Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Die besten nachhaltigen ETF im Dezember und im Gesamtjahr 2012
Im vergangenen Jahr hat die Hälfte der 20 nachhaltigen börsengehandelten Indexfonds (englisch Exchange Traded Funds, kurz ETF) zweistellig an Wert gewonnen. Vier weitere Produkte dieser Kategorie schlossen das Jahr deutlich im Plus ab. Dagegen verloren sechs nachhaltige ETF an Wert, davon einer zweistellig. Das geht aus unserer Datenbank ECOfondsreporter hervor.
Fonds des Jahres dieser Kategorie wurde der iShares Dow Jones Europe Sustainability Screened. Als einziger nachhaltiger ETF legte er im Jahresverlauf über 20 Prozent zu. Er verbesserte sich insgesamt um 24,4 Prozent. Dieser Fonds von BlackRock Asset Management aus Irland ist erst seit Februar 2011 auf dem Markt und hat seither ein Volumen von 10,5 Millionen Euro aufgebaut. Er spiegelt einen nachhaltigen Europa-Index, den Dow Jones und Sustainable Asset Management (SAM) aus Zürich betreuen. Der iShares Dow Jones Europe Sustainability Screened bildet den Dow Jones Sustainability Europe Index ex Alcohol, Tobacco, Gambling, Armaments & Firearms and Adult Entertainment Index ab. Dieser wird nach dem so genannten Best-in-class-Ansatz zusammen gestellt. Dabei werden die Unternehmen der herkömmlichen Titelauswahl von Dow Jones auf deren Nachhaltigkeit hin analysiert. Diese Auswahl basiert auf Analysen der auf Nachhaltigkeitsresearch spezialisierten Sustainable Asset Management (SAM) AG. Dabei greifen auch Ausschlusskriterien. Bei dem für diesen ETF zu Grund liegenden Index sind dies die Kriterien Alkohol, Tabak, Pornographie, Glücksspiel und Rüstung.
Der iShares Dow Jones Europe Sustainability Screened enthält aus dem herkömmlichen Europa-Index von Dow Jones die 20 Prozent der Unternehmen, die die beste Nachhaltigkeitsleistung zeigen. In der aktuellen Zusammenstellung zählen die Pharmakonzerne Roche und Novartis aus der Schweiz zu den größten Titeln, ferner der Lebensmittelkonzern Nestle aus der Schweiz und die deutschen Konzerne Basf, Bayer und Siemens. Die Verwaltungsgebühr für den iShares Dow Jones Europe Sustainability Screened beträgt 0,45 Prozent.
In 2012 hat der im August 2011 gestartete UBS ETF MSCI Europe & Middle East Socially Responsible mit einem Plus von 19.2 Prozent die zweitbeste Wertentwicklung erreicht. Der Fonds der Schweizer UBS spiegelt den Nachhaltigkeitsindex MSCI Europe & Middle East Socially Responsible Index des New Yorker Finanzdienstleisters MSCI Inc., der neben dem bekannten Weltindex MSCI-World eine große Reihe von Aktienindices führt, von denen einige Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen. Zu letzteren gehört der MSCI Europe & Middle East Socially Responsible Index, für den sich aus der namensgebenden Region Aktienunternehmen qualifizieren, sofern sie im Branchenvergleich hohe Leistungen hinsichtlich von ökologischen und sozialen Aspekten zeigen sowie in Sachen Corporate Governance. Dazu zählen etwa derzeit Allianz und SAP aus Deutschland sowei die Pharmakonzerne Roche und Novo Nordisk, einige der größten Positionen im ETF der UBS.
Der UBS ETF MSCI Europe & Middle East Socially Responsible ist zu 35 Prozent und damit am stärksten in britische Aktien investiert, gefolgt von Wertpapieren aus Deutschland mit einem Anteil von 14 Prozent. 20 Prozent des Fondsvolumens entfällt auf Anteilsscheine von Unternehmen aus dem Finanzsektor. So gehört auch Standard Chartered zu den größten Positionen. Das Fondsvolumen liegt bei 5,8 Millionen Euro. Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 0,4 Prozent.
