Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Die besten nachhaltigen ETF im Juli – alle Produkte im Minus
Der Juli hat jeder der in Deutschland zugelassenen nachhaltigen Indexfonds (englisch Exchanche Traded Funds, kurz ETF) an Wert verloren. In unserer Datenbank ECOfondsreporter sind 14 nachhaltige ETF enthalten. Sie verbuchten im abgelaufenen Monate Verluste von 1,2 bis 10,3 Prozent. Zum Vergleich: bei den aktiv gemanagten nachhaltigen Aktienfonds erzielten immerhin zwölf Produkte im Juli einen Wertzuwachs (wir berichteten), bei den aktiv gemanagten Erneuerbare-Energie-Fonds waren es fünf (per Mausklick gelangen Sie auch zu unserem Bericht darüber).
Angesichts der schwachen Wertentwicklung hilft es den Anlegern nur wenig, dass es sich bei ETF sich um eine sehr kostengünstige Fondsanlage handelt. Die Kostenquote liegt hier im Schnitt bei ganzen 0,4 Prozent. Denn der Aufwand des Anbieters ist erheblich niedriger als bei aktiven Investmentfonds. Ein ETF bildet für gewöhnlich einfach einen bestimmten Index ab. Folglich fallen keine Verwaltungsgebühren für ein aktives Fondsmanagement an.
Fonds des Monats Juli wurde der im Herbst 2007 gestartete Power Shares Palisades Global Water. Denn er verlor nur 1,2 Prozent an Wert. Auf Jahressicht liegt der Fonds des irischen ETF-Anbieters Powershares immerhin mit 2,2 Prozent im Plus – und damit unter den nachhaltigen Fonds im Mittelfeld. Seine Verwaltungsgebühr ist auf 0,7 Prozent begrenzt. Der Power Shares Palisades Global Water bildet den Palisades Global Water Index ab. Dieser Wasser-ETF enthält 37 globale Unternehmen, die hauptsächlich im Bereich der Trinkwasserversorgung, der Wasseraufbereitung sowie der Technologie und Dienstleistungen für die globale Wasserversorgung aktiv sind. Das gleich gewichtete Portfolio wird vierteljährlich angepasst. Eine Nachhaltigkeitsanalyse findet nicht statt. Auch dieser Index besteht aber aus Titeln, die in vielen Nachhaltigkeitsfonds enthalten sind, etwa Suez und Veolia Environnement aus Frankreich, Tetra Tech aus den USA und Kurita Water aus Japan.
Außer beim Monatssieger unter den nachhaltigen ETF lag im Juli nur noch beim EasyETF Low Carbon 100 der Wertverlust unter zwei Euro. Damit rangiert dieser ETF der Indexfonds-Sparte von BNP Paribas in der Monatsauswertung auf Rang 2. Er ist seit Oktober 2008 auf dem Markt und enthält Titel aus dem Low Carbon 100 Europe Index. Dieser Index listet die 100 klimaschonendsten Unternehmen ihrer jeweiligen Branche unter den gemessen an ihrer Marktkapitalisierung 300 größten europäischen Börsenkonzernen auf. Er wurde 2007 von NYSE Euronext aufgelegt und basiert auf Nachhaltigkeitsanalysten der britischen Trucost. Nach Angaben der Initiatoren ist der CO2-Ausstoß der 100 Firmen im Low Carbon 100 Europe Index im Schnitt um 40 Prozent geringer als der der übrigen 200 unter den größten europäischen Börsenkonzernen. Unter den größten Positionen im Aktienkorb dieses ETF finden sich etliche Unternehmen, deren Nachhaltigkeit zumindest umstritten ist, etwa die Aktien von BP und dem Pharmakonzern Roche. Beim EasyETF Low Carbon 100 fallen 0,6 Prozent als Verwaltungsgebühr an.
Die Top10 der besten nachhaltigen ETF des Monats im Juli
ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zu den von uns erhobenen Fonds zählen Aktien-, Renten-, Misch- und Dachfonds, Mikrofinanzfonds und ETFs. Als wir 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. 2010 haben die nachhaltigen Fonds in Deutschland ein neues Rekordvolumen erreicht: Insgesamt 32,42 Milliarden Euro hatten Anleger zum Jahreswechsel hier investiert.
