Fonds / ETF, Fonds des Monats

Die besten nachhaltigen ETF im Juni und in der ersten Jahreshälfte – Zahlreiche Produkte im Minus



Die fünf ETF am unteren Ende der Auswertung verloren im zurückliegenden Monat zwischen 3,1 und 7 Prozent. Auch auf Halbjahressicht gibt Mehrzahl die nachhaltigen ETF ein schwaches Bild ab. Lediglich vier Indexfonds verzeichneten über die ersten sechs Monate 2011 hinweg Wertsteigerungen. Diese waren mit Zuwächsen zwischen 1,02 und 6,4 Prozent allerdings recht deutlich.

Der EasyETF FTSE ET 50 Environment (FR 0010616284) der französischen BNP Paribas Asset Management ließ die Konkurrenzprodukte sowohl auf Monats- als auch auf Halbjahressicht hinter sich und wurde sowohl Monats- als auch Halbjahressieger. Im Juni war der Easy ETF FTSE ET 50 das einzige Produkt im Feld der nachhaltigen ETF, das mit 0,01 Prozent den Wert des Vormonats gehalten hat. In den ersten sechs Monaten 2011 legte der ETF 6,41 Prozent zu und überflügelte die Wertsteigerung des Zweitplatzierten der Halbjahreswertung somit um mehr als das Doppelte.

Der Monatsbeste unter den nachhaltigen ETF ist seit 2008 auf dem Markt und an den FTSE ET 50 Environment Index angelehnt. Dieser Index beinhaltet die 50 nach Marktkapitalisierung weltgrößten Konzerne des Umweltsektors. Ursprünglich wurde der Index bereits 1999 von der Londoner Kapitalanlagegesellschaft Impax Asset Management Plc aufgelegt. Seit vier Jahren gehört er allerdings zur Familie der FTSE-Nachhaltigkeitsindizes, hinter der die britischen Financial Times und die Londoner Börse London Stock Exchange stehen.


Grundsätzlich müssen die Aufnahmekandidaten des FTSE ET 50 Environment mindestens 50 Prozent ihres Umsatzes mit Umwelttechnologien erzielen. Dazu zählen die Initiatoren neben Erneuerbaren-Energien-Unternehmen unter anderem Konzerne, die sich mit ressourcenschonender Wasserwirtschaft, nachhaltigen Ver- und Entsorgungssystemen oder der Begrenzung von Umweltverschmutzung beschäftigen. Welche Titel tatsächlich im FTSE ET 50 Environment aufgenommen werden, wird durch eine hauseigene Expertenkommission von FTSE überwacht.

Ende Juni war die Siemens-Aktie mit 7,81 Prozent größte Position im FTSE ET 50 Environment Index. Ebenfalls stark vertreten waren die Aktien des US-Technologiekonzerns United Technologies aus Hartford in Connecticut, der unter anderem Wärme- und Kühlungssysteme produziert, sowie der Energiekonzerne Enel aus Italien und Iberdrola aus Spanien. Beide  Energiekonzerne setzen stark auf Grünstrom, sind aber ebenso wie der schweizerischen Mischkonzern ABB, ein weiterer Titel im Index, in der Atomkraft aktiv. Als Verwaltungsgebühr werden für den EasyETF FTSE ET 50 pro Jahr 0,45 Prozent erhoben.

Der auf Monatssicht zweitbeste nachhaltige ETF in der Datenbank ECOfondsreporter im Juni ist der db x-trackers S&P U.S. Carbon Efficient ETF (LU0411076002). Er verlor im Berichtszeitraum exakt 0,13 Prozent an Wert. Das Produkt stammt von der ETF-Sparte der Deutschen Bank, db-x-trackers, mit Sitz in Luxemburg. Am Markt ist der ETF seit April 2009.


Anders als der Siegerfonds im Juni orientiert sich der db x-trackers S&P U.S. Carbon Efficient ETF an einem konventionellen Index, dem S&P 500. Dieser Index aus dem Hause Standard & Poors enthält die Aktien von 500 US-amerikanischen Großkonzernen. Die britische Nachhaltigkeitsrating-Agentur Trucost Plc aus London liefert dazu Daten, auf deren Grundlage von diesen 500 Aktien die größten Klimasünder vor der Titelwahl für den ETF aus dem Anlageuniversum eliminiert werden. Der endgültige Kandidatenpool aus dem ausgewählt wird, besteht aus 375 Unternehmen.