Die besten 10 nachhaltigen ETF im Gesamtjahr 2012
Mit einem Minus von über 18 Prozent bildet der iShares S&P Global Clean Energy das Schlusslicht der Jahresauswertung 2012. Das hat auch nicht sein starker Schlussspurt verhindert. Im Dezember gewann dieser ETF 7,5 an Wert und wurde damit Fonds des Monats Dezember. Der iShares S&P Global Clean Energy bildet den S&P Global Clean Energy-Index ab, der 30 Unternehmen aus dem Sektor der Erneuerbaren Energien enthält. Zu den größten Positionen der weltweit ausgerichteten Auswahl zählen etwa Energieunternehmen mit großem Anteil an Grünstromproduktion wie Enel aus Italien und Verbund AG aus Österreich, aber auch Solarhersteller wie First Solar aus den USA. Die jährliche Managementgebühr beträgt beim iShares S&P Global Clean 0,65 Prozent. Der ETF wurde im Juli 2007 aufgelegt. Er hat seither ein Volumen von 105 US-Dollar aufgebaut.
Insgesamt hat die Hälfte der 20 nachhaltigen ETF, die in Deutschland zum Handel zugelassen sind, im Dezember mehr als ein Prozent zugelegt. Ein Viertel dagegen schloss den letzten Monat des vergangenen Jahres mit einem Minus ab. Aber kein Produkt dieser Kategorie verlor mehr als 0,7 Prozent an Wert.
Nach dem Monatssieger erzielte der Amundi ETF Green Tech Living Planet mit knapp fünf Prozent Wertzuwachs das zweitbeste Ergebnis. Dieser ETF hat ein Volumen von 9,6 Millionen Euro. Die jährliche Managementgebühr liegt bei 0,45 Prozent. Emittentin des ETF ist die Amundi Investment Solutions. Ihr Fonds spiegelt einen Index, den die Living Planet Fund Management verantwortet, die zu 100 Prozent dem WWF International gehört. Für die Einzelanalyse der Unternehmen kooperiert Living Planet Fund Management mit dem Analyseunternehmen CA Cheuvreux, das sich über Jahre einen guten Ruf bei der Analyse der ökologischen Nachhaltigkeit von Unternehmen erarbeitet hat. Sie hat die Aufgabe, die benötigten Informationen über die Unternehmen zu sammeln und auszuwerten, mit dem Ziel, die Firmen zu ermitteln, die vorbildlich nachhaltig agieren. Daten dazu werden laut Living Planet Fund Management fortwährend ermittelt und fließen regelmäßig in die Bewertung der Titel im Index ein. Als Tochtergesellschaft einer der führenden Umweltschutzorganisationen weltweit kann Living Planet Fund Management dabei auch eigene Kompetenzen einbringen. Sie war vom WWF in 2003 mit dem Ziel gegründet worden, nachhaltige Finanzprodukte auf den Weg zu bringen. Wie auch CA Cheuvreux zählt sie zu den etablierten Akteuren im Markt der nachhaltigen Investments.
Für den Basis-Index, den Living Planet Green Tech Europe – Index, kommen nur Aktien von westeuropäischen Gesellschaften in Frage, die mindestens ein Fünftel ihrer Erlöse in ausgewählten Nachhaltigkeitsbranchen wie etwa Erneuerbare Energie, Energieeffizienz, nachhaltige Mobilität oder Umwelttechnologie erwirtschaften. Von der Aufnahme in den Living Planet Green Tech Europe – Index sind Aktien von Unternehmen ausgeschlossen, die mit Geschäften in den Bereichen Waffen und militärische Produkte, Atomenergie, Produktion fossiler Brennstoffe, Gentechnologie, Tabak, Alkohol und Glücksspiel mehr als zehn Prozent des Umsatzes erwirtschaften. Zu den größten Positionen des auf europäische Aktien beschränkten ETF zählen etwa die deutschen Technologieunternehmen Aixtron und Vossloh AG, ferner die Versorger Suez aus Frankreich und Severn Trent aus Großbritannien.
Die besten 10 nachhaltigen ETF im Dezember 2012
Fonds des Jahres dieser Kategorie wurde der iShares Dow Jones Europe Sustainability Screened. Als einziger nachhaltiger ETF legte er im Jahresverlauf über 20 Prozent zu. Er verbesserte sich insgesamt um 24,4 Prozent. Dieser Fonds von BlackRock Asset Management aus Irland ist erst seit Februar 2011 auf dem Markt und hat seither ein Volumen von 10,5 Millionen Euro aufgebaut. Er spiegelt einen nachhaltigen Europa-Index, den Dow Jones und Sustainable Asset Management (SAM) aus Zürich betreuen. Der iShares Dow Jones Europe Sustainability Screened bildet den Dow Jones Sustainability Europe Index ex Alcohol, Tobacco, Gambling, Armaments & Firearms and Adult Entertainment Index ab. Dieser wird nach dem so genannten Best-in-class-Ansatz zusammen gestellt. Dabei werden die Unternehmen der herkömmlichen Titelauswahl von Dow Jones auf deren Nachhaltigkeit hin analysiert. Diese Auswahl basiert auf Analysen der auf Nachhaltigkeitsresearch spezialisierten Sustainable Asset Management (SAM) AG. Dabei greifen auch Ausschlusskriterien. Bei dem für diesen ETF zu Grund liegenden Index sind dies die Kriterien Alkohol, Tabak, Pornographie, Glücksspiel und Rüstung.
