Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Die besten nachhaltigen ETF im Oktober - Monatssieger mit Kuckucksei im Aktienkorb
Wie die aktiv gemanagten nachhaltigen Aktien- und Erneuerbare-Energien-Fonds haben im Oktober auch die nachhaltigen Indexfonds im allgemeinen stark an Wert gewonnen. Von den 16 nachhaltigen ETF (englisch Exchange Traded Funds, kurz ETF) auf dem deutschen Markt verbuchten 13 ein Plus. Das geht aus unserer Datenbank ECOfondsreporter hervor.
Fonds des Monats wurde der db x-trackers S&P U.S. Carbon Efficient ETF von db-x-trackers, der in Luxemburg angesiedelten und auf ETFs spezialisierten Unternehmenssparte der Deutschen Bank. Mit einem Wertzuwachs von über 13 Prozent hielt er die Konkurrenz auf Abstand. Der im April 2009 aufgelegte db-x-trackers US Carbon Efficent ist ganz auf US-Unternehmen ausgerichtet. Er investiert in Unternehmen aus dem herkömmlichen S&P500, einem US-Index von Standard&Poors. Auf Basis der Daten von Trucost werden von diesen 500 Titeln die 100 Aktien mit der schlechtesten CO2-Bilanz werden entfernt. Die endgültige Liste von maximal 375 Unternehmen soll dann eine Gewichtung wie der herkömmliche Index aufweisen.
Zu den größten Positionen im db-x-trackers US Carbon Efficent zählen die IT-Riesen Google, Apple und IBM, die stark in Erneuerbare Energien investieren. Zumindest Apple steht aber wegen der Arbeitsbedingungen bei den Zulieferern in Asien in der Kritik (per
Mausklick gelangen Sie zu einem Bericht darüber, den ECOreporter im Sommer veröffentlicht hat). Ganz und gar nicht nachhaltig ist das Investment in Aktien des Ölkonzern Exxon Mobil. Der ist für massive Umweltverschmutzungen berüchtigt und für seine finanzstarke Unterstützung von Lobbyisten, die in den USA eine wirksame Klimaschutzpolitik verhindern. Dennoch zählt diese Aktie zu den größten Beteiligungen des db x-trackers S&P U.S. Carbon Efficient ETF. Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 0,5 Prozent.
Ebenfalls zweistellige Gewinne verbuchte im Oktober der EasyETF FTSE ET50 Environment der französischen BNP Paribas Asset Management. Dieser ist weltweit ausgerichtet und basiert auf einem Index, der die 50 größten internationalen Unternehmen des Umweltenergiesektors enthält und bereits 1999 von Impax Asset Management aufgelegt wurde. Seit Ende 2007 gehört der Index zur Familie der von der britischen FTSE Gruppe gemanagten nachhaltigen Indices, zu denen auch der bekannte FTSE4Good („Fuzzy4Good“) gehört. Der EasyETF FTSE ET50 Environment kam Mitte 2008 auf den Markt. Die Verwaltungsgebühr beträgt 0,4 Prozent.
Eine Kommission von internationalen Nachhaltigkeitsexperten überwacht die Titelauswahl für den FTSE ET50 Environment. In Frage kommen für den Index der FTSE Gruppe Großkonzerne, deren Geschäfte zu mindestens 50 Prozent Umwelttechnologien zuzurechnen sind. Wobei diese Definition den Bereich der Erneuerbaren Energien ebenso umfasst wie etwa die nachhaltige Wasserwirtschaft, Müllentsorgung und die Überwachung der Umweltverschmutzung. Daraus werden weltweit die 50 nach Marktkapitalisierung größten Titel für den Index ausgewählt, auf dem der Index basiert. Zu den größten Positionen im FTSE ET50 Environment zählen etwa die deutsche Siemens AG mit ihrer starken Umwelttechnologiesparte, der spanische Energiekonzern Iberdrola mit dem weltweit größten Windkraftportfolio und der italienische Energiekonzern Enel, der ebenfalls stark auf Grünstrom setzt.
Die besten 10 nachhaltigen ETF im Oktober
ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zu den von uns erhobenen Fonds zählen Aktien-, Renten-, Misch- und Dachfonds, Mikrofinanzfonds und ETFs. Als wir 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. 2010 haben die nachhaltigen Fonds in Deutschland ein neues Rekordvolumen erreicht: Insgesamt 32,42 Milliarden Euro hatten Anleger zum Jahreswechsel hier investiert.
