Anfang Oktober 2013 auf eine nachhaltige Anlagestrategie. Seither berücksichtige man bei der Titelauswahl ökologische, ethische und soziale Aspekte, erläutert Fondsmanager Manfred Wiegel von der Catus AG aus Bodenheim bei Mainz. Die Nachhaltigkeit der Beteiligungen werde von Catus-Experten eingeschätzt.
Der Catus Global Chance verfügte Ende 2013 über ein Volumen von 4,1 Millionen Euro. Anfallende Gewinne werden nicht ausgeschüttet, sondern thesauriert, fließen also dem Fondsvermögen zu. Zu den größten Positionen dieses Dachfonds gehören etwa der Kepler Ethik Aktienfonds und der Erneuerbare-Energien-Aktienfonds Luxembourg Selection Asian Solar&Wind A1. Pro Jahr fällt eine Verwaltungsgebühr von 1,9 Prozent an. Zudem wird für diesen Fonds eine Erfolgsgebühr erhoben, wenn der Fonds die jährliche Zielrendite von sechs Prozent übertrifft. Dann schöpft die Fondsgesellschaft von dem Zusatzgewinn zehn Prozent ab. Als Bewertungsmaßstab dient die vorherige Höchstmarke des Anteilswertes. Verliert der Fonds in einem Jahr von 10 auf 6 Euro und steigt dann auf 8 Euro an, wird die Erfolgsgebühr also nicht fällig, da ja die Marke von 10 Euro nicht erreicht wurde.
Mit einem Wertzuwachs von fast 19 Prozent hat der Pictet Environmental Megatrend Selection in 2013 nach dem Jahressieger am stärksten hinzu gewonnen. Der im September 2010 gestartete Fonds der Pictet Funds (Europe) S.A. aus Luxemburg legt sein Fondsvermögen in vier global investierende Aktienfonds von Pictet an. Diese konzentrieren sich jeweils auf die Themen Wasser, Erneuerbare Energie, Holz und Landwirtschaft. Die Gewichtung jedes Themas wird laut Pictet monatlich angepasst. Der Pictet Environmental Megatrend Selection verwaltet rund 26 Millionen Euro. Die jährliche Verwaltungsgebühr liegt bei 1,6 Prozent.
Bei der Titelauswahl für die vier Pictet-Fonds, in die der Dachfonds investiert, werden neben Umwelt- und Sozialkriterien auch Governance-Aspekte berücksichtigt, also der sogenannten guten Unternehmensführung. Dazu zählen etwa Transparenz und der faire Umgang mit Lieferanten und Kunden. Vom Investment ausgeschlossen sind unter anderem Hersteller von Waffen und von Tabakwaren. Ebenfalls tabu sind Emittenten, die Menschen- oder Arbeitsrechtsverletzungen tolerieren. Für das Nachhaltigkeitsrating der Pictet-Nachhaltigkeitsfonds zeichnen Experten der schweizerischen Stiftung Ethos verantwortlich.
Über die vier Teilfonds ist der Pictet Environmental Megatrend Selection derzeit zu rund 51 Prozent in US-Wertpapiere investiert. Es folgt Brasilien mit sechs Prozent. Zu den größten Einzelpositionen der investierten Pictet-Fonds gehören US-Wassertitel wie Danaher und American Water Works sowie der französische Ver- und Entsorger Suez Environnement.
Die 10 nachhaltigen Dachfonds mit der besten Wertentwicklung in 2013
| ISIN | Kurs* | Entwicklung |
Catus Global Chance | LU0328682157 | 37,13 | 33,79 |
Pictet Environmental Megatrend Selection | LU0503631714 | 121,12 | 18,57 |
ComfortInvest Perspektive | DE0002605367 | 53,57 | 15,23 |
ProVita world fund | LU0206716028 | 8,82 | 10,53 |
ÖkoWorld Ökotrust | LU0380798750 | 112,23 | 8,96 |
FT Navigator Sustainability | DE000A0D95R8 | 55,11 | 7,73 |
LGT Sustainable Impact Multi-Asset Class Fund | LI0106893162 | 1188,69 | 5,59 |
Sarasin OekoFlex | LU0332259893 | 46,89 | 4,85 |
Sparda München nachhaltige Vermögensverwaltung | DE000A0X9SA0 | 50,96 | 3,52 |
IAM Fair Value Flex | LU0275529351 | 9,27 | 3,34 |
* In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.
