Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Die besten nachhaltigen Mischfonds im Februar
Mit einem Wertzuwachs von über fünf Prozent hat der beste nachhaltige Mischfonds des Monats die Konkurrenz im Februar auf Distanz gehalten. Dabei haben sich auch fast alle übrigen der 40 in Deutschland zugelassenen nachhaltigen Mischfonds im Februar gut bis sehr gut entwickelt. Drei weitere Fonds dieser Kategorie legten innerhalb des vergangenen Monats drei Prozent zu, die zehn besten und damit jeder vierte nachhaltige Mischfonds erreichten ein Plus von mindestens zwei Prozent. Nur zwei nachhaltige Mischfonds verloren im Februar an Wert, am stärksten der nachhaltige Mischfonds mit einem Minus von 1,7 Prozent. Das geht aus unserer Datenbank ECOfondsreporter hervor.
Eine weitere Auffälligkeit: Die beiden besten Monats des Vormonats lagen auch Ende Februar an der Spitze der nachhaltigen Mischfonds. Und wie im Januar erlangte der Catus Global Chance den Titel des Fonds des Monats. Nach einem einem Plus von 5,7 Prozent im Vormonat legte er nun 5,2 Prozent zu. Auf Jahressicht hat er satte 46 Prozent an Wert gewonnen. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass dieser Fonds der Axxion S.A. aus Luxemburg erst seit Anfang Oktober 2013 auf eine nachhaltige Anlagestrategie verfolgt, nachdem er zuvor herkömmlich investierte. Laut Manfred Wiegel, Vorstand der Catus AG aus Bodenheim bei Mainz, berücksichtigt das Fondsmanagement bei der Titelauswahl nun ökologische, ethische und soziale Aspekte. Die Nachhaltigkeit der Beteiligungen werde von Catus-Experten eingeschätzt. Mehr dazu erfahren Sie in einem Video-Interview mit Manfred Wiegel. Ein weiterer Mausklick führt Sie zu einem Kurzportrait (Link entfernt) von Catus in unserer Rubrik Nachhaltige Anlageberatung.
Der Catus Global Chance verfügte Ende Februar über ein Volumen von 4,4 Millionen Euro. Anfallende Gewinne werden nicht ausgeschüttet, sondern thesauriert, fließen also dem Fondsvermögen zu. Zu den größten Positionen dieses Fonds gehören etwa Aktien des Solarherstellers Canadian Solar und des Solarausrüsters Meyer Burger aus der Schweiz, ferner der vor allein in chinesische Solaraktien investierte Erneuerbare-Energien-Aktienfonds Luxembourg Selection Asian Solar&Wind A1. Pro Jahr fällt für den Fonds des Monats eine Verwaltungsgebühr von 1,9 Prozent an.
Den zweiten Platz in der aktuellen Monatsauswertung hat der Acatis Fair Value Modulor Vermögensverwaltungsfonds der Acatis Fair Value Investment AG aus Basel erobert. Wie beim Monatssieger handelt es sich bei ihm um einen so genannten vermögensverwaltenden Nachhaltigkeitsfonds. Solche Fonds können auf eine große Vielfalt von Anlageinstrumenten setzen, zum Beispiel auch auf Termingeschäfte. Und wie der Catus Global Chance hat auch der Acatis Fair Value Modulor Vermögensverwaltungsfonds nach seinem Start in 2007 zunächst eine herkömmliche Anlagestrategie verfolgt, die dann im Laufe des Jahres 2012 in eine nachhaltige umgewandelt wurde.
Der Acatis Fair Value Modulor Vermögensverwaltungsfonds verfügt über ein Volumen von 5,4 Millionen Euro. Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt jeweils 1,4 Prozent. Dieser nachhaltige Mischfonds setzt ebenfalls stark aus Solarwerte, neben Meyer Burger auch auf den US-amerikanischen Solarkonzern First Solar. Zu den größten Positionen in seinem Portfolio zählen Aktien der kanadischen Grünstromspezialistin Brookfield Renewable Energy sowie Anleihen der Deutschen Postbank und der OTP Bank aus Ungarn. Weitere Investments sind etwa geschlossene Immobilien-Investmentfonds wie REITs (Real Estate Investment Trusts).
Das Fondsmanagement von ACATIS stützt sich bei der Auswahl der nachhaltigen Investments auf Analysen des imug aus Hannover. In die Titelauswahl fließen sowohl Positivkriterien ein, etwa gute Leistungen in Bereichen wie Menschenrechte, Wasserreinigung und alternative Energien, als auch Negativkriterien wie Kinderarbeit und Korruption. Aktien von Unternehmen, die über fünf Prozent ihres Umsatzes mit Geschäften in Bereichen wie Atomkraft, Waffen und Tabak erwirtschaften, sind tabu. Ebenfalls ausgeschlossen werden Rentenpapiere von Staaten, die Atomwaffen besitzen, die Todesstrafe vollziehen oder mehr als 15 Prozent ihres Strombedarfs aus Atomkraft beziehen.
Die nachhaltigen Mischfonds mit der besten Wertentwicklung im Februar

* In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.
ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zunächst im Auftrag des NRW-Umweltministeriums; mittlerweile werden die in der Branche anerkannten Zahlen von ECOreporter.de als ein Ergebnis der eigenen fortlaufenden Marktuntersuchungen veröffentlicht. Als ECOreporter.de 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. Ende 2013 belief sich das Volumen der 283 nachhaltigen Fonds in Deutschland auf insgesamt 30,4 Milliarden Euro. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen.
Eine weitere Auffälligkeit: Die beiden besten Monats des Vormonats lagen auch Ende Februar an der Spitze der nachhaltigen Mischfonds. Und wie im Januar erlangte der Catus Global Chance den Titel des Fonds des Monats. Nach einem einem Plus von 5,7 Prozent im Vormonat legte er nun 5,2 Prozent zu. Auf Jahressicht hat er satte 46 Prozent an Wert gewonnen. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass dieser Fonds der Axxion S.A. aus Luxemburg erst seit Anfang Oktober 2013 auf eine nachhaltige Anlagestrategie verfolgt, nachdem er zuvor herkömmlich investierte. Laut Manfred Wiegel, Vorstand der Catus AG aus Bodenheim bei Mainz, berücksichtigt das Fondsmanagement bei der Titelauswahl nun ökologische, ethische und soziale Aspekte. Die Nachhaltigkeit der Beteiligungen werde von Catus-Experten eingeschätzt. Mehr dazu erfahren Sie in einem Video-Interview mit Manfred Wiegel. Ein weiterer Mausklick führt Sie zu einem Kurzportrait (Link entfernt) von Catus in unserer Rubrik Nachhaltige Anlageberatung.
Der Catus Global Chance verfügte Ende Februar über ein Volumen von 4,4 Millionen Euro. Anfallende Gewinne werden nicht ausgeschüttet, sondern thesauriert, fließen also dem Fondsvermögen zu. Zu den größten Positionen dieses Fonds gehören etwa Aktien des Solarherstellers Canadian Solar und des Solarausrüsters Meyer Burger aus der Schweiz, ferner der vor allein in chinesische Solaraktien investierte Erneuerbare-Energien-Aktienfonds Luxembourg Selection Asian Solar&Wind A1. Pro Jahr fällt für den Fonds des Monats eine Verwaltungsgebühr von 1,9 Prozent an.
Den zweiten Platz in der aktuellen Monatsauswertung hat der Acatis Fair Value Modulor Vermögensverwaltungsfonds der Acatis Fair Value Investment AG aus Basel erobert. Wie beim Monatssieger handelt es sich bei ihm um einen so genannten vermögensverwaltenden Nachhaltigkeitsfonds. Solche Fonds können auf eine große Vielfalt von Anlageinstrumenten setzen, zum Beispiel auch auf Termingeschäfte. Und wie der Catus Global Chance hat auch der Acatis Fair Value Modulor Vermögensverwaltungsfonds nach seinem Start in 2007 zunächst eine herkömmliche Anlagestrategie verfolgt, die dann im Laufe des Jahres 2012 in eine nachhaltige umgewandelt wurde.
Der Acatis Fair Value Modulor Vermögensverwaltungsfonds verfügt über ein Volumen von 5,4 Millionen Euro. Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt jeweils 1,4 Prozent. Dieser nachhaltige Mischfonds setzt ebenfalls stark aus Solarwerte, neben Meyer Burger auch auf den US-amerikanischen Solarkonzern First Solar. Zu den größten Positionen in seinem Portfolio zählen Aktien der kanadischen Grünstromspezialistin Brookfield Renewable Energy sowie Anleihen der Deutschen Postbank und der OTP Bank aus Ungarn. Weitere Investments sind etwa geschlossene Immobilien-Investmentfonds wie REITs (Real Estate Investment Trusts).
Das Fondsmanagement von ACATIS stützt sich bei der Auswahl der nachhaltigen Investments auf Analysen des imug aus Hannover. In die Titelauswahl fließen sowohl Positivkriterien ein, etwa gute Leistungen in Bereichen wie Menschenrechte, Wasserreinigung und alternative Energien, als auch Negativkriterien wie Kinderarbeit und Korruption. Aktien von Unternehmen, die über fünf Prozent ihres Umsatzes mit Geschäften in Bereichen wie Atomkraft, Waffen und Tabak erwirtschaften, sind tabu. Ebenfalls ausgeschlossen werden Rentenpapiere von Staaten, die Atomwaffen besitzen, die Todesstrafe vollziehen oder mehr als 15 Prozent ihres Strombedarfs aus Atomkraft beziehen.
Die nachhaltigen Mischfonds mit der besten Wertentwicklung im Februar

* In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.
ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zunächst im Auftrag des NRW-Umweltministeriums; mittlerweile werden die in der Branche anerkannten Zahlen von ECOreporter.de als ein Ergebnis der eigenen fortlaufenden Marktuntersuchungen veröffentlicht. Als ECOreporter.de 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. Ende 2013 belief sich das Volumen der 283 nachhaltigen Fonds in Deutschland auf insgesamt 30,4 Milliarden Euro. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen.