Fonds / ETF, Fonds des Monats

Die besten nachhaltigen ETF im September und in den ersten neun Monaten 2011

Im September haben drei der 16 in Deutschland zugelassenen nachhaltigen Indexfonds (englisch Exchanche Traded Funds, kurz ETF) einen Wertzuwachs erzielt. Jeder vierte verbuchte dagegen ein zweistelliges Minus.
Fonds des Monats wurde der EasyETF Low Carbon 100 Europe mit einem Wertgewinn von 3,4 Prozent. Die Emittentin EasyETF hat den ETF vor drei Jahren gestartet und erhebt eine jährliche Verwaltungsgebühr von 0,6 Prozent. Sie zählt zu den größten ETF-Anbieter in Europa und gehört der französischen BNP Paribas Gruppe.

Der EasyETF Low Carbon 100 Europe ist an der Euronext in Paris notiert und bildet den Low Carbon 100 Europe ab. Dieser Index wurde von NYSE Euronext aufgelegt, er enthält aus der Liste der 300 größten börsennotierten Unternehmen in Europa die 100 Firmen, die in ihrer Branche die niedrigste Klimabelastung aufweisen, also einen geringen „carbon footprint“. Die für die Auswahl benötigten Daten werden laut NYSE Euronext von der französischen Credit Agricole Cheuvreux. S.A. und der auf Nachhaltigkeitsanalysen spezialisierten Trucost Plc aus London geliefert. Den Angaben der Emittentin zufolge ist die durchschnittliche Klimabelastung der Unternehmen im Low Carbon 100 Europe um über 40 Prozent geringer als die Zusammenstellung der 300 Unternehmen ohne Auswahl nach dem carbon footprint. Unter den größten Positionen im Aktienkorb des Low Carbon 100 Europe finden sich etliche Unternehmen, deren Nachhaltigkeit zumindest umstritten ist, etwa Aktie von BP und dem Pharmakonzern Roche.

Auch der iShares S&P Global Clean Energy hat im September an Wert gewonnen. Dieser ETF bildet den S&P Global Clean Energy-Index ab, der 30 Unternehmen aus dem Sektor der Erneuerbaren Energien enthält. Zu den größten Positionen der weltweit ausgerichteten Auswahl zählen etwa Energieunternehmen mit großem Anteil an Grünstromproduktion wie Enel aus Italien und EDP Renovavais aus Portugal, aber auch Solarhersteller wie First Solar. Die jährliche Managementgebühr beträgt beim iShares S&P Global Clean 0,65 Prozent. Der ETF wurde im Juli 2007 aufgelegt.

Die besten 10 nachhaltigen ETF im September


Name

ISIN

Kurs
in EUR

Entwicklung
im September
in %

Entwicklung
12 Monate
in %

EasyETF Low Carbon 100 Europe

FR0010655597

75,79

3,43

13,31

iShares S&P Global Clean Energy

DE000A0M5X10

3,90

1,98

-15,58

Lyxor ETF World Water

FR0010527275

16,23

1,65

4,31

ETF WNA Global Water Fund

DE000A0Q8M86

32,65

-2,69

-6,42

Shares Dow Jones Global Sustainability

DE000A1JB4P2

15,12

-2,77

n.v.

PowerShares Palisades Global Water Fund

IE00B23D9026

6,41

-3,50

-11,41

iShares DJ EST Sustain 40 (DE)

DE000A0F5UG3

7, 77

-4,27

-13,68

iShares Dow Jones Europe Sustainability

DE000A1JB4N7

19,90

-4,38

n.v.

iShares S&P Global Water

DE000A0MSAG2

15,95

-4,80

15,31

db x-trackers STOXX Europe Christian Index ETF

IE00B3QWFQ10

8,70

-4,98

n.v.




