Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Die besten nachhaltigen Dachfonds im März und im 1. Quartal
Im 1. Quartal haben alle in Deutschland zugelassenen nachhaltigen Dachfonds an Wert gewonnen. Dabei legten die beiden besten Fonds dieser Kategorie mehr als zwei Prozent zu. Dagegen haben alle nachhaltigen Dachfonds den März mit Wertverlusten abgeschlossen. Diese reichten von 0,1 bis 1,0 Prozent. Das geht aus unserer Datenbank ECOfondsreporter hervor.
Fonds des Monats wurde der IAM Fair Value Flex von MK Luxinvest S.A. aus Luxemburg, da seine Verluste mit 0,1 Prozent im März die geringsten waren. Dieser nachhaltige Dachfonds ist seit 2007 auf dem Markt und verfügt über ein Anlagevolumen von rund neun Millionen Euro. Es ist in Fonds investiert, die ökologische, soziale und ethische Kriterien berücksichtigt. Aktuell zählen der nachhaltige Aktienfonds Prime Values Green sowie die Mischfonds Prime Values Income und Nachhaltig Aktiv Oppenheim zu den größten Positionen im Portfolio des IAM Fair Value Flex. Der liegt auf Jahressicht nur 2,3 Prozent im Plus. Dessen jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 1,5 Prozent. Anfallende Gewinne werden thesauriert, fließen also dem Fondsvermögen zu.
Das Minus des ProVita world fund im Monat März belief sich auf 0,2 Prozent. Damit erreicht er in der aktuellen Monatsauswertung den zweiten Rang. Auch bei diesem Produkt handelt es sich um einen von der MK Luxinvest betreuten Fonds. Die ProVita GmbH hat ihn 2007 gestartet. Der ProVita world fund zählt auf Jahressicht mit einem Plus von über sechs Prozent zu den drei erfolgreichsten nachhaltigen Dachfonds. Pro Jahr fällt eine Verwaltungsgebühr von 1,5 Prozent an. Der ProVita world fund verfügt über ein Fondsvolumen von rund 19 Millionen Euro. Auch bei ihm werden anfallende Gewinne wieder investiert. Dafür kommen Fonds in Frage, die den Kriterien der „Darmstädter Definition nachhaltiger Geldanlagen“ genügen. Dieser nachhaltige Dachfonds ist derzeit stark in den nachhaltigen Mischfonds Dexia Sustainable European investiert, daneben in nachhaltige Aktienfonds wie den Allianz RCM Global Sustainability und den LBBW Nachhaltig Aktien, aber auch in Themenfonds wie den auf Wasseraktien ausgerichteten Swisscanto Equity Fund - Water Invest.
Die zehn besten nachhaltigen Dachfonds im März

*In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.
Zwei nachhaltige Dachfonds legten im 1. Quartal über zwei Prozent zu
Im 1. Quartal hat ein nachhaltiger Dachfonds die beste Wertentwicklung gezeigt, der im März mit einem Minus von über einem Prozent am schwächsten abgeschnitten hat: der ÖkoWorld Ökotrust der in Luxemburg ansässigen Ökoworld Lux S.A. Sie gehört zur erst kürzlich in Ökoworld AG umfirmierten versiko AG aus Hilden. Trotz der schwachen Entwicklung im März verbesserte sich der ÖkoWorld Ökotrust von Anfang Januar bis Ende März um 2,6 Prozent. Seit dem Start in 2008 hat dieser Fonds ein Volumen von fast 23 Millionen Euro aufgebaut, das auch dadurch wächst, dass hier anfallende Gewinne ebenfalls dem Fondsvermögen zukommen. Der ÖkoWorld Ökotrust konzentriert sich auf Investitionen, die sich nachhaltig positiv auf die Umwelt oder die Gesellschaft auswirken. Zu seinen größten Positionen gehören etliche ÖkoWorld-Fonds, so die Aktienfonds ÖkoWorld ÖkoVision Classic, ÖkoWorld Klima, der ÖkoWorld Water und der auf Schwellenländer ausgerichtete Ökoworld Growing Markets 2.0. Auf diese Produkte entfallen allein über 40 Prozent des Fondsvolumens. Die Cash-Quote ist mit über zwölf Prozent des Fondsvolumens recht hoch. Pro Jahr fällt eine Managementgebühr von 1,9 Prozent an.