Der iShares Dow Jones Europe Sustainability Screened enthält aus dem herkömmlichen Europa-Index von Dow Jones die 20 Prozent der Unternehmen, die die beste Nachhaltigkeitsleistung zeigen. In der aktuellen Zusammenstellung zählen die Pharmakonzerne Roche und Novartis aus der Schweiz zu den größten Titeln, ferner der Lebensmittelkonzern Nestle aus der Schweiz und die deutschen Konzerne Basf, Bayer und Siemens. Die Verwaltungsgebühr für den iShares Dow Jones Europe Sustainability Screened beträgt 0,45 Prozent.
In 2012 hat der im August 2011 gestartete UBS ETF MSCI Europe & Middle East Socially Responsible mit einem Plus von 19.2 Prozent die zweitbeste Wertentwicklung erreicht. Der Fonds der Schweizer UBS spiegelt den Nachhaltigkeitsindex MSCI Europe & Middle East Socially Responsible Index des New Yorker Finanzdienstleisters MSCI Inc., der neben dem bekannten Weltindex MSCI-World eine große Reihe von Aktienindices führt, von denen einige Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen. Zu letzteren gehört der MSCI Europe & Middle East Socially Responsible Index, für den sich aus der namensgebenden Region Aktienunternehmen qualifizieren, sofern sie im Branchenvergleich hohe Leistungen hinsichtlich von ökologischen und sozialen Aspekten zeigen sowie in Sachen Corporate Governance. Dazu zählen etwa derzeit Allianz und SAP aus Deutschland sowei die Pharmakonzerne Roche und Novo Nordisk, einige der größten Positionen im ETF der UBS.
Der UBS ETF MSCI Europe & Middle East Socially Responsible ist zu 35 Prozent und damit am stärksten in britische Aktien investiert, gefolgt von Wertpapieren aus Deutschland mit einem Anteil von 14 Prozent. 20 Prozent des Fondsvolumens entfällt auf Anteilsscheine von Unternehmen aus dem Finanzsektor. So gehört auch Standard Chartered zu den größten Positionen. Das Fondsvolumen liegt bei 5,8 Millionen Euro. Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 0,4 Prozent.
Die besten 10 nachhaltigen ETF im Gesamtjahr 2012
Name | ISIN | Kurs | Entwicklung |
iShares Dow Jones Europe Sustainability Screened | DE000A1JB4N7 | 26,84 | 24,38 |
UBS ETF MSCI Europe & Middle East Socially Responsible | LU0629460675 | 59,14 | 19,06 |
EasyETF Low Carbon 100 Europe | FR0010655597 | 99,27 | 17,31 |
iShares S&P Global Water | DE000A0MSAG2 | 20,24 | 15,13 |
iShares Dow Jones Europe Sustainability Screened | DE000A1JB4N7 | 19,31 | 13,77 |
db x-trackers S&P U.S. Carbon Efficient ETF | LU0411076002 | 10,53 | 13,68 |
Lyxor ETF World Water | FR0010527275 | 18,91 | 13,53 |
db x-trackers STOXX Europe Christian Index ETF | IE00B3QWFQ10 | 11,19 | 13,51 |
EasyETF FTSE ET50 Environment | FR0010616284 | 133,70 | 13,10 |
iShares DJ EST Sustain 40 (DE) | DE000A0F5UG3 | 9,59 | 12,96 |
Mit einem Minus von über 18 Prozent bildet der iShares S&P Global Clean Energy das Schlusslicht der Jahresauswertung 2012. Das hat auch nicht sein starker Schlussspurt verhindert. Im Dezember gewann dieser ETF 7,5 an Wert und wurde damit Fonds des Monats Dezember. Der iShares S&P Global Clean Energy bildet den S&P Global Clean Energy-Index ab, der 30 Unternehmen aus dem Sektor der Erneuerbaren Energien enthält. Zu den größten Positionen der weltweit ausgerichteten Auswahl zählen etwa Energieunternehmen mit großem Anteil an Grünstromproduktion wie Enel aus Italien und Verbund AG aus Österreich, aber auch Solarhersteller wie First Solar aus den USA. Die jährliche Managementgebühr beträgt beim iShares S&P Global Clean 0,65 Prozent. Der ETF wurde im Juli 2007 aufgelegt. Er hat seither ein Volumen von 105 US-Dollar aufgebaut.
