Fonds / ETF, Fonds des Monats

Die besten nachhaltigen ETF des Monats August 2011 – alle Produkte mit tiefroten Zahlen



Über ein Drittel aller in Deutschland zugelassenen Produkte dieser Fondskategorie verzeichneten zum Bilanzstichtag 31. August 2011 mehr als zehn Prozent Wertverlust. Während die ETF am oberen Ende der Monatsauswertung zwischen vier und sieben Prozent einbüßten, verlor das Monatsschlusslicht 11,5 Prozent.


Das Besondere an ETF: Sie werden nicht aktiv durch ein Portfolio-Management betreut, sondern orientieren sich in der Regel direkt an bestimmten Indices. Weil dadurch Verwaltungskosten eingespart werden, gelten sie im Vergleich zu Investmentprodukten, die durch ein Fondsmanagement betreut werden, als besonders günstig. Dieser Kostenvorteil wird allerdings wertlos, wenn die jeweiligen Aktienindices, die durch die ETF abgebildet, Verluste einfahren.


Die beiden Monatsbesten Indexfonds im August waren Wasser-ETF. Mit minus 3,95 Prozent Wertentwicklung wurde der Lyxor ETF World Water (FR0010527275) ETF des Monats August.



Lyxor Asset Management, eine in Paris ansässige Tochter der französischen Société Générale, brachte den Lyxor ETF World Water 2007 auf den Markt. Der Fonds bildet den World Water Index (WOWAX) nahezu eins zu eins ab. Dieser Index setzt sich aus Aktien zusammen, die auf den Märkten in Europa, Amerika, Asien und Ozeanien notiert sind. Er führt 20 große Unternehmen aus Branchen, die mit der Wasserverteilung, -bereitstellung, –aufbereitung und -effizienz zu tun haben. Ein Großteil dieser Konzerne sind Versorger.

Halbjährlich neu gewichtet und betreut wird der WOWAX von der Sustainable Asset Management Group (SAM) aus Zürich. Bei der Erstellung des Index waren unter anderem US-Index-Anbieter Dow Jones sowie Stoxx aus der Schweiz involviert. Die Titelwahl erfolgt nach dem Best-in-Class-Ansatz. Das bedeutet, die Nachhaltigkeitsanalysten von SAM stufen die 20 Unternehmen als Nachhaltigkeitsführer ihrer jeweiligen Branche ein.


Aktuell setzt der Lyxor ETF World Water zu 52 Prozent auf Versorgungsbetriebe. 20 Prozent des Portfolios besteht aus Aktien von Maschinenbauern. Größte Position mit 9,8 Prozent ist der schweizerische Sanitärtechnikspezialist Geberit AG. Ebenfalls zu jeweils mehr als neun Prozent hält der ETF die Aktien der britischen Versorger United Utilities und Severn Trent SVT Utilities. Drittstärkste Kraft im Fondsportfolio ist die französische Veolia Environnement S.A. mit mehr als acht Prozent. Als Verwaltungsgebühr werden 0,6 Prozent verlangt.


Mit 5,6 Prozent Wertverlust bis zum 31.8.2011 wurde der iShares S& P Global Water (DE000A0MSAG2) zweitbester ETF in der Monatsauswertung. Der ebenfalls 2007 aufgelegte Indexfonds verwaltete zum Bilanzstichtag 155,7 Millionen Euro. Sein Referenzindex ist der S&P Global Water Index von Standard & Poors. Darin sind 50 Unternehmen aus verschiedenen Wasserbranchen enthalten.

Nachhaltigkeitskriterien werden bei der Zusammensetzung des Index nicht berücksichtigt. Zu den zehn größten Postionen im Index zählen die Geberit AG, United Utilities, der US-amerikanische Spezialchemikalienhersteller Nalco Holding NLC und der britische Versorger Severn Trent SVT Utilities.


Geberit (9,6 Prozent), United Utilities (7,2 Prozent) Nalco (6,4 Prozent) und Severn Trent SVT Utilities (6,3 Prozent) sind in dieser Reihenfolge auch als größte Positionen im Fondsportfolio des iShares S&P Global Water enthalten. Der Branchenschwerpunkt liegt hier auf Versorgungsunternehmen und Industriekonzernen Diese machen 45 beziehungsweise 43 Prozent des Portfolios aus. Regional setzt der ETF besonders auf die USA und Großbritannien. Die Verwaltungsgebühr beträgt 0,65 Prozent.


Die Fondsgesellschaft hinter dem ETF ist BlackRock Asset Management aus New York. Die gesamte iShares-ETF-Reihe wurde ursprünglich von Barclays Global Investors, dem weltweit größten Anbieter von ETF, lanciert. BlackRock Asset Management hatte die Investmenttochter der Londoner Bank Barclays Ende 2009 übernommen.

Die Top10 der besten nachhaltigen ETF im August 2011 im Überblick

Name

ISIN

Kurs
in EUR

Entwicklung
im August
in %

Entwicklung
12 Monate
in %

Lyxor ETF World Water

FR0010527275

15,9962

-3,95

1,10

iShares S&P Global Water

DE000A0MSAG2

15,73

-5,61

3,63

db x-trackers S&P U.S. Carbon Efficient ETF

LU04111076002

7,98

-6,36

4,26

ETF WNA Global Water Fund

DE000A0Q8M86

32,70

-6,82

-1,13

iShares DJ EST Sustain 40 (DE)

DE000A0F5UG3

8,18

-7,56

-6,14

iShares Dow Jones Global Sustainability Screened

DE000A1JB4P2

15,18

-7,72

n.v.

ETFX DAXgobal Alternative Energy

DE000A0Q8M94

10,27

-7,83

-13,55

EasyETF Low Carbon 100 Europe

FR0010655597

76,65

-7,88

1,01

db x-trackers STOXX Europe Christian Index ETF

IE00B3QWFQ10

9,2854

-8,67

n.v.

Amundi ETF Green Tech Living Planet

FR0010949479

85,30

-9,8

n




ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zu den von uns erhobenen Fonds zählen Aktien-, Renten-, Misch- und Dachfonds, Mikrofinanzfonds und ETFs. Als wir 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. 2010 haben die nachhaltigen Fonds in Deutschland ein neues Rekordvolumen erreicht: Insgesamt 32,42 Milliarden Euro hatten Anleger zum Jahreswechsel hier investiert.


Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x