Mit 1,65 Prozent lag im September der auf Wasser-Aktien ausgerichtete Lyxor ETF World Water im Plus. Der ETF ist seit 2007 auf dem Markt und auf Sicht der ersten neun Monate des laufenden Jahres der erfolgreichste nachhaltige ETF in unserer Datenbank ECOfondsreporter. Dazu genügte ihm allerdings ein Wertverlust von über acht Prozent. Der Lyxor ETF World Water bildet den World Water Index (WOWAX) nahezu eins zu eins ab. Dieser Index setzt sich aus Aktien zusammen, die auf den Märkten in Europa, Amerika, Asien und Ozeanien notiert sind. Er führt 20 große Unternehmen aus Branchen, die mit der Wasserverteilung, -bereitstellung, -aufbereitung und -effizienz zu tun haben. Ein Großteil dieser Konzerne sind Versorge wie die britische Severn Trent oder American Water Works. Der Index enthält aber auch Titel wie den Sanitärhersteller Geberit aus der Schweiz. Der WOWAX wird von der Sustainable Asset Management Group (SAM) aus Zürich betreut und halbjährlich neu gewichtet. Die Titelwahl erfolgt nach dem Best-in-Class-Ansatz. Das bedeutet, die Nachhaltigkeitsanalysten von SAM stufen die 20 Unternehmen als Nachhaltigkeitsführer ihrer jeweiligen Branche ein. Die Emittentin dieses ETF ist Lyxor Asset Management, eine in Paris ansässige Tochter der französischen Société Générale. Sie erhebt Verwaltungsgebühr von 0,6 Prozent.

Von Anfang Januar bis Ende September hat unter den  nachhaltigen ETF sonst nur der db x-trackers S&P U.S. Carbon Efficient ETF einen Wertverlust verbucht, der unter zehn Prozent lag. Dieses Produkt stammt von der ETF-Sparte der Deutschen Bank, db-x-trackers, mit Sitz in Luxemburg. Am Markt ist der ETF seit April 2009. Der db x-trackers S&P U.S. Carbon Efficient ETF orientiert sich an einem konventionellen Index, dem S&P 500. Dieser Index aus dem Hause Standard & Poors enthält die Aktien von 500 US-amerikanischen Großkonzernen. Die britische Nachhaltigkeitsrating-Agentur Trucost Plc aus London liefert dazu Daten, auf deren Grundlage von diesen 500 Aktien die größten Klimasünder vor der Titelwahl für den ETF aus dem Anlageuniversum eliminiert werden. Der endgültige Kandidatenpool aus dem ausgewählt wird, besteht aus 375 Unternehmen.

Aktuell setzt der ETF besonders auf Konzerne aus der IT- und der Gesundheitsbranche sowie Technologiekonzerne. Unter den Top10 sind neben Apple und Microsoft die Pharmakonzerne Proctor & Gamble, Johnson & Johnson sowie der Technologiekonzern General Electric zu finden. Letzterer zählt mittlerweile zu den weltgrößten Herstellern von Windkraftanlagen, ist andererseits aber auch Zulieferer für konventionelle Großkraftwerke. Die Verwaltungsgebühr des ETF liegt bei 0,5 Prozent.

Die besten 10 nachhaltigen ETF in den ersten neun Monaten 2011


Name

ISIN

Kurs
in EUR

Entwicklung
Jan.-Sept.
in %

Entwicklung
12 Monate
in %

Lyxor ETF World Water

FR0010527275

16,34

- 7,56

4,31

db x-trackers S&P U.S. Carbon Efficient ETF

LU0411076002

7,95

- 10,81

2,52

EasyETF Low Carbon 100 Europe

FR0010655597

74,36

- 14,01

13,31

iShares S&P Global Water

DE000A0MSAG2

15,81

- 14,72

1,36

EasyETF FTSE ET50 Environment

FR0010616284

105,70

- 17,10

-12,24

iShares DJ EST Sustain 40 (DE)

DE000A0F5UG3

7,94

-19,06

-13,68

db x-trackers STOXX Europe Christian Index ETF

IE00B3QWFQ10

8, 93

-19,07

n.v.

ETF WNA Global Water Fund

DE000A0Q8M86

31,93

-20,91

-6,42

PowerShares Palisades Global Water Fund

IE00B23D9026

6,27

-25,24

-11,41

Lyxor ETF New Energy

FR0010524777

13,63

-27,52

-24,78




ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zu den von uns erhobenen Fonds zählen Aktien-, Renten-, Misch- und Dachfonds, Mikrofinanzfonds und ETFs. Als wir 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. 2010 haben die nachhaltigen Fonds in Deutschland ein neues Rekordvolumen erreicht: Insgesamt 32,42 Milliarden Euro hatten Anleger zum Jahreswechsel hier investiert.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x