Angesichts der schwachen Wertentwicklung hilft es den Anlegern nur wenig, dass es sich bei ETF sich um eine sehr kostengünstige Fondsanlage handelt. Die Kostenquote liegt hier im Schnitt bei ganzen 0,4 Prozent. Denn der Aufwand des Anbieters ist erheblich niedriger als bei aktiven Investmentfonds. Ein ETF bildet für gewöhnlich einfach einen bestimmten Index ab. Folglich fallen keine Verwaltungsgebühren für ein aktives Fondsmanagement an.
Fonds des Monats Juli wurde der im Herbst 2007 gestartete Power Shares Palisades Global Water. Denn er verlor nur 1,2 Prozent an Wert. Auf Jahressicht liegt der Fonds des irischen ETF-Anbieters Powershares immerhin mit 2,2 Prozent im Plus – und damit unter den nachhaltigen Fonds im Mittelfeld. Seine Verwaltungsgebühr ist auf 0,7 Prozent begrenzt. Der Power Shares Palisades Global Water bildet den Palisades Global Water Index ab. Dieser Wasser-ETF enthält 37 globale Unternehmen, die hauptsächlich im Bereich der Trinkwasserversorgung, der Wasseraufbereitung sowie der Technologie und Dienstleistungen für die globale Wasserversorgung aktiv sind. Das gleich gewichtete Portfolio wird vierteljährlich angepasst. Eine Nachhaltigkeitsanalyse findet nicht statt. Auch dieser Index besteht aber aus Titeln, die in vielen Nachhaltigkeitsfonds enthalten sind, etwa Suez und Veolia Environnement aus Frankreich, Tetra Tech aus den USA und Kurita Water aus Japan.
Außer beim Monatssieger unter den nachhaltigen ETF lag im Juli nur noch beim EasyETF Low Carbon 100 der Wertverlust unter zwei Euro. Damit rangiert dieser ETF der Indexfonds-Sparte von BNP Paribas in der Monatsauswertung auf Rang 2. Er ist seit Oktober 2008 auf dem Markt und enthält Titel aus dem Low Carbon 100 Europe Index. Dieser Index listet die 100 klimaschonendsten Unternehmen ihrer jeweiligen Branche unter den gemessen an ihrer Marktkapitalisierung 300 größten europäischen Börsenkonzernen auf. Er wurde 2007 von NYSE Euronext aufgelegt und basiert auf Nachhaltigkeitsanalysten der britischen Trucost. Nach Angaben der Initiatoren ist der CO2-Ausstoß der 100 Firmen im Low Carbon 100 Europe Index im Schnitt um 40 Prozent geringer als der der übrigen 200 unter den größten europäischen Börsenkonzernen. Unter den größten Positionen im Aktienkorb dieses ETF finden sich etliche Unternehmen, deren Nachhaltigkeit zumindest umstritten ist, etwa die Aktien von BP und dem Pharmakonzern Roche. Beim EasyETF Low Carbon 100 fallen 0,6 Prozent als Verwaltungsgebühr an.
Die Top10 der besten nachhaltigen ETF des Monats im Juli
Name | ISIN | Kurs | Entwicklung | Entwicklung |
PowerShares Palisades Global Water Fund | IE00B23D9026 | 7,59 | - 1,24 | 2,23 |
EasyETF Low Carbon 100 Europe | FR0010655597 | 86,43 | - 1,77 | 9,10 |
Lyxor ETF New Energy | FR0010524777 | 17,38 | - 2,57 | -8,60 |
iShares S&P Global Water | DE000A0MSAG2 | 17,26 | - 2,70 | 7,33 |
Lyxor ETF World Water | FR0010527275 | 16,59 | - 2,73 | 5,35 |
ETF WNA Global Water Fund | DE000A0Q8M86 | 36,62 | -3,30 | 3,35 |
db x-trackers S&P U.S. Carbon Efficient ETF | LU0411076002 | 8, 70 | -3,36 | 7,57 |
ETFX DAXglobal Alternative Energy | DE000A0Q8M94 | 11,44 | -3,60 | -7,63 |
EasyETF FTSE ET 50 Environment | FR0010616284 | 127,23 | -6,23 | 3,75 |
Amundi ETF Green Tech Living Planet | FR0010949479 | 98,65 | -6,50 | n.v. |
ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zu den von uns erhobenen Fonds zählen Aktien-, Renten-, Misch- und Dachfonds, Mikrofinanzfonds und ETFs. Als wir 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. 2010 haben die nachhaltigen Fonds in Deutschland ein neues Rekordvolumen erreicht: Insgesamt 32,42 Milliarden Euro hatten Anleger zum Jahreswechsel hier investiert.