Der Pictet Environmental Megatrend Selection hat im Dezember 1,75 Prozent zugelegt und ist damit der Fonds des Monats geworden. Außer ihm hat im letzten Monat des vergangenen Jahres kein nachhaltiger Dachfonds die Marke von einem Prozent Wertzuwachs übersprungen. Den zweiten Rang in dieser Monatsauswertung erlangte der BN & P Good Growth Fund mit 0,5 Prozent Wertzuwachs. Zehn der 14 nachhaltigen Dachfonds schlossen den Dezember sogar im Minus ab. Der Jahressieger Catus Global Chance gab dabei mit 3,8 Prozent Wertverlust am stärksten nach.
Das Good Growth Institut für globale Vermögensentwicklung aus Hennef hat den BN & P Good Growth Fund im Mai 2008 aufgelegt. Seither hat er ein Volumen von 11,4 Millionen Euro erreicht. Der von Hauck & Aufhäuser aus Luxemburg gemanagte Fonds investiert weltweit in Aktien, Rentenpapiere und Indexfonds, darüber hinaus aber auch in Mikrofinanzanteile. Mikrofinanzfonds stellen Mikrofinanzinstituten in Schwellen- und Entwicklungsländern Mittel für Kleinstkredite zur Verfügung. Diese vergeben Darlehen an Kleinstunternehmer, die damit eine wirtschaftliche Existenz aufbauen und der Armut entrinnen können. Beteiligungen aus dem Bereich der Kleinstkredite machen beim BM & P Good Growth Fund derzeit 15 Prozent des Gesamtportfolios aus.
Andreas W. Korth, Mitinitiator und Co-Manager des Fonds, erklärt den starken Fokus auf Mikrofinanz mit dem Nachhaltigkeitsziel ‚Förderung des sozialen Friedens‘. Die Investitionen in den Bereich seien jedoch nicht nur ethisch motiviert: Mikrofinanz bringe Investoren zudem eine angemessene Verzinsung zwischen drei und fünf Prozent, und dies bei einer geringeren Volatilität als Staatsanleihen. Das restliche Portfolio werde unter Berücksichtigung der Ausschlusskriterien Rüstung und Menschenrechtsverletzung investiert, so Korth weiter. Auf ökologische Ausschlusskriterien verzichtet das Beteiligungsangebot indes völlig. Zudem enthält das Fondskonzept Toleranzschwellen,wie Korth erklärt. Für Beteiligungen, die weniger als 0,2 Prozent des Portfolios ausmachen, entfalle die Ethik-Prüfung. Ziel dieser Strategie sei es, einerseits Kosten zu sparen und andererseits auch in breit gestreute Indexfonds zu investieren. „Wer eine fundamentale Umsetzung von Nachhaltigkeitskriterien vor Risiko und Rendite stellt, ist bei uns nicht richtig“, stellt Korth klar.
Zu den größten Beteiligungen im Portfolio zählen nachhaltige Fonds wie die Mischfonds Nachhaltig Aktiv OP und Sarasin Fairinvest oder der Aktienfonds Acatis Fair Value Akten Global. Regionaler Schwerpunkt im aktuellen Portfolio ist Europa mit 43 Prozent vor Nordamerika mit 31 Prozent. Weitere 17 Prozent entfallen auf Schwellenländer. Die jährliche Verwaltungsgebühr ist gestaffelt. Es werden bis zu 1,575 Prozent von Anlegern verlangt.
Die 10 nachhaltigen Dachfonds mit der besten Wertentwicklung im Dezember
| ISIN | Kurs* | Entwicklung |
Pictet Environmental Megatrend Selection | LU0503631714 | 121,12 | 1,75 |
BN & P Good Growth Fund | LU0360706096 | 9,74 | 0,52 |
ComfortInvest Perspektive | DE0002605367 | 53,57 | 0,21 |
FT Navigator Sustainability | DE000A0D95R8 | 55,11 | 0,15 |
ProVita world fund | LU0206716028 | 8,82 | -0,11 |
DekaSelect: Nachhaltigkeit Wachstum | DE000DK1CJS9 | 109,21 | -0,15 |
ÖkoWorld Ökotrust | LU0380798750 | 112,23 | -0,20 |
Sparda München nachhaltige Vermögensverwaltung | DE000A0X9SA0 | 50,96 | -0,31 |
IAM Fair Value Flex | LU0275529351 | 9,27 | -0,32 |
Sarasin OekoFlex | LU0332259893 | 46,89 | -0,36 |
* In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.