Aktuell setzt der ETF besonders auf Konzerne aus der IT- und der Gesundheitsbranche sowie Technologiekonzerne. Unter den Top10 sind neben Apple und Microsoft die Pharmakonzerne Proctor & Gamble, Johnson & Johnson sowie der Technologiekonzern General Electric zu finden. Letzterer zählt mittlerweile zu den weltgrößten Herstellern von Windkraftanlagen, ist andererseits aber auch Zulieferer für konventionelle Großkraftwerke. Die Verwaltungsgebühr des ETF liegt bei 0,5 Prozent.

Die Top10 der besten nachhaltigen ETF des Monats im Juni


Name

ISIN

Kurs
in EUR

Entwicklung
im April
in %

Entwicklung
12 Monate
in %

EasyETF FTSE ET 50 Environment

FR0010616284

135,682

-0,01

9,50

db x-trackers S&P U.S. Carbon Efficient ETF

LU0411076002

8,86

-0,13

8,43

iShares S&P Global Water

DE000A0MSAG2

17,85

-0,39

10,16

db x-trackers STOXX Europe Christian Index ETF

IE00B3QWEQ10

11,1922

-0,79

n.v.

Lyxor ETF World Water

FR0010527275

17,0822

-0,89

6,11

Lyxor ETF New Energy

FR0010524777

17,7772

-1,28

-6,39

ETF WNA Global Water Fund

DE000A0Q8M86

38,00

-1,35

5,65

EasyETF Low Carbon 100 Europe

FR0010655597

89,19

-2,00

15,45

iShares  DJ EST Sustain 40 (DE)

IE00B23D9026

9,91

-3,13

11,05

iShares S&P Clean Energy

IE00B23D9133

6,50

-3,35

-8,09


 In der Rangliste der besten nachhaltigen ETF der ersten Jahreshälfte liegt der EasyETF Low Carbon 100 (FR0010655597) mit 3,13 Prozent Wertzuwachs hinter dem EasyETF FTSE ET 50 Environment auf Rang zwei. Wie beim Monats- und Halbjahressieger steht die Indexfonds-Sparte von BNP Paribas, EasyETF, hinter dem Produkt. Gestartet wurde es im Oktober 2008.


Angelehnt ist der ETF an den Low Carbon 100 Europe Index. Dieser listet die 100 klimaschopnendsten Unternehmen ihrer jeweiligen Branche unter den gemessen an ihrer Marktkapitalisierung 300 größten europäischen Börsenkonzernen auf. Nach Angaben der Initiatoren ist der CO2-Ausstoß der 100 Investmentkandidaten des Indexfonds durchschnittlich 40 Prozent niedriger als der der übrigen 200 Unternehmen. Der Index wurde 2007 von NYSE Euronext ins Leben gerufen. Auch für dieses Produkt liefern die Nachhaltigkeitsanalysten von Trucost Daten.

Der jüngste ECOreporter.de vorliegende Monatsbericht zum EasyETF Low Carbon 100 datiert zum 31 Mai 2011. Ein Blick auf die Portfolio-Zusammensetzung lässt den ETF als vergleichsweise „hellgrünes“ Produkt erscheinen: Größte Position im Portfolio EasyETF Low Carbon 100 war zu diesem Zeitpunkt der britische Ölkonzern BP mit 7,94 Prozent. Der zweitgrößte Aktienanteil entfiel mit 6,78 Prozent auf den schweizerischen Pharmakonzern Roche. Diese beiden Konzerne stehen zugleich gewissermaßen exemplarisch für die am stärksten vertretenen Branchen im Portfolio. Das waren Ende Mai 2011 die Sektoren Pflege und Gesundheit mit 18,57 Prozent sowie Öl und Gas mit 16,37 Prozent. Als Fondsverwaltungsgebühr fallen 0,6 Prozent an.
Die Top10 der besten nachhaltigen ETF der ersten Jahreshälfte 2011

Name

ISIN

Kurs
in EUR

Entwicklung
im April
in %

Entwicklung
12 Monate
in %

EasyETF FTSE ET 50 Environment

FR0010616284

135,682

6,41

9,50

EasyETF Low Carbon 100 Europe

FR0010655597

89,19

3,31

15,45

db x-trackers STOXX Europe Christian Index ETF

IE00B3QWEQ10

11,1922

1,37

n.v.

iShares DJ EST Sustain 40 (DE)

IE00B23D9026

9,91

1,02

11,05

db x-trackers S&P U.S. Carbon Efficient ETF

LU0411076002

8,85

-0,71

8,43

Lyxor ETF World Water

FR0010527275

17,0832

-3,36

6,11

iShares S&P Global Water

DE000A0MSAG2

17,85

-3,72

10,16

iShares S&P Clean Energy

IE00B23D9133

6,50

-4,90

-8,09

Lyxor ETF New Energy

FR0010524777

17,7772

-5,49

-6,39

ETF WNA Global Water Fund

DE000A0Q8M86

38,00

-5,87

5,65


Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x