Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Die besten nachhaltigen Mischfonds im August: nur zwei im grünen Bereich
Die Börsenturbulenzen im August haben auch die Wertentwicklung der nachhaltigen Mischfonds verhagelt. Von den 35 in Deutschland zugelassenen Produkten haben im vergangenen Monat nur zwei einen Wertzuwachs verbucht. Das geht aus unserer Datenbank ECOfondsreporter hervor. Knapp die Hälfte der nachhaltigen Rentenfonds verloren bis zu zwei Prozent an Wert. Der schwächste Fonds schloss den August mit einem Wertverlust von 8,8 Prozent ab.
Fonds des Monats wurde der MEAG FairReturn, der mit 2,7 Prozent als einziger ein deutliches Plus erwirtschaften konnte. Der nachhaltige Mischfonds der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH aus München ist seit Mitte 2009 auf dem Markt und verfügt über ein Volumen von 43,5 Millionen Euro. Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 0,9 Prozent. Der MEAG FairReturn investiert überwiegend in Wertpapiere europäischer Emittenten. Das Schwergewicht liegt eindeutig auf Rentenpapiere, je nach Markteinschätzung können Aktien beigemischt werden. Ihr Anteil darf 49 Prozent nicht übersteigen, in der Regel liegt er wie im August bei 10 bis 15 Prozent.
Der Fonds legt vor allem in Wertpapiere von Emittenten an, die nachhaltig wirtschaften. Bei der Titelauswahl stützt sich das Fondsmanagement auf Nachhaltigkeitsanalysen von oekom research. Zu den größten Positionen im Portfolio gehören etwa Aktien von Siemens und BASF aus Deutschland oder des französischen Ölkonzerns Total, der zuletzt massiv ins Geschäft mit Photovoltaik investiert hat. Auf Rentenpapiere aus dem Euro-Raum entfallen mehr als zwei Drittel des Fondsvermögens.
Außer dem Monatssieger unter den nachhaltigen Mischfonds ist es nur noch dem Swisscanto (LU) Capital Protect Green Invest 2015 gelungen, den vergangenen Monat positiv abzuschließen. Dessen Wertentwicklung lag im August mit 0,23 Prozent zwar nur leicht im Plus. Dafür liegt er auf Sicht der ersten acht Monate des laufenden Jahres mit einem Wertzuwachs von über elf Prozent weit vor der Konkurrenz. Der Fonds der Swisscanto Asset Management AG aus Bern ist seit Februar 2008 auf dem Markt und verfügt über ein Volumen von umgerechnet 9,1 Millionen Euro. Er notiert in Schweizer Franken, die Verwaltungsgebühr beträgt 1,45 Prozent. Allerdings ist die Zeichnung von Anteilen seit Februar 2009 nicht mehr möglich. Die Laufzeit endet 2015. Seit Herbst 2008 investiert der Fonds nicht mehr am Aktienmarkt, sondern konzentriert sich ausschließlich auf festverzinsliche Wertpapiere.
Der Swisscanto (LU) Capital Protect Green Invest 2015 ist weltweit in verzinsliche Wertpapieren und Geldmarktinstrumente von nachhaltigen Emittenten investiert. Für die Nachhaltigkeitsanalyse ist seit dem Jahreswechsel Inrate zuständig, zuvor hatte die Zürcher Kantonalbank für Swisscanto Nachhaltigkeitsanalysen erstellt. Das aktuelle Portfolio besteht zu über 90 Prozent aus europäischen Wertpapieren. Größte Positionen sind festverzinsliche Wertpapiere der französischen Caisse d’Amortissement de la Dette Sociale, der deutschen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und der niederländischen Waterschapsbank . Dabei entfallen allein auf das französische und das deutsche Wertpapier jeweils über 20 Prozent des Portfolios.
Die Reihenfolge der besten nachhaltigen Mischfonds im August
ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zu den von uns erhobenen Fonds zählen Aktien-, Renten-, Misch- und Dachfonds, Mikrofinanzfonds und ETFs. Als wir 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. 2010 haben die nachhaltigen Fonds in Deutschland ein neues Rekordvolumen erreicht: Insgesamt 32,42 Milliarden Euro hatten Anleger zum Jahreswechsel hier investiert.
Fonds des Monats wurde der MEAG FairReturn, der mit 2,7 Prozent als einziger ein deutliches Plus erwirtschaften konnte. Der nachhaltige Mischfonds der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH aus München ist seit Mitte 2009 auf dem Markt und verfügt über ein Volumen von 43,5 Millionen Euro. Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 0,9 Prozent. Der MEAG FairReturn investiert überwiegend in Wertpapiere europäischer Emittenten. Das Schwergewicht liegt eindeutig auf Rentenpapiere, je nach Markteinschätzung können Aktien beigemischt werden. Ihr Anteil darf 49 Prozent nicht übersteigen, in der Regel liegt er wie im August bei 10 bis 15 Prozent.
Der Fonds legt vor allem in Wertpapiere von Emittenten an, die nachhaltig wirtschaften. Bei der Titelauswahl stützt sich das Fondsmanagement auf Nachhaltigkeitsanalysen von oekom research. Zu den größten Positionen im Portfolio gehören etwa Aktien von Siemens und BASF aus Deutschland oder des französischen Ölkonzerns Total, der zuletzt massiv ins Geschäft mit Photovoltaik investiert hat. Auf Rentenpapiere aus dem Euro-Raum entfallen mehr als zwei Drittel des Fondsvermögens.
Außer dem Monatssieger unter den nachhaltigen Mischfonds ist es nur noch dem Swisscanto (LU) Capital Protect Green Invest 2015 gelungen, den vergangenen Monat positiv abzuschließen. Dessen Wertentwicklung lag im August mit 0,23 Prozent zwar nur leicht im Plus. Dafür liegt er auf Sicht der ersten acht Monate des laufenden Jahres mit einem Wertzuwachs von über elf Prozent weit vor der Konkurrenz. Der Fonds der Swisscanto Asset Management AG aus Bern ist seit Februar 2008 auf dem Markt und verfügt über ein Volumen von umgerechnet 9,1 Millionen Euro. Er notiert in Schweizer Franken, die Verwaltungsgebühr beträgt 1,45 Prozent. Allerdings ist die Zeichnung von Anteilen seit Februar 2009 nicht mehr möglich. Die Laufzeit endet 2015. Seit Herbst 2008 investiert der Fonds nicht mehr am Aktienmarkt, sondern konzentriert sich ausschließlich auf festverzinsliche Wertpapiere.
Der Swisscanto (LU) Capital Protect Green Invest 2015 ist weltweit in verzinsliche Wertpapieren und Geldmarktinstrumente von nachhaltigen Emittenten investiert. Für die Nachhaltigkeitsanalyse ist seit dem Jahreswechsel Inrate zuständig, zuvor hatte die Zürcher Kantonalbank für Swisscanto Nachhaltigkeitsanalysen erstellt. Das aktuelle Portfolio besteht zu über 90 Prozent aus europäischen Wertpapieren. Größte Positionen sind festverzinsliche Wertpapiere der französischen Caisse d’Amortissement de la Dette Sociale, der deutschen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und der niederländischen Waterschapsbank . Dabei entfallen allein auf das französische und das deutsche Wertpapier jeweils über 20 Prozent des Portfolios.
Die Reihenfolge der besten nachhaltigen Mischfonds im August
Name | ISIN | Kurs | Entwicklung | Entwicklung |
MEAG FairReturn | DE000A0RFJW6 | 53,43 | 2,67 | -0,34 |
Swisscanto (LU) Capital Protect Green Invest 2015 | LU0338547812 | 94,93 | 0,23 | 11,36 |
Don Bosco Ethik fructus omnibus | AT0000A0BKY7 | 104,00 | -0,11 | -1,54 |
BfS Nachhaltigkeitsfonds Ertrag - SEB Invest | DE000A0B7JB7 | 43,93 | -0,43 | -4,43 |
SustainableBalance-Plus | LU0300981452 | 96,27 | -0,51 | -3,28 |
LIGA-PAX-Balance-Stiftungsfond-Union | DE0005314215 | 29,16 | -0,71 | -5,18 |
KCD-Union Nachhaltig Mix | DE0009750000 | 45,89 | -0,80 | -6,72 |
BKC Treuhand Portfolio | DE000A0YFQ92 | 99,26 | -0,83 | -3,71 |
Prime Values Income | AT0000973029 | 126,28 | -0,98 | 0,04 |
Deka-Stiftungen Balance | DE0005896864 | 54,19 | -1,04 | -5,11 |
ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zu den von uns erhobenen Fonds zählen Aktien-, Renten-, Misch- und Dachfonds, Mikrofinanzfonds und ETFs. Als wir 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. 2010 haben die nachhaltigen Fonds in Deutschland ein neues Rekordvolumen erreicht: Insgesamt 32,42 Milliarden Euro hatten Anleger zum Jahreswechsel hier investiert.