Insgesamt hat die Hälfte der 20 nachhaltigen ETF, die in Deutschland zum Handel zugelassen sind, im Dezember mehr als ein Prozent zugelegt. Ein Viertel dagegen schloss den letzten Monat des vergangenen Jahres mit einem Minus ab. Aber kein Produkt dieser Kategorie verlor mehr als 0,7 Prozent an Wert.
Nach dem Monatssieger erzielte der Amundi ETF Green Tech Living Planet mit knapp fünf Prozent Wertzuwachs das zweitbeste Ergebnis. Dieser ETF hat ein Volumen von 9,6 Millionen Euro. Die jährliche Managementgebühr liegt bei 0,45 Prozent. Emittentin des ETF ist die Amundi Investment Solutions. Ihr Fonds spiegelt einen Index, den die Living Planet Fund Management verantwortet, die zu 100 Prozent dem WWF International gehört. Für die Einzelanalyse der Unternehmen kooperiert Living Planet Fund Management mit dem Analyseunternehmen CA Cheuvreux, das sich über Jahre einen guten Ruf bei der Analyse der ökologischen Nachhaltigkeit von Unternehmen erarbeitet hat. Sie hat die Aufgabe, die benötigten Informationen über die Unternehmen zu sammeln und auszuwerten, mit dem Ziel, die Firmen zu ermitteln, die vorbildlich nachhaltig agieren. Daten dazu werden laut Living Planet Fund Management fortwährend ermittelt und fließen regelmäßig in die Bewertung der Titel im Index ein. Als Tochtergesellschaft einer der führenden Umweltschutzorganisationen weltweit kann Living Planet Fund Management dabei auch eigene Kompetenzen einbringen. Sie war vom WWF in 2003 mit dem Ziel gegründet worden, nachhaltige Finanzprodukte auf den Weg zu bringen. Wie auch CA Cheuvreux zählt sie zu den etablierten Akteuren im Markt der nachhaltigen Investments.
Für den Basis-Index, den Living Planet Green Tech Europe – Index, kommen nur Aktien von westeuropäischen Gesellschaften in Frage, die mindestens ein Fünftel ihrer Erlöse in ausgewählten Nachhaltigkeitsbranchen wie etwa Erneuerbare Energie, Energieeffizienz, nachhaltige Mobilität oder Umwelttechnologie erwirtschaften. Von der Aufnahme in den Living Planet Green Tech Europe – Index sind Aktien von Unternehmen ausgeschlossen, die mit Geschäften in den Bereichen Waffen und militärische Produkte, Atomenergie, Produktion fossiler Brennstoffe, Gentechnologie, Tabak, Alkohol und Glücksspiel mehr als zehn Prozent des Umsatzes erwirtschaften. Zu den größten Positionen des auf europäische Aktien beschränkten ETF zählen etwa die deutschen Technologieunternehmen Aixtron und Vossloh AG, ferner die Versorger Suez aus Frankreich und Severn Trent aus Großbritannien.
Die besten 10 nachhaltigen ETF im Dezember 2012
Name | ISIN | Kurs | Entwicklung |
iShares S&P Global Clean Energy | DE000A0M5X10 | 3,23 | 7,54 |
Amundi ETF Green Tech Living Planet | FR0010949479 | 72,59 | 4,97 |
PowerShares Global Clean Energy Fund | IE00B23D9133 | 2,90 | 4,48 |
CS ETF (IE) on Credit Suisse Global Alternative Energy | IE00B3YKW880 | 32,35 | 3,33 |
ETFX DAXglobal Alternative Energy | DE000A0Q8M94 | 8,92 | 2,90 |
iShares DJ EST Sustain 40 (DE) | DE000A0F5UG3 | 9,59 | 2,68 |
UBS ETF MSCI Pacific Socially Responsible | LU0629460832 | 42,07 | 1,79 |
EasyETF FTSE ET50 Environment | FR0010616284 | 133,70 | 1,54 |
iShares Dow Jones Europe Sustainability Screened | DE000A1JB4N7 | 26,84 | 1,47 |
db x-trackers STOXX Europe Christian Index ETF | IE00B3QWFQ10 | 11,19 | 1,32 |