Fonds des Monats wurde der db x-trackers S&P U.S. Carbon Efficient ETF von db-x-trackers, der in Luxemburg angesiedelten und auf ETFs spezialisierten Unternehmenssparte der Deutschen Bank. Mit einem Wertzuwachs von über 13 Prozent hielt er die Konkurrenz auf Abstand. Der im April 2009 aufgelegte db-x-trackers US Carbon Efficent ist ganz auf US-Unternehmen ausgerichtet. Er investiert in Unternehmen aus dem herkömmlichen S&P500, einem US-Index von Standard&Poors. Auf Basis der Daten von Trucost werden von diesen 500 Titeln die 100 Aktien mit der schlechtesten CO2-Bilanz werden entfernt. Die endgültige Liste von maximal 375 Unternehmen soll dann eine Gewichtung wie der herkömmliche Index aufweisen.
Zu den größten Positionen im db-x-trackers US Carbon Efficent zählen die IT-Riesen Google, Apple und IBM, die stark in Erneuerbare Energien investieren. Zumindest Apple steht aber wegen der Arbeitsbedingungen bei den Zulieferern in Asien in der Kritik (per

Ebenfalls zweistellige Gewinne verbuchte im Oktober der EasyETF FTSE ET50 Environment der französischen BNP Paribas Asset Management. Dieser ist weltweit ausgerichtet und basiert auf einem Index, der die 50 größten internationalen Unternehmen des Umweltenergiesektors enthält und bereits 1999 von Impax Asset Management aufgelegt wurde. Seit Ende 2007 gehört der Index zur Familie der von der britischen FTSE Gruppe gemanagten nachhaltigen Indices, zu denen auch der bekannte FTSE4Good („Fuzzy4Good“) gehört. Der EasyETF FTSE ET50 Environment kam Mitte 2008 auf den Markt. Die Verwaltungsgebühr beträgt 0,4 Prozent.
Eine Kommission von internationalen Nachhaltigkeitsexperten überwacht die Titelauswahl für den FTSE ET50 Environment. In Frage kommen für den Index der FTSE Gruppe Großkonzerne, deren Geschäfte zu mindestens 50 Prozent Umwelttechnologien zuzurechnen sind. Wobei diese Definition den Bereich der Erneuerbaren Energien ebenso umfasst wie etwa die nachhaltige Wasserwirtschaft, Müllentsorgung und die Überwachung der Umweltverschmutzung. Daraus werden weltweit die 50 nach Marktkapitalisierung größten Titel für den Index ausgewählt, auf dem der Index basiert. Zu den größten Positionen im FTSE ET50 Environment zählen etwa die deutsche Siemens AG mit ihrer starken Umwelttechnologiesparte, der spanische Energiekonzern Iberdrola mit dem weltweit größten Windkraftportfolio und der italienische Energiekonzern Enel, der ebenfalls stark auf Grünstrom setzt.
Die besten 10 nachhaltigen ETF im Oktober
Name | ISIN | Kurs | Entwicklung | Entwicklung |
db x-trackers S&P U.S. Carbon Efficient ETF | LU0411076002 | 8,72 | 13,21 | 10,51 |
EasyETF FTSE ET50 Environment | FR0010616284 | 116,08 | 10,22 | -3,26 |
PowerShares Global Clean Energy Fund | IE00B23D9133 | 3,28 | 8,76 | -29,88 |
db x-trackers STOXX Europe Christian Index ETF | IE00B3QWFQ10 | 9,46 | 4,66 | n.v. |
EasyETF Low Carbon 100 Europe | FR0010655597 | 80,46 | 4,41 | -0,68 |
iShares Dow Jones Global Sustainability | DE000A1JB4P2 | 16,21 | 4,40 | n.v. |
Lyxor ETF New Energy | FR0010524777 | 13,72 | 4,40 | -21,87 |
iShares Dow Jones Europe Sustainability | DE000A1JB4N7 | 21,33 | 3,99 | n.v. |
iShares DJ EST Sustain 40 (DE) | DE000A0F5UG3 | 8,35 | 3,34 | -9,22 |
ETF WNA Global Water Fund | DE000A0Q8M86 | 34,55 | 3,04 | -3,23 |
ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zu den von uns erhobenen Fonds zählen Aktien-, Renten-, Misch- und Dachfonds, Mikrofinanzfonds und ETFs. Als wir 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. 2010 haben die nachhaltigen Fonds in Deutschland ein neues Rekordvolumen erreicht: Insgesamt 32,42 Milliarden Euro hatten Anleger zum Jahreswechsel hier investiert.