Fonds / ETF, Fonds des Monats

Die besten nachhaltigen Mischfonds im Juli: leichte Wertzuwächse für die Besten

Im Juli haben allein die zehn besten der 36 nachhaltigen Mischfonds in unserer Datenbank ECOfondsreporter einen Wertzuwachs erreicht. Lediglich bei den Top 10 lag das Plus über einem Prozent. Monatssieger wurde mit einem Wertzuwachs von 1,6 Prozent ein Fonds der Bank Sarasin, der Sarasin OekoSar Portfolio.

Der bereits 1994 aufgelegt Mischfonds investiert weltweit in Aktien, Anleihen und Rentenpapiere von Unternehmen und Organisationen. Das Portfolio besteht aktuell zu 53 Prozent in Aktien und zu 46 Prozent in festverzinsliche Wertpapiere. Größte Positionen sind etwa Aktien von Allianz, IBM und BG Group so wie Anleihen der Kommunalkredit Austria und  von Dänemark. Für das Nachhaltigkeitsresearch verfügt Sarasin über ein eigenes Expertenteam. Als nicht investierbar gelten bei dem Sarasin OekoSar Portfolio Firmen und Organisationen, die in den Bereichen, Atomkraft, Glücksspiel und Pornographie aktiv sind. Ebenfalls ausgeschlossen sind Wertpapiere von Unternehmen, die mit Agrar- oder Chlorchemie Geld verdienen, Gentechnik in der Landwirtschaft einsetzen oder tolerieren. Als Positivkriterien für eine mögliche Investmententscheidung nennt die Bank Sarasin hohe ökologische Effizienz in der Produktion, überdurchschnittliche Sozialstrategien und -managementsysteme. Anleger können ab 5.000 Euro in den Sarasin OekoSar Portfolio einsteigen. Die Beteiligung ist auch über einen Sparplan  möglich. Die Verwaltungsgebühr beträgt 1,75 Prozent.

Der Prime Values Income der Gutmann KAG aus Wien rangiert in der Monatsauswertung mit 1,44 Prozent im Plus nur knapp hinter dem Sarasin OekoSar Portfolio. Dieser nachhaltige Mischfonds investiert ebenfalls weltweit, allerdings ist seine Strategie deutlich defensiver als die des Monatsbesten. Zu 77 Prozent besteht dessen Portfolio aus Rentenpapieren und nur zu 16 Prozent aus Aktien. Bei der Nachhaltigkeitsanalyse ist die schweizerische Rating-Agentur Inrate beteiligt. Vom Investment ausgeschlossen sind Unternehmen, die Menschenrechtsverletzungen tolerieren, Waffen produzieren oder an embryonaler Stammzellenforschung beteiligt sind. Firmen, die mehr als 10 Prozent aus den Bereichen Glücksspiel, Alkohol, Tabak und Pornographie erzielen, sind ebenso nicht investierbar. Für Staatsanleihen gelten unter anderem Atomwaffenbesitz und die Todesstrafe als Ausschlusskriterien. Die Managementgebühr für den bereits Ende 1995 gestarteten Prime Values Income beträgt 1,55 Prozent.

Die Reihenfolge der besten nachhaltigen Mischfonds im Juli



Name

ISIN

Kurs
in EUR

Entwicklung
Juli
in %

Entwicklung
12 Monate
in %

Sarasin OekoSar Portfolio

LU0058892943

160,53

1,58

8,56

Prime Values Income

AT0000973029

126,91

1,44

3,57

Swisscanto (LU) Portfolio Fund Green Invest Yield

LU0288151409

108,41

1,32

0,22

Fonds für Stiftungen INVESCO

DE0008023565

53,61

0,54

2,15

Swisscanto (LU) Capital Protect Green Invest 2015

LU0338547812

94,41

0,52

20,65

Ökoworld ÖkoVision Garant 20

LU0332822906

107,93

0,50

-0,37

Sarasin FairInvest Universal Fonds

DE0005317127

51,02

0,39

-0,93

BKC Treuhand Portfolio

DE000A0YFQ92

99,96

0,37

-1,41

Prime Values Growth

AT0000803689

108,13

0,34

6,11

WestLB Mellon WerteFonds

DE0007045148

99,74

0,33

-0,53



ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zu den von uns erhobenen Fonds zählen Aktien-, Renten-, Misch- und Dachfonds, Mikrofinanzfonds und ETFs. Als wir 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. 2010 haben die nachhaltigen Fonds in Deutschland ein neues Rekordvolumen erreicht: Insgesamt 32,42 Milliarden Euro hatten Anleger zum Jahreswechsel hier investiert.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x