Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Die besten nachhaltigen Rentenfonds im August 2011: jeder zweite im Plus
Der anhaltenden Euro-Krise zum Trotz haben viele nachhaltige Rentenfonds im August eine positive Wertentwicklung gezeigt. Jeder zweite der 36 nachhaltigen Rentenfonds in unserer Datenbank ECOfondsreporter erzielte auf Monatssicht ein Plus. Bei jedem sechsten fiel der Wertzuwachs höher aus als beim erfolgreichsten nachhaltigen Aktienfonds des vergangenen Monats. Bei neun nachhaltigen Rentenfonds fiel ein Minus von über einem Prozent an, keiner verlor zweistellig an Wert.
Fonds des Monats in dieser Kategorie wurde mit einem Plus von 3,2 Prozent der ÖkoWorld ÖkoTrend Bonds der luxemburgische Fondsinitiatorin Ökoworld Lux S.A. Diese hundertprozentige Tochtergesellschaft der versiko AG aus Hilden hat den nachhaltigen Rentenfonds 2004 gestartet. Er hat ein Fondsvolumen von 8,1 Millionen Euro aufgebaut und wird von der Grohmann & Weinrauter VermögensManagement GmbH aus Königstein gemanagt. Die jährliche Verwaltungsgebühr liegt bei 1,76 Prozent. Auch im laufenden Jahr liegt der Fonds unter den nachhaltigen Rentenfonds in der Spitzengruppe. Nur zwei Fonds dieser Kategorie haben von Januar bis August eine bessere Wertentwicklung erreicht.
Der ÖkoWorld ÖkoTrend investiert in Staatsanleihen von OECD-Ländern, die mindestens ein AA als Rating vorweisen können. Währungsrisiken werden grundsätzlich gesichert, in Frage kommen Anleihen mit kurzen bis mittleren Restlaufzeiten. Die Titelauswahl erfolgt auf Basis von positiven und negativen Nachhaltigkeitskriterien. Die legt der unabhängige Anlageausschuss von ÖkoWorld fest, der auch die Ländergewichtung vorgibt. Der Ausschuss besteht aus elf Mitgliedern. Dazu zählen Vertreter von Umwelt-, Menschenrechts- und Verbraucherschutzorganisationen ebenso wie Experten in Sachen ökologischer und sozialverträglicher Wirtschaft. Sie kommen mehrmals im Jahr zu mehrtägigen Arbeitstreffen zusammen.
Der Anlageausschuss bewertet die Emittenten sowohl nach ihren sozialen als auch ihren ökologischen Bedingungen. Ökologische Kriterien sind beispielsweise der Einsatz Erneuerbarer Energien und die Verkehrspolitik eines Landes, soziale Kriterien der Schutz von Minderheiten und der Verbraucherschutz. Zu den Ausschlusskriterien gehören unter anderem der Besitz von Atomwaffen, die Anwendung der Todesstrafe und eine expansive Atomenergie.
Aktuell liegt der Schwerpunkt des Portfolios auf Skandinavien. Allein auf Anleihen von Norwegen entfallen 18 Prozent des Fondsvolumens, jeweils zehn Prozent auf Finnland, Schweden und Dänemark. Anleihen von Deutschland, Österreich und Schweden bilden ebenfalls große Positionen.
Bereits seit 1988 ist der nachhaltigen Rentenfonds Espa Bond Euro-Mündelrent auf dem Markt. Der Fonds der Erste Sparinvest aus Wien gewann im August deutlich mehr als zwei Prozent an Wert und erreichte damit in unserer Monatsauswertung den zweiten Platz. Dieser Fonds konzentriert sich auf mündelsichere Anleihen österreichischer Emittenten. Das bedeutet, dass diese festverzinslichen Wertpapiere vom Gesetzgeber für mündelsicher erklärt wurden, also nur ein äußert geringes Risiko von Kursverlusten aufweisen müssen. Dazu zählen etwa Hypotheken, Grund- und Rentenschulden, Bundes- und Länderanleihen sowie Pfandbriefe.
Zu den Ausschlusskriterien des Espa Bond Euro-Mündelrent zählen zum Beispiel Atomenergie, Waffenproduktion, Kinderarbeit und die Produktion von gentechnisch manipuliertem Saatgut. Daneben berücksichtigt das Fondsmanagement auch negative und positive Anlagekriterien. Die aufgestellten Negativkriterien wie die Existenz einer Ölindustrie oder die Diskriminierung von Frauen und Minderheiten führen nicht zu einem Ausschluss aus dem Anlageuniversum, wirken sich jedoch negativ auf das nachhaltige Gesamtrating des Emittenten aus. Positivkriterien wie ein sinkender Energie- und Wasserverbrauch oder eine gute Gesundheitsvorsorge haben einen positiven Einfluss auf die Beurteilung der Emittentin. Die Nachhaltigkeitsanalysen kauft die KAG bei Dienstleistern ein.
Derzeit ist der Espa Bond Euro-Mündelrent fast ausschließlich in Wertpapiere des österreichischen Staates investiert. Das Fondsvolumen beträgt 648,5 Millionen Euro, die Verwaltungsgebühr 0,4 Prozent. Die Erträge werden nach Abzug der Managementgebühren und sonstiger Kosten an die Anleger ausgeschüttet. Daneben existiert noch eine Variante des Espa Bond Euro-Mündelrent (AT0000812995), bei der Erträge dem laufend zuführt werden (thesauriert). Das erhöht den Inventarwert dieses nachhaltigen Rentenfonds.
Die Reihenfolge der besten nachhaltigen Rentenfonds im August
ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zu den von uns erhobenen Fonds zählen Aktien-, Renten-, Misch- und Dachfonds, Mikrofinanzfonds und ETFs. Als wir 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. 2010 haben die nachhaltigen Fonds in Deutschland ein neues Rekordvolumen erreicht: Insgesamt 32,42 Milliarden Euro hatten Anleger zum Jahreswechsel hier investiert.
Fonds des Monats in dieser Kategorie wurde mit einem Plus von 3,2 Prozent der ÖkoWorld ÖkoTrend Bonds der luxemburgische Fondsinitiatorin Ökoworld Lux S.A. Diese hundertprozentige Tochtergesellschaft der versiko AG aus Hilden hat den nachhaltigen Rentenfonds 2004 gestartet. Er hat ein Fondsvolumen von 8,1 Millionen Euro aufgebaut und wird von der Grohmann & Weinrauter VermögensManagement GmbH aus Königstein gemanagt. Die jährliche Verwaltungsgebühr liegt bei 1,76 Prozent. Auch im laufenden Jahr liegt der Fonds unter den nachhaltigen Rentenfonds in der Spitzengruppe. Nur zwei Fonds dieser Kategorie haben von Januar bis August eine bessere Wertentwicklung erreicht.
Der ÖkoWorld ÖkoTrend investiert in Staatsanleihen von OECD-Ländern, die mindestens ein AA als Rating vorweisen können. Währungsrisiken werden grundsätzlich gesichert, in Frage kommen Anleihen mit kurzen bis mittleren Restlaufzeiten. Die Titelauswahl erfolgt auf Basis von positiven und negativen Nachhaltigkeitskriterien. Die legt der unabhängige Anlageausschuss von ÖkoWorld fest, der auch die Ländergewichtung vorgibt. Der Ausschuss besteht aus elf Mitgliedern. Dazu zählen Vertreter von Umwelt-, Menschenrechts- und Verbraucherschutzorganisationen ebenso wie Experten in Sachen ökologischer und sozialverträglicher Wirtschaft. Sie kommen mehrmals im Jahr zu mehrtägigen Arbeitstreffen zusammen.
Der Anlageausschuss bewertet die Emittenten sowohl nach ihren sozialen als auch ihren ökologischen Bedingungen. Ökologische Kriterien sind beispielsweise der Einsatz Erneuerbarer Energien und die Verkehrspolitik eines Landes, soziale Kriterien der Schutz von Minderheiten und der Verbraucherschutz. Zu den Ausschlusskriterien gehören unter anderem der Besitz von Atomwaffen, die Anwendung der Todesstrafe und eine expansive Atomenergie.
Aktuell liegt der Schwerpunkt des Portfolios auf Skandinavien. Allein auf Anleihen von Norwegen entfallen 18 Prozent des Fondsvolumens, jeweils zehn Prozent auf Finnland, Schweden und Dänemark. Anleihen von Deutschland, Österreich und Schweden bilden ebenfalls große Positionen.
Bereits seit 1988 ist der nachhaltigen Rentenfonds Espa Bond Euro-Mündelrent auf dem Markt. Der Fonds der Erste Sparinvest aus Wien gewann im August deutlich mehr als zwei Prozent an Wert und erreichte damit in unserer Monatsauswertung den zweiten Platz. Dieser Fonds konzentriert sich auf mündelsichere Anleihen österreichischer Emittenten. Das bedeutet, dass diese festverzinslichen Wertpapiere vom Gesetzgeber für mündelsicher erklärt wurden, also nur ein äußert geringes Risiko von Kursverlusten aufweisen müssen. Dazu zählen etwa Hypotheken, Grund- und Rentenschulden, Bundes- und Länderanleihen sowie Pfandbriefe.
Zu den Ausschlusskriterien des Espa Bond Euro-Mündelrent zählen zum Beispiel Atomenergie, Waffenproduktion, Kinderarbeit und die Produktion von gentechnisch manipuliertem Saatgut. Daneben berücksichtigt das Fondsmanagement auch negative und positive Anlagekriterien. Die aufgestellten Negativkriterien wie die Existenz einer Ölindustrie oder die Diskriminierung von Frauen und Minderheiten führen nicht zu einem Ausschluss aus dem Anlageuniversum, wirken sich jedoch negativ auf das nachhaltige Gesamtrating des Emittenten aus. Positivkriterien wie ein sinkender Energie- und Wasserverbrauch oder eine gute Gesundheitsvorsorge haben einen positiven Einfluss auf die Beurteilung der Emittentin. Die Nachhaltigkeitsanalysen kauft die KAG bei Dienstleistern ein.
Derzeit ist der Espa Bond Euro-Mündelrent fast ausschließlich in Wertpapiere des österreichischen Staates investiert. Das Fondsvolumen beträgt 648,5 Millionen Euro, die Verwaltungsgebühr 0,4 Prozent. Die Erträge werden nach Abzug der Managementgebühren und sonstiger Kosten an die Anleger ausgeschüttet. Daneben existiert noch eine Variante des Espa Bond Euro-Mündelrent (AT0000812995), bei der Erträge dem laufend zuführt werden (thesauriert). Das erhöht den Inventarwert dieses nachhaltigen Rentenfonds.
Die Reihenfolge der besten nachhaltigen Rentenfonds im August
Name | ISIN | Kurs | Entwicklung | Entwicklung |
ÖkoWorld ÖkoTrend Bonds | LU0183092898 | 55,75 | 3,21 | 4,11 |
Espa Bond Euro-Mündelrent | AT0000858220 | 7,80 | 2,38 | -2,01 |
Dexia Bonds Sustainable Euro Government | LU0012089420 | 782,28 | 1,99 | -2,20 |
Volksbank-Mündel-Rent | AT0000855812 | 759,50 | 1,95 | -3,37 |
Petercam L Bonds Government | BE0945493345 | 1150,99 | 1,92 | -1,68 |
Kepler Ethik Rentenfonds | AT0000642632 | 132,84 | 1,85 | 0,56 |
s Ethik Bond T | AT0000681192 | 91,05 | 1,40 | -5,73 |
BNP Paribas L1 Sustainable Bond Euro | LU0269743562 | 116,42 | 1,06 | -2,42 |
Sarasin-FairInvest-Bond-Universal-Fonds | DE0006623077 | 48,03 | 1,04 | -3,98 |
Dexia Bonds Sustainable Euro | LU0344240048 | 114,29 | 0,87 | -1,83 |
ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zu den von uns erhobenen Fonds zählen Aktien-, Renten-, Misch- und Dachfonds, Mikrofinanzfonds und ETFs. Als wir 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. 2010 haben die nachhaltigen Fonds in Deutschland ein neues Rekordvolumen erreicht: Insgesamt 32,42 Milliarden Euro hatten Anleger zum Jahreswechsel hier investiert.