Mit einem Wertzuwachs von 2,0 Prozent hat der ComfortInvest Perspektive der KAS Investment Servicing GmbH aus Wiesbaden im 1. Quartal den zweiten Platz erobert. Er liegt auf Jahressicht mit einem Plus von 9,7 Prozent an der Spitze, bei einer jährlichen Verwaltungsgebühr von einem Prozent. Zusätzlich wird eine Erfolgsgebühr fällig, wenn der Fonds die jährliche Zielrendite von sechs Prozent (die sogenannte High Water Mark) übertrifft. In diesem Fall schöpft die Fondsgesellschaft 15 Prozent vom Zusatzgewinn ab.
Dieser nachhaltige Dachfonds ist im April aufgelegt worden und verfügt über ein Fondsvolumen von 4,3 Millionen Euro. Gewinne werden ausgeschüttet. Aktuell zählen breit ausgerichtete Aktienfonds wie der Sarasin Sustainability Equity Global (LU0097427784) und der Pioneer Global Ecology (LU0271656133) zu den stärksten Positionen im Portfolio des ComfortInvest Perspektive, ferner Themenfonds wie der KBC Eco Water und der auf Erneuerbare Energien und Energieeffizienz ausgerichtete RobecoSAM Smart Energy. „Nachhaltigkeit definieren wir generell darüber, dass der Fonds überwiegend in die gängigen Best In Class-Nachhaltigkeitsindizes sowie in Brachen wie Erneuerbare Energien, Regenerative Rohstoffe und Umwelttechnologie investiert ist“, erläutert Fondsmanager Holger Bachmann.
Die zehn besten nachhaltigen Dachfonds im 1. Quartal

*In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.
ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zunächst im Auftrag des NRW-Umweltministeriums; mittlerweile werden die in der Branche anerkannten Zahlen von ECOreporter.de als ein Ergebnis der eigenen fortlaufenden Marktuntersuchungen veröffentlicht. Als ECOreporter.de 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. Ende 2013 belief sich das Volumen der 283 nachhaltigen Fonds in Deutschland auf insgesamt 30,4 Milliarden Euro. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen.
Fonds des Monats wurde der IAM Fair Value Flex von MK Luxinvest S.A. aus Luxemburg, da seine Verluste mit 0,1 Prozent im März die geringsten waren. Dieser nachhaltige Dachfonds ist seit 2007 auf dem Markt und verfügt über ein Anlagevolumen von rund neun Millionen Euro. Es ist in Fonds investiert, die ökologische, soziale und ethische Kriterien berücksichtigt. Aktuell zählen der nachhaltige Aktienfonds Prime Values Green sowie die Mischfonds Prime Values Income und Nachhaltig Aktiv Oppenheim zu den größten Positionen im Portfolio des IAM Fair Value Flex. Der liegt auf Jahressicht nur 2,3 Prozent im Plus. Dessen jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 1,5 Prozent. Anfallende Gewinne werden thesauriert, fließen also dem Fondsvermögen zu.
Das Minus des ProVita world fund im Monat März belief sich auf 0,2 Prozent. Damit erreicht er in der aktuellen Monatsauswertung den zweiten Rang. Auch bei diesem Produkt handelt es sich um einen von der MK Luxinvest betreuten Fonds. Die ProVita GmbH hat ihn 2007 gestartet. Der ProVita world fund zählt auf Jahressicht mit einem Plus von über sechs Prozent zu den drei erfolgreichsten nachhaltigen Dachfonds. Pro Jahr fällt eine Verwaltungsgebühr von 1,5 Prozent an. Der ProVita world fund verfügt über ein Fondsvolumen von rund 19 Millionen Euro. Auch bei ihm werden anfallende Gewinne wieder investiert. Dafür kommen Fonds in Frage, die den Kriterien der „Darmstädter Definition nachhaltiger Geldanlagen“ genügen. Dieser nachhaltige Dachfonds ist derzeit stark in den nachhaltigen Mischfonds Dexia Sustainable European investiert, daneben in nachhaltige Aktienfonds wie den Allianz RCM Global Sustainability und den LBBW Nachhaltig Aktien, aber auch in Themenfonds wie den auf Wasseraktien ausgerichteten Swisscanto Equity Fund - Water Invest.
Die zehn besten nachhaltigen Dachfonds im März

*In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.
Zwei nachhaltige Dachfonds legten im 1. Quartal über zwei Prozent zu
Im 1. Quartal hat ein nachhaltiger Dachfonds die beste Wertentwicklung gezeigt, der im März mit einem Minus von über einem Prozent am schwächsten abgeschnitten hat: der ÖkoWorld Ökotrust der in Luxemburg ansässigen Ökoworld Lux S.A. Sie gehört zur erst kürzlich in Ökoworld AG umfirmierten versiko AG aus Hilden. Trotz der schwachen Entwicklung im März verbesserte sich der ÖkoWorld Ökotrust von Anfang Januar bis Ende März um 2,6 Prozent. Seit dem Start in 2008 hat dieser Fonds ein Volumen von fast 23 Millionen Euro aufgebaut, das auch dadurch wächst, dass hier anfallende Gewinne ebenfalls dem Fondsvermögen zukommen. Der ÖkoWorld Ökotrust konzentriert sich auf Investitionen, die sich nachhaltig positiv auf die Umwelt oder die Gesellschaft auswirken. Zu seinen größten Positionen gehören etliche ÖkoWorld-Fonds, so die Aktienfonds ÖkoWorld ÖkoVision Classic, ÖkoWorld Klima, der ÖkoWorld Water und der auf Schwellenländer ausgerichtete Ökoworld Growing Markets 2.0. Auf diese Produkte entfallen allein über 40 Prozent des Fondsvolumens. Die Cash-Quote ist mit über zwölf Prozent des Fondsvolumens recht hoch. Pro Jahr fällt eine Managementgebühr von 1,9 Prozent an.
Mit einem Wertzuwachs von 2,0 Prozent hat der ComfortInvest Perspektive der KAS Investment Servicing GmbH aus Wiesbaden im 1. Quartal den zweiten Platz erobert. Er liegt auf Jahressicht mit einem Plus von 9,7 Prozent an der Spitze, bei einer jährlichen Verwaltungsgebühr von einem Prozent. Zusätzlich wird eine Erfolgsgebühr fällig, wenn der Fonds die jährliche Zielrendite von sechs Prozent (die sogenannte High Water Mark) übertrifft. In diesem Fall schöpft die Fondsgesellschaft 15 Prozent vom Zusatzgewinn ab.
Dieser nachhaltige Dachfonds ist im April aufgelegt worden und verfügt über ein Fondsvolumen von 4,3 Millionen Euro. Gewinne werden ausgeschüttet. Aktuell zählen breit ausgerichtete Aktienfonds wie der Sarasin Sustainability Equity Global (LU0097427784) und der Pioneer Global Ecology (LU0271656133) zu den stärksten Positionen im Portfolio des ComfortInvest Perspektive, ferner Themenfonds wie der KBC Eco Water und der auf Erneuerbare Energien und Energieeffizienz ausgerichtete RobecoSAM Smart Energy. „Nachhaltigkeit definieren wir generell darüber, dass der Fonds überwiegend in die gängigen Best In Class-Nachhaltigkeitsindizes sowie in Brachen wie Erneuerbare Energien, Regenerative Rohstoffe und Umwelttechnologie investiert ist“, erläutert Fondsmanager Holger Bachmann.
Die zehn besten nachhaltigen Dachfonds im 1. Quartal

*In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.
ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zunächst im Auftrag des NRW-Umweltministeriums; mittlerweile werden die in der Branche anerkannten Zahlen von ECOreporter.de als ein Ergebnis der eigenen fortlaufenden Marktuntersuchungen veröffentlicht. Als ECOreporter.de 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. Ende 2013 belief sich das Volumen der 283 nachhaltigen Fonds in Deutschland auf insgesamt 30,4 Milliarden Euro. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen.